Beton Pool/Teich "zurückbauen", Fragen zur Drainage

Diskutiere Beton Pool/Teich "zurückbauen", Fragen zur Drainage im Teiche Forum im Bereich Rund um den Garten; Es gibt Microbagger die sind nur 70cm breit. Wenn du da einen Umzugskarton reingetragen bekommst passt so ein kleiner Bagger auch durch.... Die...

  1. #21 simon84, 04.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es gibt Microbagger die sind nur 70cm breit. Wenn du da einen Umzugskarton reingetragen bekommst passt so ein kleiner Bagger auch durch.... Die wiegen dann auch nur 900 kg oder so, also kann man sicher eine Fahrtstrecke bauen
     
  2. #22 Goekhan, 05.05.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ok, Ihr habt mich überzeugt. Am Freitag kommt eine GaLa Fa. sich das anschauen. Vielleicht haben die auch andere Ideen zur Realisierung des Projektes.
    Entfernen der Betonwanne fällt definitiv raus (wir möchten die Option für den Rückbau zum Pool aufrecht erhalten, wenn es soweit ist, dass keine Gefährdung für Kleinkinder mehr von so einem Becken ausgeht).
    Ich bin mittlerweile für die Modifikation zur begrünten riesen Zisterne.
     
  3. #23 Andreas Teich, 05.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein mittiger Träger in der langen Richtung,
    quer dazu Träger, die nur eine Spannweite von 2,25 überbrücken müssen..
    Da die Träger innerhalb des Pools sind werden kaum Verankerungen benötigt.
    Das Wasser seitlich vom Pool ableiten und versickern lassen bzw anderweitig abführen.
     
  4. #24 Goekhan, 06.05.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Danke Andreas Teich. Hast du im Gefühl welche Träger es minimum sein müssten?
    Dann mit Flanschen in die Beckenwände fixieren?
    Von unten würde ich evtl. noch zwei drei Baustützen unter die Träger setzen und diese drin lassen.
     
  5. #25 Andreas Teich, 06.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Am besten beim Schrott oder Abbruchunternehmen fragen was die dort haben.
    Zuerst etwa Belastung und Aufbau festlegen-
    Ich würde die Verkehrslast zumindest mit 200 kg/m2 wie bei Wohnräumen oder mit 400-500 kg/m2 wie bei Balkonen/Dachterrassen annehmen plus Eigengewicht mind 150-200 kg/m2. Schneelast je nach Region.
    Bei Betonplatten entsprechend höheres Eigengewicht annehmen!

    Du könntest auch freitragende Deckenelemente verwenden- wenn die von der Breite durchpassen
    lassen die sich ggf auf Rohren über Holzbohlen von Hand in den Garten transportieren.

    Bei Holz würde bei 2,25 m Spannweite, 50 cm Achsabstand, 200 kg Eigengewicht, 500 kg Verkehrslast und 100 kg Schneelast/m2 Träger mit 6x160 mm genügen.
    Für Metall entsprechend umrechnen.

    Nur die kurzen Träger müssen eine einheitliche Höhe haben, die langen Querträger können unterschiedlich sein und ggf auch gestückelt werden.Die kurzen könntest du auch nur in halber Länge bis zur Mittelunterstützung nehmen und die Mitte etwas erhöhen für besseren Wasserablauf.
    Kurze verstellbare Baustützen sind am günstigsten und einfachsten wegen Verstellbarkeit.
    Am besten auch an den langen Seiten an der Wand Träger verwenden, um die Wandbefestigung zu sparen-
    notfalls die Wand etwas ausflexen/-stemmen als Trägerauflager.
     
