Zisterne - Beton oder Kunststoff?

Diskutiere Zisterne - Beton oder Kunststoff? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle von einem Forumsneuling. Bin heute durch Zufall auf dieses Forum hier gestoßen und bin überglücklich, dass ich mir hier jede Menge...

  1. #1 schraubhuber, 01.09.2007
    schraubhuber

    schraubhuber

    Dabei seit:
    01.09.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Wernigerode
    Hallo an alle von einem Forumsneuling. Bin heute durch Zufall auf dieses Forum hier gestoßen und bin überglücklich, dass ich mir hier jede Menge kompetente Infos zum Thema Hausbau holen kann. Meine Freundin und ich stecken gerade mitten in der Bauausführungsphase, d.h. es wird gerade der Keller errichtet. Und da sind so einige Sachen, die einem schon Kopfzerbrechen bereiten können. Deshalb: Hut ab vor den Betreibern dieses Forums und allen Leuten, die hier mitarbeiten. :)

    So, nun zum Grund meines Themas (4 Fragen, habe in der Suche nichts passendes gefunden):

    Wir wollen uns eine Zisterne setzen lassen. Uns liegt dafür auch schon ein Angebot vor. Mir waren bisher nur die Kunststoffzisternen bekannt. Die Firma, welche das Angebot erstellt hat, bietet uns nun eine Betonzisterne an.

    Die Angebotsposition lautet im Original:
    "Beton-Zisterne für Gartenbewässerung, Einbehälterausführung, Ringbauweise, 6,4 m³ Nutzinhalt".

    1) Sind diese Betonzisternen von der Dichtigkeit mit den Kunststofftanks vergleichbar? Ich habe schon diverse Sachen von starken Undichtigkeiten gelesen und gehört.

    2) Gibt es irgendwelche Nachteile, die Betonzisternen gegenüber den Kunststofftanks haben?

    3) Benötigen Betonzisternen eine andere Wartung bzw. haben diese erhöhten Wartungsaufwand gegenüber anderen Lösungen?

    4) Wie haltbar ist eine Betonzisterne (Jahre)?

    Vielen Dank schon einmal im voraus.

    schraubhuber
     
  2. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    Hallo,

    1) monolithische Behälter, ob aus Beton oder Kunststoff, sind ähnlich sicher, was die Dichtheit angeht. Bei Verwendung von Betonringen und Dichtungen dagegen sind tatsächlich Schwachstellen vorhanden. Die Prüfung vor der Abnahme und Prüfung vor Ablauf der Gewährleistung sind deshalb sehr wichtig!

    2) Nein. Beton hat sogar den Vorteil, das Regenwasser im ph-wert ein klein wenig etwas nach oben, also vom saueren in den alkalischen Bereich, schieben kann. Das mögen die meisten Pflanzen.

    3) Nein, Wartung nicht. Instandhaltung ggf. ja. Ein Loch in der Betonwand kann man besser reparieren als in der Kunststoffwand.

    4) Dazu kann man keine verlässlichen Angaben machen. Nutzungsdauer (40) - 60 - 80 Jahre, wobei dieses Bauwerk natürlich instandgehalten werden muss. Es wird schon mal ein Abdichten einer Undichtigkeit, das Ausbessern einer Fehlstellen, das Austauschen der Abdeckung o.ä. notwendig werden. Die Betriebseinrichtungen (Pumpen usw.) haben kürzere (rechnerische) Nutzungsdauern. Ich habe hierfür einen Wert von 15 Jahren in Erinnerung.
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 01.09.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Es gibt...

