Aufsparrendämmung

Diskutiere Aufsparrendämmung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Für weitere Hinweise wäre ich dankbar. Gruß Volker Du hast dich doch längst schon für das PIR/PUR System entschieden. Bei 16cm Kunststoffzeug...

  1. #21 Kalle88, 28.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Du hast dich doch längst schon für das PIR/PUR System entschieden. Bei 16cm Kunststoffzeug gehst du mit deinem Dach 20 cm zu vorher in die Höhe. Ergo: Trauf- sowie Ortgangsblenden werden gewaltig. Schiefer könnte zur Auflockerung dienen und würde zum Baustil passen.
     
  2. #22 Metaller, 28.02.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Wenn, werde ich da nur 12 cm "Kunststoffzeugs" :hammer: !!!
    Dann sind es 16 cm mehr als jetzt (eventuell noch 2 cm Bretter dazu).
    Das "Zeugs" entspricht ca. 17 cm Steinwolle, also das Dach wird in jedem Fall höher (Sparren nur 12 cm).

    Wie sieht eigentlich Steinwolle nach 30 Jahren aus? Rutscht die zusammen?
    Habe schon viele Dächer gesehen, wo man bei leichtem Schnee deutliche Dämmprobleme sieht.
     
  3. #23 Metaller, 28.02.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Sehr interessant ist auch folgender Aufbau von Innen nach außen:
    OSB 3 22 mm auf die Sparren, Fugen innen abgeklebt
    Koramic max 12 cm , beidseitige Aluminiumkaschierung inkl. Unterspannbahn, mit µ Wert >1000 praktisch dampfdicht laut Datenblatt
    Konterlattung
    Dachlattung
    Ziegel

    also keine Dampfbremsfolie

    U-Wert der 120er Pur = 0,17 W/m²K

    Kann da mal bitte jemand draufschauen? Bin kein Architekt.

    Hier die Berechnung
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wir sprechen hier von einem Schalldämmmaß wie in einem Wohnwagen oder bei einer billigen Zimmertüre... Es ist gruselig, ich hab hier Styropordämmung auf dem Dach. Ich höre im Schlafzimmer alles von Draußen wie ohne Schallschutz...

    Du hast echt keine Ahnung, was du dir damit antust...
     
  5. #25 Metaller, 28.02.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Danke für den Hinweis, ich werde das berücksichtigen.
    Will Schalung auf die Sparren erwägen und wenn das nicht reicht kann ich von unten noch Gips gegenschrauben.
    Bedenke, dass momentan garkeine Dach-Dämmung drin ist. Schlichter Holzausbau und geschlafen wurde dort ohne Probleme.
    Ruhige Lage im Grünen.
    Habe auch Wohnwagen und Zelt, letzteres bevorzugt in Nutzung.

    bitte hier mal drauf schauen

    (Schade, dass dort kein Schall-Rechner integriert ist)
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jau, da fällt das 2. Problem direkt ins Auge, sommerlicher Wärmeschutz... Das können andere Aufbauten besser, dir fehlt Masse...
     
  7. #27 Metaller, 28.02.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Dann sag mir gerne Alternativen.
    Anforderung: keine Verkleinerung des Innenraums bei möglichst wenig Aufbauhöhe über dem Sparren.

    Kann man HIERMIT leben?
     
  8. #28 Elopant, 01.03.2014
    Elopant

    Elopant Gast

    Hallo,

    ich würde vom PUR die Finger lassen, da man unterhalb der Aufdachdämmung eine Konfektionssperre/Bremse anbringen muß/soll ( Herstellerabhängig, aber Sinn macht es bei allen ), die auch dicht an das Trauf,- und Giebelmauerwerk angeschlossen wird. Und genau hier ist der Knackpunkt der nicht so einfach gelöst werden kann. Wenn es richtig gemacht werden soll, müssten die Balken ( Traufseitiger Dachüberstand ) bündig mit dem Mauerwerk abgeschnitten werden, um die Folie an der Aussenwand anzuschließen. Der Dachüberstand würde durch eine stärkere Konterlattung bzw. Kantholz ausgeführt. ( Optisch Geschmacksache sagte der Affe und biß in die Seife ) :yikes:bef1010:
    Eine Alternative wäre Holzfaser:
    Man könnte eine Dampfbremse von aussen in die Balkengefache legen, die Balkengefache voll ausdämmen und kombiniert mit einer Aufdachdämmung auch in Holzfaser ( hier raumseitig kein Platzverlust ). Von der Aufbauhöhe ähnlich wie bei PUR ( jenachdem welcher U-Wert erreicht werden soll ), jedoch sind die Vorteile der bessere sommerliche Hitzeschutz und Schallschutz. Preislich zwar etwas teurer aber ich denke das ist sinnvoll investiert. Aber gerechnet und geplant werden müssen alle Varianten bzgl. U-Wert, Taupunkt, Winddichtigkeit, Statik usw.
     
  9. #29 Kalle88, 01.03.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
  10. #30 Metaller, 03.03.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Danke Kalle, aber Aufbauhöhe .... naja.
    Ein Kompromiss ist das wohl immer und dazu noch der sinnvolle Abgleich mit der Brieftasche.
    Nackter Mann mit Pelzmütze.
    Es ist ein Fachwerkhaus!
     
