3-fach bis 4-fach Rahmen installieren!

Diskutiere 3-fach bis 4-fach Rahmen installieren! im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Geht (mit etwas übung) auch ganz gut in tiefen Dosen, 'Drehrichtung' beachten. Nachteil der Eckigen Dosen ist halt das man die nötigen Löcher...

  1. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Geht (mit etwas übung) auch ganz gut in tiefen Dosen, 'Drehrichtung' beachten.
    Nachteil der Eckigen Dosen ist halt das man die nötigen Löcher schlecht bohren kann.

    Grüsse
    Jonny
     
  2. #22 kickback, 17.04.2008
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
    Mir fällt noch einer ein: Runde hab ich fünf nebeneinander untergebracht, ohne neu tapezieren zu müssen. Da 3 von den 5 Netzwerkdosen waren, hätte ich die 5 sonst auch nicht in einen Rahmen kuscheln können.

    Ich meine ich hätte auch mal eine 3-fach Hohlraumdose gesehen (war dann eher eine Wanne), evt. ist sowas dann einfacher zu handhaben. Ich hab Hohlraumdosen nur paarweise mit 2er Rahmen untergebracht, das hat ganz gut hingehauen.

    ciao

    frank
     
  3. #23 gnu0815, 30.10.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Große Hohlraumabzweigdose

    Habe den Thread aufmerksam gelesen und mitgenommen das:

    LAN und Antennen Dosen in tiefen Dosen 68mm montiert werden sollen
    Max. 4 Abdeckungen einfach "handelbar" sind
    Abstände der Bohrungen für die Einzeldosen 71mm sein sollen

    Nun meine Farge:

    Werden üblicherweise tiefe Dosen als Verteilerdosen verwendet?
    Gibt es keine großen quadratischen Hohwandverteiler(im Baumarkt?;))
     
  4. #24 Bauwahn, 30.10.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Doch
    Vielleicht
     
  5. #25 pauline10, 30.10.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    also bei Siemens gibt es für das Ausrichten der Schalter und Steckdsosen eine Kunststofflehre, die auf die Schalter geklippt wird. Aber eben nicht für die UP-Dosen.

    Aber man könnte sich aus einem Brett und einigen runden Scheiben, die in die Hohlwandsosen passen, eine , der Siemens-Lehre ähnliches Werkzeug selbt herstellen.

    Wer noch eine Libelle aus einer ehemaligen Wasserage hat, sollte damit klar kommen.

    Gruß

    pauline
     
  6. #26 gnu0815, 30.10.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Blöd das man bei den meisten Elektofachmärkten als nicht Elektriker etwas kaufen kann.(Sonst würde ja jeder Privatkunde die hohen Aufschläge für die Schalterserien mitbekommen:p)
     
  7. #27 EricNemo, 30.10.2008
    EricNemo

    EricNemo

    Dabei seit:
    16.08.2007
    Beiträge:
    1.191
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    München
    Ich hab auf einer Wasserwaage mir Striche im richtigen Abstand für die Dosen gemacht. So kann man recht leicht und schnell die Stellen anzeichnen, wo man dann bohren muss. Damit der Lochbohrer sich nicht verzieht am besten klein vorbohren.

    Die "eckigen" großen Verteilerdosen nimmst einfach dort, wo du sie auch brauchst^^ das ist ja ne Frage der Klemmenanzahl. In die runden UP-Dosen passen/dürfen nicht so viele Klemmen...
     
  8. #28 BuergerX, 31.10.2008
    BuergerX

    BuergerX

    Dabei seit:
    22.05.2008
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    im schönem osten
    eckige Verteilerdosen was soll das sein nehmt sogenannte Elektronicdosen mit zusätzlichem Klemmraum da ist ordentlich Platz drin da kann auch mal ein Bauteil *versteckt*werden z.B. Kaiser 1068-02
     
  9. #29 gnu0815, 31.10.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    So, im mein Fachbaumarkt meins Vertrauens hatte die eckigen Verteilerkästen auch für Hohlwände.