    Hersteller monolithischer Betonzisternen, die bis zu 30 Jahren auf die Dinger geben.
    Weitere wesentliche Vorteile der Betonzisternen:
    • Schwimmen nicht auf. Der eine oder andere Plastebesitzer hat schon an mutierte Maulwürfe geglaubt, weil die Zisterne leer im Sicker- oder Grundwassersee aufgeschwommen ist.
    • Verdichtung kann in unbefülltem Zustand mit schwerem Gerät passieren.
    • Reinigung ist auf Grund des ebenen Bodens deutlich einfacher.
    • Plaste undicht = Müll, Beton undicht = (meist) reparabel
    MfG
     
  4. #4 schraubhuber, 25.09.2007
    schraubhuber

    schraubhuber

    Dabei seit:
    01.09.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Wernigerode
    Hallo und vielen Dank für die Antworten. Ihr habt mir damit in meiner Entscheidung sehr weitergeholfen.
     
  5. #5 aubauewill, 25.09.2007
    aubauewill

    aubauewill

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Heilbronn
    Stehe vor der selben Entscheidung.

    Müssen die Betonzisternen alle paar Jahre von Innen gestrichen werden?
    (Zum Schutz des Betons, gegen Pilzbefall, zum Dichtbleiben der Fugen etc) ?

    Habe das mal gehört.
    Dies wäre ein minus für die Beton Lösung.

    Elvis
     
  6. #6 Bauwahn, 25.09.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn wir von monolithischen Betonbehältern reden, und das ist Stand der Technik, gibt's keine Fugen. Und gestrichen wird da sowieso nix. Der Beton kann das ab, wenn es bei Dir nicht gerade 15%ige Salzsäure regnet. Und Pilze wachsen im Wald oder im Supermarkt, aber nicht in einer ordentlichen Zisterne :irre

    Gruß

    Thomas
     
  7. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Deshalb ist bei Kunstoffbehältern ein Vorfilter gefüllt mit Kalksteinen anzuordenen oder kalksteinschotter rein in den Behälter.
    Ab und zu nachfüllen:biggthumpup:
     
  8. #8 puster0, 11.10.2010
    puster0

    puster0 Gast

    Hallo Zisternenkäufer,
    ich habe mir vor 4 Jahren eine 5000 l Zisterne aus Kunststoff im Baumarkt gekauft und selbst eingesetzt. Über die Jahre habe ich mich gewundert, warumm das Erdreich immer noch um die Zisterne herum absackt. Nun ist eine stärkere Delle im Rasen entstanden und der Grund sichtbar geworden: Die Kunststoffzisterne, die angeblich PKW-befahrbar ist, drückt sich ein, obwohl überhaupt kein Verkehr vorhanden ist. Fazit: Hände weg von Kunststoffzisternen!!! Nach 4 Jahren ein sehr teuerer Spaß, da die Garantie nach 2 Jahren weg ist und die erneute Arbeit kein Mensch bezahlt!

    Gruß
    Manfred
     
  9. #9 wasweissich, 11.10.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich glaube R.D. schreibt bei sowas immer , wer billig kauft , ......
    hätte ich dir vor vier jahren schon sagen können .....

    falsches fazit .
    gute kunststoffzisternen sind kein problem.....
     
  10. #10 loennermo, 11.10.2010
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Ok, und was kosten gute Kunststoffzisternen? Frage eines Bald-Bauherren
     
  11. #11 wasweissich, 11.10.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    garnicht so viel mehr als schlechte , .......

    habe dir eine PN geschickt .
     
  12. #12 loennermo, 11.10.2010
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Ok, Qualität hat seinen Preis...! Demnach kostet also ein Qualitäts-Kunstoff-Zisterne das doppelte, was hier ein örtlicher Baumarkt regelmässig in seiner Werbung aufruft. Fracht und Märchensteuer natürlich noch obendurff.

    Ich bin ja sowieso der Meinung, dass sich so ne Zisterne nie rechnet und werde mich versuchen aus der B-Plan-Vorschrift rauszuwinden.
     
  13. #13 wasweissich, 11.10.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das war jetzt der erstbeste anbieter , der mir einfiel ........

    wenn du die baumarktdinger mit denen vergleichst , fragst du dich , wieso die so günstig sind :shades

    vor allem passt da alles zusammen .

    das es sich wirklich rechnet , habe ich ja nicht geschrieben .....
     