  6. #26 Goekhan, 15.05.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen,

    kurzes Update: Ein Gala Bauer war vor Ort und hat mir von dem zuschütten abgeraten, da es ein enormer Aufwand wäre. Eine suboptimale Fahrstrecke für einen Minibagger könnte man einrichten, jedoch sagte er das es zwischen Gartenblockhaus und Wintergarten sehr eng ist und er kein Risiko eingehen will das man mit dem Bagger irgendwo mal aneckt. Für das Verfüllen müsste der Bagger unzählige male durch die Enge "Gasse" manövriert werden. Abgesehen von den hohen Kosten für Rollkies und Mutterboden (er hat den Material Wert inkl. Anlieferung auf rund 2.000, - EUR geschätzt plus 3-4 Tage Arbeit mit 3 Mann (30-40 Mannstunden zzgl. Geräte). Alles in allem wären wir bei einem Endpreis von 5.500-6.000, - EUR, so das mündliche Angebot.
    Er würde das Becken als Zisterne nutzen und eine Betondecke einziehen (ca. 50cm unter dem Beckenrand und diesen nachher mit Mutterboden-Sand auffüllen, sodass darauf Rasen wachsen kann.

    Was haltet Ihr von dem Erstellen einer Beton-Deckel? Hierfür müsste ich wahrscheinlich mehrere Doppel-T Träger einziehen, auf welchem der Beton die Last gleichmäßig verteilen kann.
     
  7. #27 simon84, 15.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lewisdecke einbauen
    Trägerabstand weniger als 1,5 Meter

    Vielleicht ne Idee ? Dann kannst du wenigstens dünn betonieren
     
  8. #28 Goekhan, 15.05.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Habe ich, nachdem Andreas Teich das vorgeschlagen hat, auch mal durch kalkuliert. Die Lewis Platten würden ca. 2.000, - EUR kosten (beim örtlichen Baustoffhändler angefragt) plus KVH für UK ca. 1.000, - EUR, Abdichtung, Beton, Sand/Erde, Kleinkram nochmal 1.000, - EUR, lande ich auch bei mindestens 4.000, - EUR "nur" um ein Loch zu überdecken.
    Vielleicht fülle ich das ganze mit Bällen und mache ein Bällebad daraus :-D.
    Ich habe noch keine richtige Lösung gefunden, welche das Budget nicht maßlos sprengt. Ich hatte 1.500-2.000, - EUR budgetiert bzw. dafür vorgesehen. Dieses Jahr stehen leider noch andere sehr kostenintensive Projekte an (neue Haustür, riesen Glasbausteinfront gegen ein Fenster ersetzten, usw.).
     
  9. #29 Andreas Teich, 15.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein Wasserbecken würde ich wegen dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit eher zB mit einer Einhangdecke und ohne Holzbestandteile überdecken.
    Das läßt sich auch selber ausführen- mittig zur Spannweitenreduzierung ggf quer Unterstützung vorsehen.
    Erdüberdeckung läßt sich wie bei Gründächern viel dünner ausführen.
     
    wurmwichtel gefällt das.
  10. #30 Goekhan, 15.05.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Andreas,

    wie kann ich mir das Vorstellen (mir sagt der Begriff Einhangdecke nichts, auch nach kurzer Recherche bin ich lediglich auf fertig Ziegelelemente gestoßen, mit einem m² Preis von 70-90 € rund)? Mittig, quer eine Abstützung realisieren zb. mittels Stahlträger und Baustützen und darauf eine Betondecke errichten?
    Danke vorab.
     
  11. #31 simon84, 15.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum ist eigentlich den Pool so zu lassen wie es ist kategorisch ausgeschlossen? Du hattest doch sogar erwähnt, dass du ihn später vielleicht wieder haben willst?
    Mach doch einen großen Sandkasten draus....
     
  12. #32 Andreas Teich, 15.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei Einhangdecken gibts div Möglichkeiten, zB:
    Mittige Abstützung nach Wunsch und Materialkosten.
    Für die Träger müßtest du entweder seitlich als Auflager Aussparungen aus dem Beckenrand ausstemmen oder einen zusätzlichen Auflagerbalken an den Wänden errichten

    Eder-Einhangdecke.JPG
     
  13. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Man könnte doch auch einfach eine Stahlbetondecke schütten. Schalung aus Holz bauen, Folie drüber Bewehrung rein und Beton drüber. Die könnte man dann durch ein ausgespartes Loch entfernen welches man später für die Pumpe nutzen kann. Oder man mauert noch eine Brunnen oben drauf. Bei 20cm Stärke wären das ca. 8m³ Beton + Bewehrung und Schalung kommst du mit deinem Budget gut aus.
     
