Abdichtung Kabeldurchführung kellerwand so i.O und nach Vorschrift

Diskutiere Abdichtung Kabeldurchführung kellerwand so i.O und nach Vorschrift im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Brunnenschaum? Es gibt so gute Systeme die an KMB angeflanscht werden können und dann Brunnenschaum.................... PS: die 18195 kennt keine...

  1. #21 Carden. Mark, 13.12.2014
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Brunnenschaum? Es gibt so gute Systeme die an KMB angeflanscht werden können und dann Brunnenschaum....................
    PS: die 18195 kennt keine Brunnenschäume als Abdichtungsstoffe - warum wohl?

    Wenn Wasserangriffsart = Bodenfeuchtigkeit - ist das OK. Allerdings eher selten - es sein denn mit Dränung nach 4095.
    (ich habe mal das Wörtchen eingeschmiert überlesen (:D)
     
  2. #22 Lutz1971, 13.12.2014
    Lutz1971

    Lutz1971

    Dabei seit:
    13.12.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Wedel
    Mark, das KG Rohr läuft vom Haustechnik Keller bis knapp unter das Aussengerät der WP und endet oberirdisch. Nur das Innere des Rohrs ist ausgeschäumt. Unter der Erde ist eine Doyma Dichtung zwischen Kellerwand und Rohr. Hatte mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt...
     
  3. #23 aladini, 13.12.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    Und was schlägst Du dem TE vor, noch ein Futterrohr und eine Mehrsparteneinführung?
    Die Löcher sind schon da und müssen abgedichtet werden. Mit einem Harzinjektionssystems bekommt man die Sache relativ gut dicht. ((+außen Punkt3) Dazu auch mit Dränung vor anstauendem Wasser schützen)
    Oder hast Du eine bessere Lösung?
     
  4. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    super Plan was du dir da ausgedacht hast :biggthumpup:
    welches "Harzinjektionssystem" würdest du denn als für so einen Anwendungsfall geeignet und zugelassen vorschlagen ?
    Offensichtlich hast du ja Erfahrung damit wenn du weißt wie gut man sowas damit dicht bekommt
     
  5. #25 Skeptiker, 14.12.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    "Maria war relativ schwanger" Super Idee! Entweder dicht oder eben nicht. Fachgerecht ist die vorgeschlagene Vorgehensweise nicht. Warum auch der Aufwand, es geht ja nur um einen trockenen Keller...
     
  6. #26 aladini, 14.12.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    wenn gefordert wird, gibt es auch hier (Aufwand+Kosten)
    In dem Fall könnte nur Ausgießen (PUR-Gießharz/Expansionsharz M) und zuspachteln auch reichen. (wie in #19 steht)

    Ich bin immer bereit zu lernen, welche Lösung würden Sie als "Kenner" vorschlagen?
     
  7. #27 aladini, 14.12.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    ok, wollte mir die Suche nach der Zulassung ersparen... - "Gas- und wasserdicht bis 1 bar" (also schwanger bis zu 1bar) :)
    Diesen Aufwand würde ich auch dafür nicht betreiben wollen...
     
  8. #28 feelfree, 14.12.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Wieso nicht?
    1bar, also 10m Wassersäule, sollte für einen durchschnittlichen Keller doch reichen?
     
  9. #29 karo1170, 14.12.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Die verlinkten Injektionssysteme sind fuer die Nachruestung von Einzelkabeln (FTTH, TK, Breitband...) durchaus eine feine Sache. Bei der dargestellten Menge an Durchfuehrungen ist aber 1 Kernbohrung + Hauseinfuehrung mit Ringraumdichtung in Sachen Arbeitsaufwand und Kosten/Nutzen klar zu bevorzugen.
     
  10. #30 aladini, 14.12.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    ja, bin auch deiner Meinung. Leider ist etwas zu spät, da die Löcher schon da sind... Aber der TE kann sich entscheiden, was er haben möchte.
     
  11. #31 Lutz1971, 14.12.2014
    Lutz1971

    Lutz1971

    Dabei seit:
    13.12.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Wedel
    Aladini,

    1. hast Du die Fragen von Jörg nicht gelesen?
    - Ist es Pfusch?
    - wo steht's geschrieben?
    Meine Antwort sollte zeigen, dass es auch anders geht. Ja, ist Pfusch.
    Ich habe nicht gesagt, dass er sich eine Mehrsparte einbauen soll. Aber danke für Deinen "netten" Hinweis.

    2. Was soll irgendeine Abdichtung in der Wand bringen z. B. mit Harzinjektion? Normalerweise dichtet man aussen ab z. B. mit Bitumendickschicht wie in meinem Beispiel mit den Abwasserrohren. Wenn das Wasser erst in der Wand ist, dann ist meist zu spät.
     
  12. #32 aladini, 14.12.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg

    1) Ich sehe es nicht so eindeutig:
    - Bezüglich Hauseinführung mit Mehrsparteneinführung/Kernbohrung wurde nichts vereinbart
    - Bezüglich Abdichtung von Durchführungen wurde nichts vereinbart (Ist/Könnte TE dafür zuständig?)

    Natürlich ist nicht optimal gelaufen, aber es wurde auch nicht geplant und vereinbart

    Und welche Mängel Ihrer Meinung nach sind hier eindeutig vorhanden?

