Alte ROTO Fenster einstellen

Diskutiere Alte ROTO Fenster einstellen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Also man kann z.B. den Regler oben nach hinten setzen die Bänder etwas eindrehen eine Scheibe unterlegen alles Ölen anpressdruck einstellen...

  1. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Also man kann z.B. den Regler oben nach hinten setzen die Bänder etwas eindrehen eine Scheibe unterlegen alles Ölen anpressdruck einstellen Problem Flügel ca 20 min.
     
    Daniel03 gefällt das.
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Hilf mir mal habe ich nicht verstanden kannst Du das mal auf dem Foto markieren wo du was, wie? Ich würde gerne wissen, wie das gehen soll.
     
    Daniel03 gefällt das.
  3. #23 Jo Bauherr, 22.12.2023
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Roto hat (nach meinen Erfahrungen) auch noch bei ziemlich alten Fenstern einen ziemlich guten Kundenservice.
    Da würde ich es zuerst mal versuchen.
     
    Daniel03 gefällt das.
  4. #24 Daniel03, 22.12.2023
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Würde mich auch über ne kurze Erklärung freuen :)
     
    fegu gefällt das.
  5. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Oben die Schere die den Flügel beim kippen hält losschrauben Löcher mit streichhölzer zumachen und ca 1 bis 2mm nach hinten setzen und Band eine Umdrehung eindrehen ist aber nichts für Laien
     
    Daniel03 gefällt das.
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    OK ... viel muss es nicht Kosten, wenn man den richtigen Handwerker findet.
    Bei "Roto Rekord..." gab es verschiedene Versionen... je nach dem, was verbaut ist kann man den Anpressdruck der Schießpunkte (manchmal) sogar ändern.

    :bef1003:
     
    Daniel03 gefällt das.
  7. #27 Daniel03, 27.12.2023
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für die Tipps!

    Ich mache mich auf die Suche nach einem geeigneten Handwerker.

    Wünsche allen vorab einen guten Start ins neue Jahr:)
     
  8. #28 dromedaris, 19.11.2024
    dromedaris

    dromedaris

    Dabei seit:
    19.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Das "neue Jahr" geht fast zu Ende, und weil ich mit dem gleichen Thema zu tun habe, bin ich mittels einer Suchmaschine über dieses Forum "gestolpert". Jedenfalls in sofern hilfreich, als dass ich mich an einer improvisierten Lösung gearbeitet habe. Wohlgemerkt: diese ist entstanden, weil ich nicht direkt erkennen konnte, wie ich das Fenster aushebele, also zur Ablage eben.

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was ich eingesetzt habe: Unterlegscheiben für M8 und eine kleine Eisensäge.
    Unterlegscheibe-Roto-Fenster.jpg
    Im Bild ist erkennbar, dass ich die Unterlegscheibe (am Anfang des gelben Pfeils) zu einer Art Hufeisen umgeformt habe. Ideal ist es, wenn die Öffnung am Innenkreis geringfügig unter 8 mm realisiert wird, weil dann etwas Druck ausgeübt werden muss, diese Scheibe in der angegebenen Pfeilrichting einzulegen, und die Scheibe entsprechend eher sitzen bleibt (das kann man an einem der leicht zugänglichen Scharnieren in der Vertikale ausprobieren). Der Außendurchmesser der Scheibe ist eigentlich zu groß. Daher habe ich am offenen Ende der Scheibe etwas Material weggeschliffen (nicht im Bild).

    Die Maßnahme habe ich an zwei Fenstern durchgeführt, und das Quietschen des Fensterrahmens am unteren Bereich des Außenrahmens hat ein Ende. Zudem gelingt es wieder locker, das Fenster auf Kipp umzustellen. Bei einem der beiden Fenster muss ich anstelle von 1,5 mm auf 2,0 mm Unterlegscheibe umstellen.

    Wie oben gesagt bin ich der auch der Meinung, dass diese Fenster eigentlich noch gut genug sind, und sie nicht ohne Not zu ersetzen. Gerade nicht in Räumen, die i.d.R. weniger beheizt werden. Hier im Bild: Jahrgang 1973,
     
    Daniel03 gefällt das.
  9. #29 Daniel03, 21.11.2024
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für deine Anleitung!
    Bei mir ist der Abstand am Scharnier, dort wo die Unterlegscheibe eingesetzt werden soll, jedoch deutlich geringer als auf deinem Foto. Wie hast du sie dort reinbekommen?
     
  10. #30 dromedaris, 23.11.2024
    dromedaris

    dromedaris

    Dabei seit:
    19.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Wenn du meinst, dass sozusagen das Spiel des Fensters in der Vertikalen relativ gering ist: dann gehe ich davon aus, dass bei dir (noch) nicht die Rede vom Quietschen des Fensterahmens zum Außenrahmens ist.
    Dann bräuchtest du eine dünnere Unterlegscheibe - wie gesagt: wenn ich dich richtig verstanden habe.

