Höherwertige Beplankung für Schalldämmung - lohnt die Investition?

Diskutiere Höherwertige Beplankung für Schalldämmung - lohnt die Investition? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander, ich hole das Thema noch mal hoch, da ich neue Infos zur Wandausführung erhalten habe. Leider hat sich meine Vorahnung...

  1. #21 PapaBear4711, 15.01.2022
    PapaBear4711

    PapaBear4711

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Hallo miteinander,

    ich hole das Thema noch mal hoch, da ich neue Infos zur Wandausführung erhalten habe. Leider hat sich meine Vorahnung bestätigt, dass die Trockenbauwände einfach beplankt geplant sind. Jedoch sind immerhin die Wände, an die Fliesen montiert werden sollen, sowie die Installationsschächte doppelt beplankt geplant. Wären die Fliesenwände einseitig, wäre es wohl übelster Pfusch. ;)
    Nun, aufgrund der hier vorherrschenden Meinung zur Beplankung bin ich ziemlich enttäuscht, dass der Bauträger standardmäßig einfach beplankt geplant und verkauft hat.
    Er lässt da aber nichts auf seine Entscheidung kommen. Angeblich wären schon einige Eigentumsobjekte so gebaut worden, ohne dass etwas beanstandet wurde.
    Immerhin besteht die Möglichkeit die Wandausführung noch höherwertig zu planen. Geld macht's möglich.

    Wie dem auch sei. Dass es ratsam ist, die einfache in doppelte Beplankung zu ändern, wurde hier ja schon eindeutig empfohlen.
    Nun stellt sich mir die Frage, wie die doppelte Beplankung am besten umgesetzt werden sollte.
    Derzeit sind 75 mm Metallständer mit je Seite 1x 12,5 mm Bauplatte geplant.

    Frage 1 - Wanddicke/Metallständer: Statt der 75er Metallständer auf 50er gehen und mit 2x 12,5 mm beplanken? Die Wand bliebe dann bei 100 mm, aber Hohlraum wird schmaler.
    Seht ihr größere Nachteile bei Elektro- oder sonstigen Installationen (hätte gerne 66 mm tiefe UP Dosen)?
    Schallschutz wird um ein paar dB schlechter - zu vernachlässigen?
    Oder besser bei 75 mm bleiben und die Wand auf 125 mm aufblasen?

    Frage 2 - Konsolenlasten: Wenn doppelt beplankt, verbessert sich ja die Wandstabilität und es können größere Konsolenlasten montiert werden.
    Ich habe eigentlich keine Lust überall Traversen zu planen, wo ich irgendwann vielleicht mal was schweres hinhängen möchte.
    Daher die Frage: Reicht die doppelte Beplankung für leichte bis mittelschwere Konsolenlasten (keine Küchenschränke)?
    Oder besser doch die äußere Schicht eine härtere Platte?

    Frage 3 - Robustheit: Ich hab' Geschichten gehört, dass Kinder beim Spielen (Werfen eines Tennisballs) eine Trockenbauwand durchschlagen oder zumindest eingedrückt haben. Ich nehme mal an, dass bei einfacher Beplankung sowas passieren kann. Bei doppelter Beplankung aber wohl eher nicht?

    Frage 4 - Plattenalternativen: Welche Platten bieten denn das beste Preis-Leistungsverhältnis, wenn die Wandstabilität besser werden soll?
    Der Bauträger verwendet vorzugsweise Knauf. Ich finde aber die Rigips Habito oder "Die Harte" deutlich interessanter, da auch recht günstig.
    Gibt's zur Habito oder "Die Harte" was vergleichbares von Knauf? Bei Knauf scheint mir bei den höherpreisigen Platten der Fokus eher auf Schallschutz zu liegen.

    Freue mich auf eure Meinungen und Empfehlungen!

