Flachdach ohne Gefälle

Diskutiere Flachdach ohne Gefälle im Dach Forum im Bereich Neubau; Lade jetzt nochmals Bilder zur Anschlusshöhe hoch. Typ der Folie muss ich erst erfragen. Gruss C.Bernet Der Anschluss an die Terrassentür:...

  1. #41 cbernet, 27.11.2008
    cbernet

    cbernet

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Der Anschluss an die Terrassentür:

    [​IMG]

    Höhe Attika:
    [​IMG]

    Detail Abflussrohr:
    [​IMG]

    Detail Abflussrohr 2:
    [​IMG]
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Anschlusshöhe an der Türe wird nur mit Entwässerung davor (Gitterrost o.ä.) passen
     
  3. #43 Gast360547, 27.11.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    wenn ich das richtig sehe,...

    Moin,

    ...dann ist das eine Rhenofol.
    Wir benötigen:
    1.) ggf. Trennvlies unter der Abdichtung
    2.) 300 g/m² Schutzvlies auf der Abdichtung
    3.) genutzte Dachfläche = Erhöhung der Bahndicke

    Der Dachrand sieht etwas - hmmmmmmmmmm - "komisch aus". gibt es da Verbundbleche?

    Ich sach mal so: bei der kleinen Fläche und dem Durst des Substrates wird da kaum oder kein Wasser verbleiben.

    Grüße

    stefan ibold
     
  4. #44 cbernet, 27.11.2008
    cbernet

    cbernet

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Keine Ahnung was unter der Folie steckt. Da es ja ein Holzhaus ist, gehe ich von einer Holzkonstruktion aus.

    Gruss
    C.Bernet
     
  5. #45 wasweissich, 27.11.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hätte ich auch gesacht........

    die geschichte mit dem holz ist noch etwas undurchsichtig........... (aufgestelzt ?)
     
  6. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Vor allem sieht er sehr tief aus.
    Sobald ich mit Robby geklärt habe, ob die DIN oder das Regelwerk des DDH gilt, wissen Wir auch ob 3cm. oder 8cm. zu tief :)
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    18195 - 5

    1.1 Diese Norm gilt für die Abdichtung horizontaler und geneigter Flächen im Freien und im Erdreich....

    In diesem Sinne gilt die Norm auch für die Abdichtung unter intensiv begrünten Bauwerksflächen mit einer
    Anstaubewässerung bis 100 mm Höhe, wenn die Ausführung der Abdichtung und ihrer Anschlüsse der dabei
    gegebenen besonderen Wasserbeanspruchung Rechnung trägt.


    1.2 Diese Norm gilt nicht für
    – die Abdichtung von nicht genutzten und von extensiv begrünten Dachflächen (siehe DIN 18531)

    :mega_lol:wie wird denn begrünt? :) Nee im Ernst kommt ja auch drauf an was drunter ist... Wohnraum oder nicht
     
  8. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    wäre ´ne ziemlich kleine hütte, ohne wohnraum darunter.. ;)
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Öhhh das ist teilweise schon o.T. :) mit Dachi mein ich
     
  10. #50 wasweissich, 27.11.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    für eine intensivbegrünung ist die aussenkante alle male zu niedrig , für extensiv auch schon recht sparsam.........

    denkt j.p.
     
  11. #51 Klaus Gross, 28.11.2008
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Flachdach

    Die Einbindung des Ablaufgullys würde mich bedenklich stimmen :think
     
  12. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Die Einbindung ist schon ok. Optisch nicht ansprechend, aber ok.
    Er sitz halt etwas eng an der Ecke/Attika. Was aber leider so üblich ist.
     
  13. #53 cbernet, 28.11.2008
    cbernet

    cbernet

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Hallo zusammen,

    habe das gestern noch mal "intern" dikutiert. Vorausichtlich schütten wir einfach Kies auf das schmale Teil der Dachterrasse und stellen ein paar Blumenkübel auf.

    Was ist jetzt eigentlich mit dem Dachrand nicht in Ordnung? Zu hoch, zu tief, zu wenig Blech, zu wenig Folie? Da muss ja auch noch eine Art von Belag (Kies, Substrat oder Holzlattung) drauf. Da kann's ja nicht zu tief sein, oder?

    Mein Architekt hat mittlerweile auch reagiert:
    Die Ausführung des Flachdachs wurde entsprechend der Vorgespräche, des Bauantrags, der bis zur Ausführung vorliegenden Pläne, der Ausschreibung und dem Stand der Technik ausgeführt. Diese Ausführung ohne Gefälle haben Sie angeboten bekommen und auch so beauftragt. Sie war ursprünglich nicht anders geplant!