    @BuergerX Die Teile sollte man eigentlich kennen wenn man vom Fach ist;)

    Manchmal reichen die Verteilerdöschen eben nichtmehr aus...
     
  10. #30 El Greco, 04.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Johnny,
    bei Unterputz war es Kinderspiel, da die Dosen mit dem Steg fest verbunden waren, bei Hohlwand aber, bleibt bei 71mm so klein Steg und der Kragen von nebeinander liegende Dosen überlappt sich. Bekomme ich Kriese aus Angst die 3-5 in der Reihe, dass am Ende der Rahmen nicht passt... :-(
     
  11. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Sechs Jahre später :

    Hilft dem TE jetzt richtig weiter, kann er endlich den Akku verschrotten...
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Um die evtl. ungünstige Addition von Toleranzen zu vermeiden, mißt man dabei nicht von Dose zu Nachbardose, sondern bezieht ALLE Abstandsmaße einer Reihe auf die jeweils gleiche erste Dose.

    Und dann empfiehlt sich die Verwendung von hochwertiger Markenware bei den Schalterserien.
    Denn diese vertragen i.d.R. weit höhere Toleranzen (nicht nur im Abstand, sondern auch der Ebenheit) der Gerätedosen!
     
  13. #33 El Greco, 04.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Julius danke,
    nach etwas Übung habe auch so gemacht. 5x71mm sollten der erste und fünfter Loch voneinander liegen, alle Löcher mit einem Strich verbunden und bei Beibehaltung gleicher Abstände gut geklappt. Im Rigips zu bohren bedürft etwas Feingefühl und Geduld, mit dem ersten habe ich paar Rigipsreste verbraucht, dann war auch Ergebnis besser :-)

    Nebenbei, habe eine 11x11 Abzweigdose im Rigips mit Hilfe von Lochbohrer geschnitten, theoretisch auch ganz einfach, jedoch um die vier Kanten mit 35mm zu Bohren war alles andere als einfach, da günstige Produkte eiern wie ein Sau. Die Gefahr, dass die Dose mit ihren feinen Kragen (die nur an besagten Rundungen hat), hinein rutscht war mir zu groß und ein guter Lochbohrer in 35mm kostet um die 35€, für 4 Locher etwas zu viel. Und bevor mich Jemand fragt...ja, ich habe die Schaltkreise durch Trennwand getrennt ;-)
     
  14. #34 AlexSinger, 04.01.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    mir sind schon UP-Dosen begegnet, die zusammengesteckt NICHT den reichtigen Abstand hatten.... Danach haben Einsätze von LE***** nicht rein gepasst. Oder je nach dem waren die Einsätze selber zu groß: selbst "Kante auf Kante" hat die 4er Abdeckung nicht drauf gepasst - am Ende half nur ein Abschleifen der Einsätze um ca. 1mm von jeder Seite (und glaubt mir, die waren für Mehrfachmontage vorgesehen).... in südlichen Gefilden nimmt man es wohl nicht so genau mit dem einen oder anderen Milimeter..

    @Lederjack: ich könnte mir vorstellen daß Du einen Reimport erwischt hast, der eigentlich für den Verkauf in Spanien oder Rumänien vorgesehen war.
     
  15. #35 El Greco, 05.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Habe die klassische B&... Duro in RAL 9001, schlicht elegant, bewährte Quali, zeitlos und verdammt günstig. Kann ich auch nicht begreifen warum die meiste in weiß nehmen, da die cremige Version keine Elfenbein ist, sondern leicht abgedunkeltes weiß. Was ich aber vermisse bei der Marke ist, Audio Einsätze. Leider es gibt weniger Hersteller die das im Programm haben, von kosmischen Preisen abgesehen.
     
  16. #36 El Greco, 06.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Steifer sind die nicht, eher labberiger.
    Und die Öffnung ist VIEL schwerer sauber passend herzustellen!
    Würde ich vermeiden, wenn es geht.

    "B&J" gibts nicht, der Hersteller heißt BJE (Busch-Jaeger Elektro).
    Du trinkst ja auch nicht Müller&Thurgau...
    Aber deren Geräteeinsätze sind nicht nur robust, sondern auch recht gut zu montieren und eben ziemlich tolerant, was Abweichungen der Dosenmaße angeht.