    Viele Grüße
    PapaBear4711
     
  2. #22 Gast 85175, 15.01.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vollkommen falsch, die doppelt beplankte Wand ist vom Schallschutz her deutlich besser…

    Mit entsprechenden Dübeln ist das kein Problem. Mit irgendwelchen Dübeln die man halt gerade da hat evtl. schon…

    Ich hab noch nie gehört, dass Kinder mit einem Tennisball eine Metallständerwand verbeult haben. Du solltest einfach nicht auf Leute hören die derartigen Schwachsinn erzählen…

    Mit der Frage kannst ne Schlägerei anzetteln… Was ist denn „besseres Preis-/Leistungsverhältniss“?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    1 u 2 hat @chillig80 ja schon absolut korrekt beantwortet
    3 ist, wie du schreibst eine Geschichte,
    hab das vor 30 min. meinem Vater erzählt, der kugelt sich jetzt noch lachen
     
  4. #24 PapaBear4711, 15.01.2022
    PapaBear4711

    PapaBear4711

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Missverständnis - ich meinte, dass zw. 75er und 50er Metallständer bei doppelter Beplankung ein paar dB Schalldämmmaß liegen.
    Frage war, ob man bei doppelter Beplankung ruhigen Gewissens den 50er Metallständer nehmen kann.

    Den Metallständer hat es da wohl nicht verbeult, sondern eher die Gipskartonplatte stark beschädigt. Keine Ahnung wie der Ständer dort ausgeführt war. Mir ging's eher um die Robustheit der einfachen Beplankung gegenüber punktueller Krafteinwirkung.

    Ja, ist für viele vom Fach bestimmt eine philosophische Frage. Bei Knauf sieht es für mich so aus als wäre die günstigste Alternative zur Bauplatte die Diamant Platte. Die kostet mit ~7€ pro Quadratmeter ungefähr das doppelte. Bei Rigips gibt's "Die Blaue" für ~5€ pro Quadratmeter - die liegt für mich beim Schalldämmmaß zw. Bauplatte und Diamant, ist aber nicht härter/stabiler.
    Darüberhinaus hat Rigips noch "Die Harte" mit ~7€ pro Quadratmeter, die ähnlichen Schallschutz wie die Diamant bietet, aber härter und stabiler als die Diamant ist.

    Ich betone: Ich bin Laie und habe keine praktischen Erfahrungen. Daher frage ich ja hier, welche Platte einen guten Kompromiss für Schallschutz und Stabilität bei attraktivem Preis bietet. ~7€ für "Die Harte" von Rigips klingen auf dem Papier halt gut.
     
  5. #25 Gast85808, 15.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Worum gehts Dir denn nu noch eigentlich? Schallschutz oder Stibalität? Wennste es stabil haben willst, nimmste halt ne 15er OSB drunter, Ende Gelände. Da kannste auch ohne Traverse nen 55"er ranhängen.
     
  6. #26 PapaBear4711, 15.01.2022
    PapaBear4711

    PapaBear4711

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Ursprünglich um Schallschutz. Mittlerweile um beides. ;) Von OSB drunter hab' ich schon gelesen. Das wäre aber zu viel des Guten. So schwere Lasten werden's - außer in der Küche - dann doch nicht werden. Die anderen Wände, wo was schweres hinkommt, sind zum Glück massiv.

    Mir geht's eher um Regalbretter ohne Winkel. Je nach Last drückt sich da durch den Hebel ja schon mal was rein...?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Bei doppelter Beplankung nicht
     
    Gast85808 gefällt das.
  8. #28 Gast85808, 15.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    mit nem Kuhfuß schon.. :biggthumpup:

    *duckundweg*
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Aber ganz schnell und gaaaanz weit
     
  10. #30 PapaBear4711, 16.01.2022
    PapaBear4711

    PapaBear4711

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Morgen zusammen,

    habe nun drei Favoriten für den Wandaufbau:
    Aufbau 1 - "Der Bessere":
    - 50 mm Metallständer
    - Beplankung beidseitig jeweils mit:
    12,5 mm Knauf Feuerschutzplatte Piano + 12,5 mm Knauf Diamant
    - Erwartetes Schalldämmmaß Rwr = 56 dB