    Ich habe einfach per Zufall einen Detailplan von unserem Haus gefunden (hat wahrscheinlich der Zimmermann liegen lassen), in dem eine Gefälledämmung mit 2% Gefälle eingezeichnet war. Damit und mit der Aussage des Sachverständigen hab ich den Architekt konfrontiert.

    [​IMG]

    In den Plänen des Bauantrags waren keine Details des Dachaufbaus eingezeichnet! Nochmals der Architekt:

    Die von Ihnen herangezogene Zeichnung wurde erst nach Erstellung des Flachdachs gefertigt und bezieht sich auf ganz andere Themen. Die bereits erfolgte Flachdachausbildung wurde bei diesem Plan leider anders übernommen als ausgeschrieben und realisiert.

    Mir persönlich geht's nicht darum, dem Architekten oder Zimmermann "ans Bein zu pinkeln", aber ich möchte möglichst lange unter einem dichten Dach schlafen können. Ausserdem würde ich gerne einen Holzbelag auf die Dachterrasse legen und den nicht alle zwei Jahre austauschen müssen.

    Gibt es begründete Zweifel, dass das 0% Gefälle dazu führt, dass das Dach vorzeitig saniert werden müsste oder mir der Holzbelag unter den Füssen wegfault?

    Gruss
    C.Bernet
     
  14. #54 Gast360547, 28.11.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    na dann

    Moin,
    .
    Mein Architekt hat mittlerweile auch reagiert:
    Die Ausführung des Flachdachs wurde entsprechend der Vorgespräche, des Bauantrags, der bis zur Ausführung vorliegenden Pläne, der Ausschreibung und dem Stand der Technik ausgeführt. Diese Ausführung ohne Gefälle haben Sie angeboten bekommen und auch so beauftragt. Sie war ursprünglich nicht anders geplant!


    Das ist ja spannend.
    1. Vorgespräche: wurden Sie nachweislich darüber aufgeklärt, dass kein Gefälle eingebaut werden soll und warum das so sein soll?

    2. Der Bauantrag ist völlig Wumpe. Das Bauamt oder wer auch immer interessiert das überhaupt nicht.

    3. Es kann ja sein, dass er nicht in der Lage/zu faul/zu unwissend war/ist, um detaillierte Pläne zu erstellen. Ich wette, es sind nur 1:100 Pläne als Ansichten ohne Schnitte o. ä..

    4. Ausschreibung: Hier stellt sich die Frage, wie sollte das Gefälle erstellt werden? Mit der Unterkonstruktion, dann wäre es Sache des Mauerers, bei Holzbalkonen des Zimmerers. Mit der Wärmedämmung, dann wäre es Sache des Dachdeckers.

    5. Stand der Technik nur insofern, als dass 0° Dächer erstellbar sind und waren. ABER: nur wenn nachweislich wirksam vereinbart. Der Archi sollte sich mal die Grundregel des Dachdeckerhandwerks durchlesen, insbesondere den Punkt "modale Hilfsverben". Das müsste er dann mit dem Abschnitt 4.6.1.1 (7) in Verbindung bringen.

    6. Auftrag. Im Grunde kann man hier wieder auf 1. verweisen. War7ist das nachweislich geschehen?

    @ all
    Die DIN 18195 kennt kein Gefälle. Sie würde auch nur für den Bereich der Dachterrasse Anwendung finden.
    Die für den begrünten Teil der Dachfläche zum Planungs- und Ausführungszeitraum bereits gültige DIN 18531-1 ist bauaufsichtlich eingeführt und muss nach Meinung des Juristen des ZVDH als aRdT betrachtet werden. Dort ist nach Abschnitt 6.2.2 die Anwendungskategorie K1 anzunehmen bei der Bemessung der Stoffwahl K2. Im Abschnitt 6.4 wird erwähnt, dass Dächer mit einem Gefälle <2% besondere Maßnahmen erfordern.

    Juristisch - so habe ich inzwischen lernen müssen - gibt es über den Status DIN als aRdT sehr unterschiedliche Meinungen. Dr. Bayerlein verneint diesen Status und sagt, DIN muss explizit vereinbart werden. Ra Reinders als Jurist des ZVDH erklärt, nix, die sind so aktuell und zudem bauausichtlich eingeführt, das ist aRdT.