    2) steht in Post #19, #26
     
  13. #33 JamesBond007, 18.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    Kernbohrung, gescheite Muffen, dann ist so was dicht.



    ps. zudem noch falsch gebohrt. Welche Normale bohrt von Aussen noch Innen mit 30 Grad Neigung...damit das Wasser noch besser rein läuft?
    ( Aufsteigende Feuchte gibt es nicht )
     
  14. #34 BauPraktiker, 19.12.2014
    BauPraktiker

    BauPraktiker

    Dabei seit:
    28.11.2014
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Nürnberg
    @ Jörg1984

    Wenn ein Fachfirma mit einer Hauseinführung und Insatllation beautragt wird, dann ist es selbstredend damit die Arbeiten nach Stand der Technik auszuführen sind, alles andere ist Pfusch. Und da Auftraggeber meist fachliche Laien sind, ist von der Fachfirma ein fachgerechte Arbeit nach Stand der Technik zu erbringen (Bringschuld)
    Genormte Haus- und Mauerdurchführungen ( siehe Bilder)

    spe.jpg

    Langmatz_Hauseinfuehrungen.gif
     
  15. #35 AlexSinger, 19.12.2014
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Zahnpasta vielleicht? :winken
     
  16. #36 Carden. Mark, 19.12.2014
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Lieber Bautechniker:
    Würdest Du mir bitte die Norm benennen die Haus- und Mauerdurchführungen regelt?
    Es gibt die Norm 19195-9 die die Art regelt, nicht aber die Durchführungen selber.
    Zudem gelten diese Ausführung nur bei der Wasserangriffsart >nicht stauendes Sickerwasser.

    Zudem schuldet der AG keinesfalls Leistungen nach "dem Stand der Technik".
    Vielmehr schuldet er diese nach den "aRdT". Das ist schon ein deutlicher Unterschied.
     
  17. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    OT: Wenn das Bild den Endzustand darstellt, hat der Elektriker beim Potenzialausgleich gesündigt.

    Auch ich definiere den Stand der Technik als höherwertig, aber selbst in Abhandlungen juristischer Koryphäen wird das nicht einheitlich so gesehen.
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 19.12.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Der Stand der Technik ist nicht unbedingt höherwertig, er kann (und ist es oft genug) minderwertiger sein!
    Der Unterschied zwischen aRdT und Stand der Technik ist unter Juristen (mal ab von ein paar Pflaumen vielleicht) auch nicht umstritten, sondern ganz simpel definiert
    aRdT
    Ausführungen, die von der überwiegenden Mehrheit der Fachleute als technisch sicher und dauerhaft angesehen werden und mindestens zu bauen sind
    Stand der Technik
    Bauweisen und Baustoffe, die am Markt sind, aber noch nicht bewiesen haben, dass sie dauerhaft und technisch gleichwertig oder besser als die aRdT sind.

    Aus dem Stand der Technik kann irgendwann aRdT werden. Siehe KMB.
     
  19. #39 Rudolf Rakete, 19.12.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Stand der Technik kann auch schon ein Forschungsstand sein.

    Wiki beschreibt es sehr schön: "Der Stand der Technik ist eine Technikklausel und stellt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik, dar"
     
  20. #40 karo1170, 19.12.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Hier tendiere ich eher zum "Stand der Wissenschaft = Forschungsstand". Zwischen "Forschung" und anwendungsbereiten Produkt liegt doch noch eine gewisse (zeitliche, technische, finazielle...) Spanne.
     
Thema: Abdichtung Kabeldurchführung kellerwand so i.O und nach Vorschrift
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kabeldurchführung außenwand

    ,
  2. kabeldurchführung kellerwand

    ,
  3. kabeldurchführung abdichten keller

    ,
  4. kabeldurchführung mauerwerk,
  5. abdichtung kabeldurchführung,
  6. Kabeldurchführung abdichten,
  7. kabeldurchführung weiße wanne nachträglich abdichten,
  8. kabel durch außenwand abdichten,
  9. Kabel Durchführung Außenwand,
  10. langenau keller abdichten,
  11. Wanddurchführung kabel,
  12. kellerwand durchführung,
  13. kabeldurchführung wand wasserdicht,
  14. kabeldurchführung fachgerecht verschliessen hauswand,
  15. Kabeldurchführung Wand außen,
  16. wasserdichte kabeleinführungen betonwand,
  17. außenwand kabeldurchführung,
  18. kabeltülle hauswand,
  19. kabeldurchführung im mauerwerk abdichten,
  20. kabeldurchführung wand,
  21. kabeldurchführung außenwand abdichten,
  22. beton keller kabeldurchführung abdichten,
  23. hauseinführung,
  24. kabeldurchführung keller,
  25. bohrloch kabel abdichten leicht lösen
Die Seite wird geladen...

Abdichtung Kabeldurchführung kellerwand so i.O und nach Vorschrift - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  2. Kabeldurchführung außen abdichten

    Kabeldurchführung außen abdichten: Moin Zusammen, wir haben letztes Jahr gebaut und ich mache mich gerade an die Arbeit den Außenbereich zu gestalten. Hintern Haus baue ich gerade...
  3. Außenmauer Kabeldurchführung Abdichtung für späteres Nachziehen von weiteren Kabeln

    Außenmauer Kabeldurchführung Abdichtung für späteres Nachziehen von weiteren Kabeln: Hallo zusammen! Bei uns wird bald eine PV-Anlage montiert, wobei mehrere Kabel im Keller durch eine Außenmauer ins Freie geführt werden müssen....
  4. Tonziegel Kabeldurchführung abdichten

    Tonziegel Kabeldurchführung abdichten: Guten Tag, Für eine PV Anlage musste ich Kabel aufs Dach durchführen, damit diese nicht durchscheuern, habe ich uv beständiges wellrohr...
  5. Kabeldurchführungen durch Kellerwand Mauerwerk) abdichten

    Kabeldurchführungen durch Kellerwand Mauerwerk) abdichten: Hallo, bei unserm Haus muss der Keller abgedichtet werden (KMB). Da ich später noch Stromleitungen nach außen verlegen möchte, suche ich ein...