  11. #31 Kalle88, 03.03.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hab ich was auf den Augen? Ich bin niedriger als dein Plastikzeugs, obwohl ich fast den gleichen U-Wert eingehalten hab. Man hätte die Aufdachdämmung auch noch schlanker dimensionieren können.

    Ich wette mit dir, dass die Alternative in Punkto Kosten nicht wesentlich teurer wird, wie das Plastikgedöns. Hinzu kommt ein spührbarer Mehrwert.



    Du hast doch noch nicht mal ein Vergleichsangebot... Aber gut, es ging mir nur darum eine Alternative zu haben. Die könnte man ja noch unterschiedlich verändern. Und eben weil es ein Fachwerkhaus ist, sollte man dort auch im Thema bleiben, was für mich schlicht ökologisches Bauen ist, mit zuhilfenahme von Naturdämmstoffen. Gut, über die OSB mag man streiten - das gebe ich zu! Ist aber eine sehr gute Alternative zu den Foliengedöns.

    Aber es bleibt deine Entscheidung.
     
  12. #32 Metaller, 03.03.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    OK, ich muss lesen lernen ...
    ist Zwischensparren + Aufsparren wie es aussieht.
    Sparren sind 120 bei mir.
    Keine Konterlattung spart natürlich, ok.

    Verstehe was du meinst, werde nachdenken.
    Tauwasser bildet sich jedoch etwas in der Natur.

    Gruß
     
  13. #33 Siedler, 03.03.2014
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
  14. #34 Kalle88, 03.03.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Was den U-Wert auf ein hypothetisches 0,19 verschlechtert. Immer noch weit unter dem gesetzlichen Minimum.

    Bei sauberer Arbeit der Gispkartonbeplankung kann man die UK auch weglassen. Wenn das jemand tut, der weiß was er da macht.

    Nachdenken ist ja schon mal gut. Weil man den Umstand akzeptiert auch bessere Lösung finden zu können oder wohlmöglich zu wollen. Das Tauwasser, dass vernachlässige mal, das ist, nach meiner Erfahrung, ein rein rechnerisches Tauwasser. In der Praxis dürfte das absolut unbedenklich sein.
     
  15. #35 Metaller, 03.04.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Ich habe noch Fragen zur Luftdichtigkeit.
    Dachaufbau:
    1. Nut/Feder-Schalung auf Sparren
    2. Dampfbremse
    3. Aufsparrendämmung und Unterspannbahn
    4. Konterlattung
    5. Lattung und Dachsteine

    Am Ortgang liegt die Schalung auf dem letzten Sparren auf.
    Die Nut/Feder-Bretter haben eine leichte Fase und liegen bestimmt auch nicht immer perfekt luftdicht auf.
    Wie kann man das luftdicht gestalten?
    Giebelseitig mit dem sowieso notwendigen breiten Blendbrett abdichten wäre mir am liebsten ???

    Danke für eine schnelle Antwort.

    Gruß
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nut-Federbretter müssen auf dem Mauerwerk getrennt werden. Dort wird die Luftdichtigkeit am Mauerwerk angeschlossen (aufgeklebt).

    Wie du dir das vorstellst geht das nicht! Du kannst nicht irgendwie von AUssen die Luftdichtigkeit herstellen! GEHT NICHT! Ganz ganz böse Falle!
     
  17. #37 Metaller, 03.04.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Nein, kein Mauerwerk.
    Die Schalung liegt auf Holz.
    Fachwerkhaus ohne Außendämmung.
     
  18. #38 Metaller, 03.04.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
    Danke erstmal!

    Es wird laut meinen Infos so gemacht:
    Die Schalung wird über dem Ringanker (Traufe/Ortgang) unterbrochen (bei vorhandener Schalung rausgesägt).
    Dichtmittel durchgängig auf das Mauerwerk/Holz auftragen.
    Dampfbremse geht in die Lücke und wieder auf die Schalung,
    mit Schalungsbrett dann in die Lücke wieder ausfüllen .
    Dann die Aufsparrendämmung ....

    Anmerkung:
    Muss nicht allgemeingültig sein.
    Die DIN und Hersteller-Anleitungen beachten.
    Architekt fragen ............
     
  19. #39 Metaller, 05.04.2014
    Metaller

    Metaller

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Schwerin
  20. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ja, gravierender Fehler!

    Die Luftsperre muß INNEN an das Mauerwerk angeschlossen werden, nicht Aussen...

    Oder AUF dem Sparren. Aber auf keine Fall Draußen, da bekommst du feuchte Luft an die kalten Aussenstellen.
     
Thema: Aufsparrendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Ortgangüberstand ohne sparren

    ,
  2. zwischensparrendämmung und aufsparrendämmung fachwerk

    ,
  3. Aufsparrendämmung mit fertiger Unterseite

    ,
  4. Aufsparrendämmung unterseite fertig,
  5. dachlatten überstand ortgang
Die Seite wird geladen...

Aufsparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?

    Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?: Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade dabei unseren Neubau zu Planen bzw. konkret die Planung des Daches fertigzustellen. Die...
  2. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  3. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  4. Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach

    Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach: Hallo Experten, unser Haus hat ein altes Blechdach (Stehfalz), das saniert werden soll. Ideal wäre es jetzt, wenn auf das alte Blechdach eine...
  5. Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung

    Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung: Mahlzeit zusammen, meine Frau und ich bauen weiter an unserem Traumhaus von 1971. Vor einigen Jahren wurde eine kleine Dachsanierung vorgenommen....