    @ Fragesteller: sind besondere Maßnahmen, wie etwa eine höhere Bahnendicke, vorgenommen worden?

    Grüße

    stefan ibold
     
  15. #55 cbernet, 28.11.2008
    cbernet

    cbernet

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Nein. Weder wurden wir darüber aufgeklärt noch haben wir Pläne erhalten, die den Dachaufbau im Schnitt gezeigt hätten

    Muss mal im Leistungsverzeichnis nachsehen, ob dort etwas definiert wurde.

    Muss erst nochmal im LV nachsehen.

    Grüße

    C.Bernet
     
  16. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Stefan Doch klar kennt die DIN 18195 - 5 Gefälle!

    1.1 Diese Norm gilt für die Abdichtung horizontaler und geneigter Flächen im Freien und im Erdreich

    7.2 Zu den mäßig beanspruchten Flächen zählen u. a.:
    – Balkone und ähnliche Flächen im Wohnungsbau;

    7.3 Zu den hoch beanspruchten Flächen zählen u. a.:
    – Dachterrassen, intensiv begrünte Flächen, Parkdecks, Hofkellerdecken und Durchfahrten, erdüberschüttete
    Decken;


    Ich sehe da nicht nur Dachterrassen!

    Gerade bei genutzten Flächen MUSS manchmal zwingend ein Gefälle vorhanden sein.
     
  17. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Problem ist, hier wirds dann komisch. Wenn ich an einem Bv. einen Mangel bezüglich der "Abschlüsse" Anzeige, mit Verweis auf die DIN und der Archi-Zimmerer-Maurer oder wer auch immer sich auf das Regelwerk beruft, ist doch der Zirkus vorprogrammiert. NUR weil keine Einigung (wobei ich eher dem guten alten Dr. W. Bayerlein zugeneigt bin :)) über die Zuständigkeit geregelt ist.
    Mach ich die Ausführung nach Fachregeln, können se mich evt. drankriegen. Poche ich auf DIN, werden alle meine Arbeiten auf Fehler (auch optisch) durchleuchtet (weil AG genervt) und es kostet mich unnötig mehr Zeitaufwand. Wie kleinlich manche werden könne wissen Wir alle!
     
  18. #58 cbernet, 01.12.2008
    cbernet

    cbernet

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    LV Flachdach

    So, ich hab jetzt nochmal das LV studiert.
    Dort ist tatsächlich von einem 0° Dach die Rede:

    2.3.10 Dachflächen Flachdach

    Hohlkastenelemente (analog "Multibox" Fa. Kaufmann) 18 cm,
    Unterseite Fichte-Dreischichtplatte (Sichtqualität) 20 mm
    geölt, Stegmittellage KVH 12/14 nach Statik, Hohlräume
    gefüllt mit Mineralwolldämmung WLG 040, Oberseite OSB-
    Platte 20 mm, auf die Außenwände, tragende Innenwände und Holzträger montiert,
    als statische Scheibe ausgebildet,
    Neigung 0°
    Dampfbremse PE flächig, Stöße verklebt

    2.3.11 Wärmedämmung Flachdach 30 cm

    Wärmedämmung PS Hartschaum WLG 035, 30 cm, dicht
    gestoßen, inkl. Paßarbeiten

    2.3.12 Dachhaut Flachdach
    Flachdachabdichtung Polyolefinbahn (System Sarnafil o.glw.,
    Dachneigung 0°), inkl. aller Anschlußarbeiten
    Kies 16/326 cm

    2.3.13 Dachrand Flachdach

    Fichte-Dreischichtplatte (Sichtqualität) 20 mm 2 x lasiert,
    Breite im Mittel ca. 80 cm
    2 Stck Kanthölzer KVH 6/22 als Auflager der o.a.
    Dreischichtplatte
    Dreikantbohle Höhe 6 cm als Randabschluß der Dachschüttung
    Reganabläufe im Dichtsystem (2 Stck Flachdachgully ON 80)
    Dachrandblech im Dichtsystem (aufvulkanisiert), Ansichtshöhe
    30mm

    2.3.14 Zulage Außen- und Innenecken Dach

    Zulage für die Ausbildung von Außen- und Innenecken im
    Dachrandbereich, inkl. aller notwendigen Anpassarbeiten

    2.3.15 Entwässerung Flachdach

    Liefern und fachgerecht einbauen von Reganabläufen im
    vorbeschriebenen Dichtsystem (Flachdachgully DN 80) inkl.
    aller Nebenleistungen

    2.3.16 Fallrohr

    Fallrohr aus Titanzink DN 80 an die Entwässerungsstutzen der
    Dachentwässerung angeschlossen und mit geeigneten
    Halterungen (Schellen) an der Fassade befestigt
    (Befestigungsabstand ca. 1,32 m)

    2.3.17 Kehle Flachdach

    Zulage für den Anschluss Flachdach zu aufgehender
    Außenwand, komplett inkl. Aller Nebenarbeiten, insbesondere
    Anschluß der Dampfsperre (Dach) und Winddichtung (Wand)
    sowie Flachdachfolie (Dach) und Unterspannbahn (Wand).