    Von Deiner Serie gibts übrigens preiswerte kompatible Nachbauten!
    Da sind dann auch die Lautsprecherdosen recht preiswert (Schalter und vor allem Steckdosen sowie u.U. Rahmen würde ich aber vorzugsweise Originale nehmen).
     
  18. #38 El Greco, 08.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Noch schlimmer, ich verwechsle stätig BJE mit Busch & Müller, (populär "Bumm,s genannt).

    Habe im Kniestock unter einen Rahmen 5x; 4x und ein mal Doppel geschafft. Alles perfekt, bis auf einen Loch, bei dem ist der Steg minimal abgebrochen. Wollte die Öffnungen besser ausführen und den Querschnitt mit Uniflot angeschmiert, dadurch war es wiederum zu eng und kam zu diesen Bruch.

    Hut ab an die Jungs, die wie in meinen Fall mit dem Kniestock, so viele Dosen auf ein mal anschließen müssen, ein Kunst. Ich versuche alle Dosen erst mal von hinten mit Leerrohren zu bestücken(tue die sehr eng ins Loch, fast mit Gewalt),genau so die elektrische Leitungen und erst dann den Rigips von Kniestock anschrauben.
    Es ist sehr heikle Angelegenheit, da der Rigips total zersägt und schmal ist(es ist noch eine Rivisionsklappe).Am schlimmsten ist die Doppeldose für Audiopanel, da an diese Stück gleich 5 Rohren hängen.

    @Julius, ja es gibt Alternativen, aber die sind alle weiß, außerdem es gibt so viele Audioanschlüssen, da ich weiß nicht, welche die bessere Lösung ist, zb. BJM hat so komische Stecker, die ich nicht weiß, ob das so praktisch anzulöten ist. Am besten sind die, wo man den nackten Audiokabel mittels Bananenstecker oder einfach einklemmen kann.

    Welche Alternativen meinst sonst? Für irgend Vorschläge wäre ich sehr dankbar !

    Nebenbei, habe ich im DG, alle Schuko,s an eine Stromdose geführt und als ich jetzt das anschließen wollte, festgestellt, dass die Dose...mit 1,5mm² bestückt ist, auch ganzer Haus scheint so zu sein :mad: Was die 13 statt 16 Amper bei 2,5mm² in Praxis heißt, weiß ehrlich gesagt nicht, wahrscheinlich eher Spannungsverlust als andere Gefahren.

    Wäre das genormt(ist es ?), so wurde ich den Elektriker nachträglich ins Jenseits schicken.

    Der Grieche, der ein Stromschlag(Wechselschalter) erlebt hat, da vergessen, dass mal eine, mal andere Leiter(je nach Schalterstellung) Strom liefern :irre
     
  19. #39 jodler2014, 09.01.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Dann lass doch deine Finger vom Wechselschalter etc...:think

    Auch die Fragestellungen laufen darauf hinaus ,daß es hier an Fachwissen mangelt !
    Sehr bedenklich u.U. lebensgefährlich!

    Von BJE gibt es Nachbauten?
     
  20. #40 El Greco, 10.01.2015
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @jodler,
    das ich ein Stromschlag bekommen habe liegt nicht an meine Unwissenheit, sondern an Hektik, gepaart mit Eile. Ich glaube, einen Elektriker, der keinen Stromschlag bekommen hat gibt es genau so nicht, wie einen der in Pubertät nicht mal in die Hose langte ;-)

    Ja, meine Behauptung, dass 1,5mm² alles andere als korrekte Ausführung ist war verfehlt. Mittlerweile, weiß ich wie die Spannungsverluste so sind je nach Cu Durchmesser und Länge, also halb so schlimm. Ein Wechselschalter und Schuko-Dosen anzuschließen ist wirklich einfach, wenn man keine zwei linke Hände hat. Mittlerweile habe ich 18 Dosen mit unterschiedlichen Verbindungen verdraht, das alles nur in diesen Zimmer, alles funktioniert, alles auch mit örtlichen Elektriker abgesprochen, vor Ort war auch mein Neugieriger Freund, der eine Netzwerkfirma besitzt und sich in Materie hervorragend kennt. Ich bedanke mich jedoch für deine Sorgen, da aus der Ferne kannst nicht einschätzen was ich kann und mache, was du aber aus der obigen Text so negativ gesehen hast(außer Theorie mit Durchmesser von Leitungen), weiß ich nicht.