    Vollständigkeitshalber zwei Detailbilder, bei denen der Außenrand der Scheiben erkennbar ist (der Außendurchmesser ist zwar etwas zu groß, aber es hat funktioniert - natürlich mit Hilfe der "Hebeeinrichtung" mit den zwei Holzlatten).
    P1070335.JPG P1070336.JPG
     
    Daniel03 gefällt das.
  11. #31 Daniel03, 23.11.2024
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Genau, bei mir ist der Abstand quasi nicht vorhanden. Trotzdem quietscht das Fenster schon leicht. Ich habe mal ein Foto angehängt. So wie es bei dir auf dem Fotos aussieht war der Abstand größer.
     

    Anhänge:

  12. #32 dromedaris, 23.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2024
    dromedaris

    dromedaris

    Dabei seit:
    19.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Ich sehe, dass das eine Fenstergeneration davor war. Ich erinnere mich daran, dass du letztes Jahr geschrieben hatte: ohne Dichtung.
    Aber der Hauptunterschied ist das Gestänge. Dieses ist bei dir außen und bei mir im Rahmen verarbeitet. Deswegen kannst du das Fenster nicht so einfach anheben.
    Ich habe dieses Modell schon mal bei älteren Haushalten gesehen.
    Zur weiteren Klärung habe ich ein Scharnier fotografiert. Da siehst du auch einen kleinen Spalt, was du bei der älteren Mechanik nicht siehst, weil die Stange durchgehend ist und nur ganz oben ein von innen zylindrischen (hohlen) Aufnahmeteil für ein Gestänge vorhanden ist, wie bei mir das kleinere Oberteil. Dadurch wird es auf der Vertikalen keine Scharnieren geben (bei mir sind es zwei - wohl notig damit der Fensterrahmen an jeder Stelle stramm ist, wegen der Dichtungen notwendig.
    Wenn du das Fenster nicht mit deinen FIngerspitzen unterm Gestänge unten ein wenig hochheben kannst, weiß ich auch nicht, wie du dein Problem lösen kannst.
    Ich sprach soeben von dem Spalt. Es ist der Restspalt, den ich bei einem der Fenster noch sehe, weshalb ich dort nicht 1,5 mm Unterlegscheiben in der Ecke brauche, sondern 2x1 oder 1x2.

    P1070337.JPG
     
    Daniel03 gefällt das.
  13. #33 Daniel03, 24.11.2024
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Ok ich verstehe. Das erklärt den Unterschied natürlich. Ich hatte mich schon auf dem ersten Foto von dir gewundert das dass Gestänge nicht zu sehen ist. Die Fenster bei mir sind Baujahr 1972. Hochheben funktioniert leider nicht wirklich. Ich habe aber tatsächlich heute im Haus ein Fenster gefunden, an dem schon einmal jemand zwei Unterlegscheiben angebracht hat. So wie es aussieht muss das Fenster dafür aber komplett ausgehängt werden.
     

    Anhänge:

    profil gefällt das.
  14. #34 dromedaris, 24.11.2024
    dromedaris

    dromedaris

    Dabei seit:
    19.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Komplett ausgehängt... Das war ja genau das Problem bei mir, weshalb ich Unterlegscheiben mit Sägeschnitten eine Öffnung verpasst habe.
    Ich wüsste auch gerne, wie man die Fenster ausgehängt bekommt. Die Reaktion von fegu "Also man kann z.B. den Regler oben nach hinten setzen die Bänder etwas eindrehen eine Scheibe unterlegen alles Ölen anpressdruck einstellen Problem Flügel ca 20 min." habe ich auch nicht verstanden. Aber gut, kommt ja sicher auf die genaue Fenstergeneration an, die er meint...

    Angemerkt: wenn jemand Unterlegscheiben bereits reingekriegt hat, müsste doch - scheint mir fast logisch, ohne diese ein Spiel in der Vertikalen vorhanden sein. Von da her frage ich mich, ob die Lösungsmöglichkeit mit Unterlegscheibe bei deiner Fenstervariante wirklich zwangsläufig mit Spiel in Verbindung steht.
     
  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Das Aus und einhängen solcher Fenster ist nicht so einfach zu erklären... finde leider kein Video oder Anleitung im Internet.
    Da man sich Dabei auch verletzen/wehtun kann empfehle ich einen Bauschreiner/Glaser beauftragen, der sich mit alten Fenstern auskennt.
     
    Daniel03 und dromedaris gefällt das.
  16. #36 dromedaris, 24.11.2024
    dromedaris

    dromedaris

    Dabei seit:
    19.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Weil ein Fenster bei einer Aktion, bei dem ich nicht weiß, ob ich etwas übersehe, eben auch zerbrechen (und mich verletzen) könnte, habe ich auf ein Abenteuer verzichtet, und eben Abstriche bei der Dauerhaftigkeit einer Lösung hingenommen.
     
    Daniel03 gefällt das.
  17. #37 Daniel03, 25.11.2024
    Daniel03

    Daniel03

    Dabei seit:
    08.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    2
    Tatsächlich haben die Fenster ein Spiel in der Vertikalen, ich kann sie also ein Stück anheben. Ich werde die Lösung mit der halb aufgeschnittenen Unterlegscheibe mal mit einer zweiten Person testen.
     
Thema: Alte ROTO Fenster einstellen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. roto balkontür beschläge

Die Seite wird geladen...

Alte ROTO Fenster einstellen - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  5. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....