Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

Diskutiere Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Moin, Kurzfassung: * Baujahr: ca. 1910 * Zweischaliges Mauerwerk NF Vollziegel | ca. 6 - 8cm Luftschicht | NF Vollziegel * Verbund über...

  1. #1 lordiconX, 25.07.2022
    lordiconX

    lordiconX

    Dabei seit:
    12.10.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Moin,

    Kurzfassung:
    * Baujahr: ca. 1910
    * Zweischaliges Mauerwerk
    NF Vollziegel | ca. 6 - 8cm Luftschicht | NF Vollziegel
    * Verbund über querliegenden NF Vollstein

    Bei u-wert.net sieht das ungefähr so aus
    upload_2022-7-25_11-16-55.png

    Und ja... wir heizen mit Gas. Dem Dämmwunsch brauche ich wohl nicht weiter "rechtfertigen" ;-)

    So.... nun könnte ich den tollen "Aerogel-Granulat P400" nehmen. Damit komme ich sogar unter <0,24 und somit in den grünen Bereich. ABER: Abriss + Neubau einer Villa ist preiswerter.

    Alternative Suche: PU Schaum
    upload_2022-7-25_11-20-37.png

    lt. mein Baustoffhändel wo ich letzte Woche mal angefragt habe wohl um die 16,80 netto je Kilo.
    1 m² wiegt wohl um die 500-600KG. + Anfahrtskosten von über 2000 € (2€/km).
    Ich rechne die Tage zwar noch aus, was ich im groben an Aussenfläche Wand habe... aber ausgehend von geschätzten 10m² sind es schon unerträgliche 12.000 € netto.

    So hoch kann der Gaspreis garnicht werden, dass ich das zu meinen Lebzeiten je Refinanziert.


    So.... jetzt ihr:
    * Besser Vorschläge? Mein Ziel war, dass es erstmal zu kein Tauwasser kommt. mit PUR erreiche ich das.
    Grundsätzlich ist es mir aber egal was da reinkommt. Hauptsache keine Schäden durch Wasser.
    * Berliner Gebiet.
    * Aussendämmung wird auch noch gemacht. Vermutlich 100-120mm. Aber viel Später. 3-5 Jahre.

    Wie gesagt: Keine Grundsatzdiskussion oder Schlechtmachen. Es ist noch nichts entschieden.

    Danke für Tipps oder so..

    P.s. Ein Energieberater hatten wir schon mal da. Der macht eine thermische Beratung nicht. Wer macht sowas und was kostet sowas ?
     
  2. #2 lordiconX, 25.07.2022
    lordiconX

    lordiconX

    Dabei seit:
    12.10.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    P.s. Bzgl. dem Tauwasser und die Schäden die einhergehen können => da habe ich schon ein wenig angst. Zumal man es ja erst sieht/merkt wenn es zu spät ist.

    Meine Idee: Thermometer oder Feuchtigkeitsmesser in die Wand einbringen. Dann sollte man es rechtzeitig sehen und vlt. "gegen-Maßnahmen" ergreifen.
    Brauchbare Idee ?
     
  3. #3 lordiconX, 13.01.2023
    lordiconX

    lordiconX

    Dabei seit:
    12.10.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    öhmm.. **push** ;-)
     
  4. #4 nordanney, 13.01.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.762
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Normale Einblasdämmung, wie es die meisten machen?
     
    Tolentino gefällt das.
  5. #5 Viethps, 13.01.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Während für viele Objekte ja eine Baugenehmigung eingeholt werden muß Hohlraumdämmung mit Stabilisierungseffekt so wie hier.....
    kann ein Privatmann das ja selbst entscheiden....meist. Wir haben es zweimal in 2008 und nochmal in 2011 gemacht und sind immer noch sehr zufrieden.
    1x als Kerndämmung bei schon vorhandener VHF
    1x als Kerndämmung bei vorhandenem WDVS
    1x als Kerndämmung bei noch fehlender Aussendämmung, aber schon als Verfestigung
    ( 3x Drahtanker an den Biegeradien rostend.....Edelstahlluftschichtanker waren da noch ein Fremdwort )
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.187
    Zustimmungen:
    1.285
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich würde es eher ULTRAkurzfassung nennen, und glaube den dargestellten Wandaufbau so nicht. Zu dieser Zeit war noch das alte Reichsformat üblich, dies wären 12 cm Stärke einer Mauerschale und allein hieraus schon ein Irrtum von 1 cm über die Dicke der Luftschicht dazwischen. Zweitens kann ich mir dies nur für die Vormauerschale vorstellen, für die Konstruktionsmauerschale nicht. Deine Angabe über den Verbund deute ich so, als würde dieser über eingestreute Binder hergestellt. Das mag ich vom Prinzip her gerne glauben, aber: das würde entweder Binder in einem Sondermaß bedeuten, oder diese Binder müßten jeweils aus der Flucht der Mauerschalen zurückspringen; alternativ wäre denkbar, daß Binder eines alten, Vor-Reichsformates verwendet worden wären. Dies sähe ich näher aufzuklären angebracht bzw. vermute einen Irrtum über den Wandaufbau.
     
Thema:

Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

Die Seite wird geladen...

Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem

    Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem: Hallo! Vor einigen Jahren wurden bei uns im Altbau neue Fenster eingebaut. Bei einer Renovierungsaktion habe ich nun festgestellt, dass das wohl...
  3. Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?

    Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?: Moin! Ich habe eine Frage zu einem Haus Bj. 1969. In den alten Baurechnungen des Hauses heisst es: "Pos. 1: 42 cbm Mauerwerk der Umfassungswände...
  4. Zweischaliges Mauerwerk Belüftung

    Zweischaliges Mauerwerk Belüftung: Hallo, Ich habe eine kleine Frage. Bei uns wird ein zweischaliges Mauerwerk errichtet. Hintermauerwerk aus Porenbetonstein, darauf 16cm Dämmung,...
  5. Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

    Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen: Hallo, Ich möchte die Wärmedämmung meines Hauses verbessern. Es hat ein zweischaliges Mauerwerk: - Baujahr 84 - 17,5 cm Kalksandstein - 6...