  14. #14 loennermo, 12.10.2010
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Ok, ich habe bisher weder das eine noch das andere gesehen. Vielleicht sieht man ja die Qualität im direkten Vergleich. Sind die Dinger aus dem Baumarkt wirklich soooo schlecht? Ich hatte eigentlich vor so nen Billigteil in den Garten zu versenken um den Auflagen des B-Planes gerecht zu werden und ein wenig Wasser für die Blumen im Garten zu haben...
     
  15. bacboy

    bacboy

    Dabei seit:
    05.03.2010
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    wie schaut es denn alternativ mit einer Brunnenbohrung aus??

    Ich mache mir auch gerade einen Kopf, und die Nachbarn habe ein, ich glaube 8 Meter tiefes Loch bohren lassen und nun mithilfe einer Pumpe... Wasser :)

    Das war angeblich nicht viel teurer als so eine Zisterne...
    Wenn ich das richtig im Kopf habe, waren das ca. 300€ fürs Bohren + Pumpe


    Gruß Bacboy
     
Thema: Zisterne - Beton oder Kunststoff?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zisterne beton oder kunststoff

    ,
  2. zisterne kunststoff oder beton

    ,
  3. zisterne aus beton oder kunststoff

    ,
  4. zisterne kunststoff haltbarkeit,
  5. Beton oder Kunststoff zisterne,
  6. betonzisterne lebensdauer,
  7. regenwasserzisterne beton oder kunststoff,
  8. zisterne regenwasser beton oder kunststoff,
  9. zisterne beton vs. kunststoff,
  10. beton oder kunststoffzisterne,
  11. zisterne kunststoff beton,
  12. befahrbare zisterne,
  13. betonzisterne oder kunststoffzisterne,
  14. zisterne 5000 liter beton,
  15. Zisterne bezonerfahrungen,
  16. kunststoff oder betonzisterne,
  17. betonzisterne kragen anbohren,
  18. Zisterne beton oder Kunststoff forum,
  19. wie haltbar sind kunststoffzisternen,
  20. zisterne kunststoff oder beton?,
  21. betonzisterne haltbarkeit,
  22. zisterne befahebar,
  23. vorteile betonzisterne,
  24. Zisterne Dichtigkeit,
  25. zisterne beton oder plastik
Die Seite wird geladen...

Zisterne - Beton oder Kunststoff? - Ähnliche Themen

  1. Wasserverteilung nach der Zisterne?

    Wasserverteilung nach der Zisterne?: Hallo, wir bauen einen alten Bauernhof um und haben die alte Grube vom Stall in eine Regenwasserzisterne umfunktioniert. Nun benötigt diese...
  2. Sickerschacht als Zisterne nutzen

    Sickerschacht als Zisterne nutzen: Servus zusammen, Wir haben vor drei Jahren ein Haus gekauft. Auf dem Grundstück befindet sich ein großer Sickerschacht (ehemals Gemeindestraße...
  3. Elektroanschluss an Kunststoff-Zisterne

    Elektroanschluss an Kunststoff-Zisterne: Hallo, ich würde gern an unsere Zisterne (Graf Platin) eine Elektroanschluss (IP64) setzen. Dafür muss ich entweder einen der 4...
  4. Beton-Zisterne: Kernbohrung unter Wasser

    Beton-Zisterne: Kernbohrung unter Wasser: Hallo zusammen, ich brauche dringend euren fachlichen Rat. Wir haben im Garten eine Beton-Zisterne aus Schachtringen, in der das Regenwasser...
  5. Frühbeet aus Beton als Zisterne oder Teich nutzen

    Frühbeet aus Beton als Zisterne oder Teich nutzen: Hallo, wir haben vor kurzen ein Haus gekauft und wollten ein wenig die Sachen im Garten die wir nicht wollen abreisen. Damit wir dann nach und...