    Also wurde das Flachdach definitv als 0° Dach beauftragt. Jetzt war hier wiederholt von "Sonderausführung" und "besonderen Massnahmen" beim Bau eines Flachdachs ohne Gefälle die Rede. Kann jemand etwas genaueres dazu sagen?

    Danke und Gruss
    C.Bernet
     
  19. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Hat meister Ibold schon 2xgefragt.
    Zu klären wäre: Welche Bahn (Hersteller-Typ) ist zur Ausführung gekommen. ist es Sarnafil (hat sich auch die Frage von s.ibold erledigt), bleibt zu klären welche. TS oder TG?
     
  20. #60 Gast360547, 02.12.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    hmm

    Moin,

    auf dem Bild "Höhe Attika" ist ein Schriftzug zu erkennen. Links von "DIN 4102". Da meine ich etwas von "...FOL" gelesen zu haben.

    Grüße

    stefan ibold
     
Thema: Flachdach ohne Gefälle
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach ohne gefälle

    ,
  2. bauder.de mail

    ,
  3. flachdach ohne gefälle erlaubt

    ,
  4. carport dach ohne gefälle,
  5. flachdachabdichtung ohne gefälle,
  6. carport flachdach ohne gefälle,
  7. flachdach hat kein gefälle,
  8. bauder thermofol erfahrung,
  9. flachdach kein gefälle,
  10. flachdächer ohne Gefälle,
  11. entwässerung flachdach ohne gefälle,
  12. gefälle flachdach,
  13. flachdach gefälle regelwerk,
  14. flachdachneubau ohne Gefälle,
  15. carport dach ohne gefälle möglich,
  16. flachdach ohne gefaelle,
  17. nullprozent gefälledach,
  18. entwässerung ohne gefälle,
  19. carport Dach hat zu wenig gefälle,
  20. carport nulldach,
  21. carport flachdach gefälle unsichtbar,
  22. flachdach carport ohne gefälle,
  23. bauser thermofol erfahrung,
  24. Dachterase ohne Gfälle,
  25. nullgefälledach sanieren
Die Seite wird geladen...

Flachdach ohne Gefälle - Ähnliche Themen

  1. Flachdach mit mehreren Gefällen

    Flachdach mit mehreren Gefällen: Hallo, mein Werkstattdach ist undicht. Aktuell ist es mit Bitumenbahnen "abgedichtet". Ich würde da gern Trapezbleche drauf packen aber vermutlich...
  2. Aufstocken - aber Beton-Flachdach hat Gefälle!

    Aufstocken - aber Beton-Flachdach hat Gefälle!: Hi zusammen, zur Zeit befinde ich mich in den Vor-Überlegungen zu einer Haus-Aufstockung. Unser Haus hat ein Flachdach. Es handelt sich um eine...
  3. Gefälle auf Ringanker für Flachdach erstellen

    Gefälle auf Ringanker für Flachdach erstellen: Hallo zusammen. ich mache mir nun Gedanken wie ich mein Gefälle auf dem Ringanker errichte. Die Garage hat ca 8x6 m. Kann man die Balken direkt...
  4. Fehlendes Gefälle auf Flachdach / Terrasse

    Fehlendes Gefälle auf Flachdach / Terrasse: Hallo zusammen, auf unserer Terrasse (im Prinzip ein Flachdach - 20cm Filigrandecke auf unbeheizten "Außenkeller") wurde nun ein Flickenteppich...
  5. Akute Frage: 35m² Balkonterrasse (Flachdach) ohne Gefälle - bitte siehe Fotos....

    Akute Frage: 35m² Balkonterrasse (Flachdach) ohne Gefälle - bitte siehe Fotos....: Hallo, ich habe in diesem Forum schon viel gelesen, habe mich jetzt registriert da ich eine aktuelle dringende Frage habe. Problematik: Meine...