Zusatzisolierung Dachboden

Diskutiere Zusatzisolierung Dachboden im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; hallo leute! ich bin neu hier, und muss euch gleich mal mit einer frage quälen: ich möchte meinen (bereits jetzt als wohnraum genutzten)...

  1. #1 nitroamp, 13.02.2008
    nitroamp

    nitroamp

    Dabei seit:
    13.02.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Österreich
    hallo leute!

    ich bin neu hier, und muss euch gleich mal mit einer frage quälen:

    ich möchte meinen (bereits jetzt als wohnraum genutzten) dachboden (etwas mehr als 20 Jahre alt) sanieren,
    und dabei gleichzeitig mit einer besseren wärmedämmung austatten.

    derzeit sieht es so aus:
    das dach ist als kaltdach ausgeführt, zwischen den sparren (16cm) ist ca. 15 cm dicke mineralwolle mit silberner Folie (dampfbremse) eingebracht.
    diese dampfbremse ist allerdings nicht durchgehend, sondern nur zwischen den sparren angebracht!
    d.h. die sparren sind von innen großteils sichtbar (wenn die bretter (siehe nächtste zeile) entfernt werden)!
    direkt auf die sparren sind von innen nut+feder bretter drauf genagelt.
    ich möchte innen nun alles mit rigips verkleiden.
    frage ist, ob ich nun von innen zusätzlich dämmen kann bzw. wie wäre hier die sinnvollste möglichkeit,
    die dämmung zu verbessern?
    natürlich möchte ich eine bestmögliche dämmung!
    soweit ich gelesen habe, gibt es ja diese 20%-Regel für untersparrendämmung.
    Wenn ich darunter mehr isolieren will, kann ich da einfach eine 2. dampfbremse aufbringen oder müsste die schon vorhandene dampfbremse auf jeden fall entfernt werden?
    wenn ich die bestehende dampfbremse entfernt werden muss - würde es reichen, diese zu "durchlöchern"?

    vielen dank für eure antworten im voraus!
     
  2. #2 nitroamp, 14.02.2008
    nitroamp

    nitroamp

    Dabei seit:
    13.02.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Österreich
    so, nachdem bisher noch keiner eine antwort für mich gefunden hat,
    habe ich ein wenig mit dem u-wert rechner:
    http://www.bastelitis.de/u-wert-rechner (übrigens danke für den link dem forum hier)
    rumgespielt.
    Aufbau (von innen): rigips, folie, 10 cm mineralwolle, 1,5cm fichte, folie, 15 cm mineralwolle.

    demnach sollte es mit einer 2. dampfsperre funktionieren.
    Ob das in der praxis schon jemand probiert hat?
    Inwieweit kann man dem programm da trauen?
    Ist es auf jeden fall ratsam die alte dampfsperre "durchlässig" zu machen?

    vielen dank nochmal für eure hilfe!
     
  3. #3 nitroamp, 18.02.2008
    nitroamp

    nitroamp

    Dabei seit:
    13.02.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Österreich
    hallo!

    habe jetzt anderwertig eine antwort bekommen - braucht sich also hier niemand mehr die mühe machen!

    vielen dank dennoch an alle, die sich die mühe gemacht haben, meinen beitrag zu lesen.
     
  4. cris12

    cris12

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    student
    Ort:
    Augsburg
    Na dann ist ja gut das wir die hier so gut geholfen haben :biggthumpup:
     
  5. #5 BauherrHilflos, 18.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Bitte bei verwendung der Linkseite darauf achten, das auch beide Varianten des Daches berechnet werden.
    1.) Feldanteil (Dämmung;Folie;Fichte;Dämmung;Folie;Rigips)
    2.) Sparrenanteil (Sparren;Folie;Fichte;Dämmung;Folie;Rigips)

    Eine gute Feld Berechnung heißt nicht gleich, das es am Sparren keine Probleme geben wird.
     
  6. #6 nitroamp, 19.02.2008
    nitroamp

    nitroamp

    Dabei seit:
    13.02.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Österreich
    @BauherrHilflos:
    ja, die Berechnung am Sparren hat ein "kleines" Tauwasser-Problem ergeben:
    Während einer Tauperiode von 60 Tagen fallen dort 0.017 kg Tauwasser pro Quadratmeter an. Im Sommer verdunsten (davon) bis zu 0.130 kg/m2.

    Allerdings habe ich die Konstruktion, so wie es jetzt (und nun schon über 20 Jahre lang) ist, ebenfalls berechnet, und da gibt es lt. berechnung noch ein schlimmeres Tauwasserproblem:
    "Während einer Tauperiode von 60 Tagen fallen dort 0.119 kg Tauwasser pro Quadratmeter an."

    Also bisher deutlich mehr Tauwasser als jetzt mit der zusätzlichen Isolierung und Dampfsperre! (Tauwasser jeweils im sparren)

    Bisher gab es aber keinerlei Probleme - wenn es überhaupt Tauwasser gibt (gab), verkraften das die recht massiven Sparren problemlos.....
    (Massive Sparren weil verhältnismäßig große Schneelast von knapp 6 kN/m2 - 700m Seehöhe)
     
  7. #7 BauherrHilflos, 20.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Wir entschieden uns gegen eine 30mm Untersparrendämmung aufgrund der Ergebnise im Bild. Nun kommt eine 20mm Dämmung rein, die zwar auch im hinteren Sparrenbereich etwas Tauwasser bildet, jedoch nicht so schlimm wie im 30mm Fall.
     
Thema: Zusatzisolierung Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. glasswollr mit silberner folie

    ,
  2. glaswolle mit silberner folie dampfbremse

Die Seite wird geladen...

Zusatzisolierung Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  2. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  3. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  4. Schimmel auf Dachboden

    Schimmel auf Dachboden: Hi, ich dämme grade meinen Dachboden neu und habe Schimmel an den Dachsparren entdeckt. Kann mir jemand was genaueres dazu sagen und wie ich den...
  5. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....