    Aufbau 2 - "Der Luxus-Standard":
    - 50 mm Metallständer
    - Beplankung beidseitig jeweils mit:
    2x 12,5 mm Knauf Diamant
    - Erwartetes Schalldämmmaß Rwr = 57 dB

    Aufbau 3 - "Der Mix":
    - 50 mm Metallständer
    - Beplankung beidseitig jeweils mit
    1x Bauplatte 6,5 mm + 18 mm Knauf Diamant
    - Erwartetes Schalldämmmaß Rwr = 64 dB

    Zum Vergleich :
    "Der Standard (oder Preiskracher)":
    - 50 mm Metallständer
    - Beplankung beidseitig jeweils mit:
    2x 12,5 mm Bauplatte
    - Erwartetes Schalldämmmaß Rwr = 45 dB

    Gibt's bei den Aufbauten Einschränkungen, die man beachten sollte?

    Auf den Aufbau 3 kam ich durch Herstellerinformationen. Dort wurde gesagt, dass gemischte Plattendicken die "Glättung des Koinzidenzeinbruchs" positiv beeinflussen.
    Der Aufbau wurde bei 75 mm Metallständer mit Rwr = 66 dB gemessen. Für den schmaleren 50er Ständer habe ich anhand anderer Vergleichsmessungen 2 dB abgezogen.
    Aber selbst wenn man mehr abzieht, ist der Wert "unglaublich" gut...?!
     
  11. #31 PapaBear4711, 26.01.2022
    PapaBear4711

    PapaBear4711

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wollte euch noch mitteilen, wofür ich mich entschieden habe. Letztlich ist es "Der Luxus-Standard" mit beidseitig 2-fach Diamant und 50er Metallständerwand geworden. Mit der stabileren Diamant spare ich mir auch die Planung von Holztraversen an den Stellen, wo vielleicht mal ein Sideboard hängen könnte.
    In die Wände kommen Schallschutz Hohlwanddosen. Die Türen bekommen zwar einen Unterschnitt, aber der fällt laut Planung bei den Zimmertüren mit ca. 10 mm relativ moderat aus.

    Danke bis hierher für euren Support.

    Viele Grüße
    PapaBear4711
     
Thema:

Höherwertige Beplankung für Schalldämmung - lohnt die Investition?

Die Seite wird geladen...

Höherwertige Beplankung für Schalldämmung - lohnt die Investition? - Ähnliche Themen

  1. Fragen von Laie: Überstand bei Beplankung, nur teilw. Doppelbeplankung, Diamant vs Silentboard?

    Fragen von Laie: Überstand bei Beplankung, nur teilw. Doppelbeplankung, Diamant vs Silentboard?: Hallo in die Runde, wir wollen in einem Dachgeschoss zwischen Treppenaufgang und Dachzimmer eine gerade Trockenbauwand mit Tür einbauen lassen....
  2. Trockenbauwand Dusche - 1x Beplankung für Fliesen?

    Trockenbauwand Dusche - 1x Beplankung für Fliesen?: Hallo, ich bin aktuell dabei ein Bad weiterzubauen das jemand anderes angefangen und nicht fortgesetzt hat. Ich habe jetzt u.a. einen...
  3. nachträgliches Beplanken

    nachträgliches Beplanken: Hallo, da einige Wände in der Wohnung bereits Löcher (durch Dübel usw) sowie Risse aufweisen, möchte ich einige Trockenbauwände nochmals neu mit...
  4. Ideen und Umsetzungstipps für ein etwas "höherwertiges" Baumhaus

    Ideen und Umsetzungstipps für ein etwas "höherwertiges" Baumhaus: Ich würde gerne ein kleines Baumhaus bauen. Dieses soll kein unbezahlbares Designerhaus im Baum werden aber auch kein "Kinder"baumhaus aus...