    Das einzige was ich unnötig gemacht habe ist, dass ich unnötig ein Stromkabel zu Serienschalter geführt habe(2,5mm) da daneben stehender Wechselschalter mit 5 adrigen Kabel gebunden war und natürlich auch eine Phase hatte.Trostpflaster, den "unnötig" gezogenen 2,5mm² Phase, habe so mit mehreren Schuko,s gebunden, was mit dünnen Phase von Wechselschalter anders wäre.

    In meinen Elektrokaste befinden sich zwei Fi-Schalter, der Haus wurde 2000 gebaut. Ob der Fi-Schalter mich in besagten Fall geholfen hat, keine Ahnung, da hier, wo mein Wissen endet, gebe ich zu, dass ich das nicht in der Lage bin zu überprüfen. Der eine ist bestimmt an Badezimmer gebunden.
     
Thema: 3-fach bis 4-fach Rahmen installieren!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterputzdose abstand

    ,
  2. abstand unterputzdosen

    ,
  3. unterputzdose setzen abstand

    ,
  4. hohlwanddose abstand zu klein,
  5. hohlwandisen zu weit auseinander gibt rs ein trick,
  6. hohlwanddose schief,
  7. steckdosen rastermaß,
  8. hohlwanddose 3 fach einbauen,
  9. abstand up dosen,
  10. steckdosen abstand 71 mm,
  11. Abstand 4fach ramen,
  12. steckdosen nebeneinander abstand,
  13. trockenbau elektrodosen 4er,
  14. runde Unterputz Steckdosen in viereckige Löcher einbauen,
  15. dreifachrahmen ne aneinander abstand ,
  16. 4 steckdosen rahmen paßt nicht,
  17. unterputz dose setzenabstand,
  18. Steckdosen nachträglich ausrichten,
  19. hohlwanddose 4 fach anschließen ,
  20. hohlwanddose 4 fach einbauen,
  21. Hohlwanddosen Abstand zu groß,
  22. Hohlraumdose schief,
  23. unterputzdose falscher abstand,
  24. steckdose Abdeckrahmen passt nicht ,
  25. hohlraumdosen nachträglich waagerecht ausrichten
Die Seite wird geladen...

3-fach bis 4-fach Rahmen installieren! - Ähnliche Themen

  1. Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?

    Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?: Moin Leute, wir haben ein Sandsteinhaus aus ca. 1900. Es hat zwei Etagen plus einen nicht isolierten Dachboden ohne Dämmung. Das Wohnzimmer im...
  2. Altbau - 2 oder 3-fach verglaste Fenster einbauen?

    Altbau - 2 oder 3-fach verglaste Fenster einbauen?: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte eine Frage die uns noch graue Haare beschert. Wir sanieren aktuell eine 100 qm Wohnung in einem Haus aus...
  3. Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast

    Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast: Hallo zusammen, ich möchte gerne in meiner Eingentumswohnung die Fenster und Rolläden ersetzen. Derzeit eingebaut sind noch Kunststofffenster aus...
  4. 7 fach Rahmen Schalter - Problemlösung gesucht

    7 fach Rahmen Schalter - Problemlösung gesucht: Moin Moin, folgendes Problem: Wir benötigen einen 7 fach Schaltrahmen. Zwischenzeitlich ist uns aufgefallen, dass die großen Hersteller...
  5. 10-fach Rahmen

    10-fach Rahmen: Hallo, ich möchte bei uns im Haus im Wohnzimmer eine große "Anschluss" Batterie, hinter dem Schrank auf dem die Elektrogeräte steht,...