  14. #34 Goekhan, 24.06.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    kurzes Update. Nach langem hin und her, sowie Überlegung diverser Möglichkeiten bin ich nun zum Entschluss gekommen, dass Ding aufzufüllen.
    Es kommen 54tonnen 8/16er Kies rein, darüber eine Vliesschicht, anschließend Sand und Mutterboden bis zur Oberkante (natürlich in mehreren Lagen verdichtet). Vorher verlege ich Drainagerohre auf dem Boden, verbinde diese zu einem Drainageschacht und werde dort das anfallende Regenwasser über eine Pumpe entnehmen.

    Zwei Beckenränder bleiben unberührt, da kommen Polygonalplatten drauf, die übigen zwei versuche ich 20-30cm abzutragen, damit ein Rasen wachsen kann.

    Das Verbringen der Materialien zum Teich ist noch in Klärung. Dazu werde ich mit den Eigentümern des Nachbargrundstückes reden, wenn die damit einverstanden wären, lasse ich das Kies bei denen abkippen und werde einen Teil der Mauer/Zaun zu meinem Grundstück öffnen müssen. Dann kann ich mit einem Minibagger oder Miniradlager zum Teich fahren. Vorher muss ich jedoch das ganze Bangkirai entfernen (soll kommendes Jahr sowieso ersetzt werden).
     
  15. #35 Andreas Teich, 24.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Und schon kalkuliert was das alles kostet?
    Später alles wieder heraus holen wäre ja noch viel aufwendiger,
    falls jemals eine Revitalisierung vorgenommen werden sollte
     
  16. #36 Goekhan, 24.06.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Das wieder in Betrieb nehmen wäre in diesem Fall tatsächlich wesentlich aufwendiger, aber bei den "Überbau-Lösungen" habe ich kein gutes Gefühl.
    Tonnen von Stahlträgern einziehen, Betondecke gießen etc. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich es lieber verfülle.

    Materialkosten liegen bei ca. 2.000,- EUR frei Baustelle (54t 8/16 Kies, 18t Sand, 15t Mutterboden) + Mietgebühr für Arbeitsgeräte wie Minibagger/Miniradlader oder Förderband (dies habe ich mit 500-750, - EUR budgetiert). Natürlich plus die Eigenleistung für die Aktion (geschätzt mit 30-40 Stunden).
     
  17. #37 Fabian Weber, 24.06.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Man kann Sand auch pumpen.
     
  18. #38 Goekhan, 24.06.2020
    Goekhan

    Goekhan

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Korrekt, das 8/16er Kies kann man auch pumpen.
    Der Preis ist allerdings enorm. Habe zwei Angebote von Dachbekiesungs Firmen eingeholt. Der günstigste Preis war 89,25€/Tonne.
    Da bin ich rein für das Kies 5.000, - EUR leichter.
     
  19. #39 Andreas Teich, 27.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn’s nur gefüllt werden soll kannst du Recycling-Material verwenden.
    Wenn in der Nähe ausgeschachtet oder ein Abbruch vorgenommen wird solltest du das Material
    umsonst bekommen wegen gesparter Entsorgungs- und Transportkosten.

    Darüber Geotextil, bevor mit Mutterboden aufgefüllt wird.

    Angesichts der Kosten und des Aufwandes würde ich ja doch ein Schwimmbecken installieren-
    unser Betonpool wird wohl mit Sandfilter, UV-Lampe und ggf Ozon ausgestattet werden,
    evt das System von www.bio-uv.com

    Das bei dir vorhandene Grünzeug macht viel mehr Arbeit und wäre unnötig-
    Kiesfilter genügt im Prinzip auch- garantiert aber nicht immer ganz klares Wasser.
     
  20. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Goekhan möchte das Sickerwasser nutzen, also ist RC-Material keine gute Idee.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Beton Pool/Teich "zurückbauen", Fragen zur Drainage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Pool zurückbauen

Die Seite wird geladen...

Beton Pool/Teich "zurückbauen", Fragen zur Drainage - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...