Zirkulationsrichtung WW?

Diskutiere Zirkulationsrichtung WW? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebes Forum, ich habe mal eine Verständnisfrage: Ist die Wirkrichtung in einer Zirkulationsleitung festgelegt oder genormt? Wieso...

  1. unilan

    unilan

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing., Elektro
    Ort:
    NRW
    Hallo liebes Forum,

    ich habe mal eine Verständnisfrage:

    Ist die Wirkrichtung in einer Zirkulationsleitung festgelegt oder genormt?

    Wieso stelle ich diese Frage?

    Ich habe bei einem deutschen Internethändler eine Frischwasserstation gekauft. Sie machte einen wirklich guten Eindruck und es sind Wilo-Pumpen verbaut.
    Nach der Lieferung habe ich das Gerät betrachtet und war wirklich davon überzeugt, ein gutes Gerät erstanden zu haben.
    Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass dieses Gerät die DVGW 553 erfüllt, da ich es bei einem in Deutschland ansässigen Händler gekauft habe. Dieser Händler besitzt einen in Deutschland ansässigen Installationsbetrieb und trägt natürlich den erforderlichen Meistertitel.

    Leider konnte ich nach Anbindung und Testung dieses nicht feststellen!

    Die Zirkulationsanforderung erfolgt über eine kurze WW-Zapfung (ca. 3 Sek.).
    Da die Zapfung nur zufällig erfolgt, wird die Forderung der DVGW 553, dass die Zirku 8 Stunden nicht aussetzen darf, nicht erfüllt.
    Also, eine zeitliche Steuerung hat die Friwa nicht.
    Ebenfalls wird die zul. Temperaturdifferenz nicht eingehalten, weil die Zirku-Anforderung ja nur zufällig erfolgt.

    Nun möchte ich aber zu dem Punkt kommen, den ich logisch wirklich nicht verstehe:

    Wenn eine Zirku-Anforderung erfolgt ist, pumpt die Zirkulationspumpe entgegen der normalen Fließrichtung des WWs, also über die Zirku-Leitung, das WW ins System.
    Zur Veranschaulichung möchte ich mal ein absolut übertriebenes Beispiel zur Verdeutlichung machen:
    Mal angenommen, ich hätte eine Zapfstelle nach 100 m 28er Rohr, die Zirku-Leitung, ebenfalls 100 m lang, wäre in 15 mm Rohr ausgeführt.
    Was würde bei einer Zirku-Anforderung geschehen?
    Nach mehreren Minuten bzw. Zirku-Anforderungen würde WW über die Zirku-Leitung an der Zapfstelle anstehen. Wenn ich nun aber die Zapfstelle öffne, dreht sich die Wirkweise der Fließrichtung des WW. Ich würde also erstmals das kalte Wasser aus der 28er-Leitung erhalten, was bei 100 m sehr viel wäre.
    Ich müsste zeitlich versetzt mehrere Zirku-Anforderungen machen, und zur Belohnung dürfe ich über Minuten erstmals kalt duschen. Ist ja vielleicht gesund, möchte ich aber wirklich nicht!

    Ich würde gerne eure Meinungen zu dem Thema Zirku-Funktionsweise wissen.

    Liebe Grüße

    Unilan
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vielleicht sollte man doch jemanden fragen der sich damit auskennt. Deine Beschreibung ist nämlich ziemlich konfus.

    Ich vermute das Zauberwort heißt Schwerkraftbremse.

    Gruß
    Ralf
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... oder falsch herum eingebaut. Aber auch ich verstehe den Text nicht wirklich :shades

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  4. unilan

    unilan

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing., Elektro
    Ort:
    NRW
    Hallo Ralf, hallo Bruno Bosy,

    sorry für die vielleicht zu komplexe Beschreibung.

    Lassen wir mal die ersten Punkte weg und konzentrieren uns auf die Wirkweise, oder besser ausgedrückt, die Fließrichtungen.

    Während meines Studiums habe ich sehr viel im SHK-Bereich gearbeitet. Daher arbeitet die Frischwasserstation (Friwa) für mich ja auch unlogisch.

    Bitte schreibt in meinen Text hinein, damit wir abgleichen können, ob wir gedanklich gleich liegen.

    Von dem Warmwasserbereiter fließt das WW (Warmwasser) zu den Zapfstellen. Nach der letzten Zapfstelle wird eine Zirkulationsleitung zurück zum Warmwasserbereiter geführt, damit man einen Ring erhält.
    Wenn kein WW benötigt wird, steht das Wasser in der Leitung und kühlt aus. Für eine künstliche Bewegung wird nun eine Zirkulationspumpe verwendet, damit das ausgekühlte Wasser weiter zum Warmwasserbereiter geführt und wieder erwärmt wird.
    Die Wirkweise der Zirkulationspumpe entspricht immer der Fleißrichtung des WWs, damit das Wasser immer schön im Kreis läuft. Es gibt also nur eine Fließrichtung!

    Meine Friwa arbeitet aber mit zwei Fließrichtungen!!!

    Wenn ich WW zapfe, fließt das WW von der Friwa über die Hauptleitung zu der Zapfstelle. Soweit ist alles noch i.O..

    Eine regelmäßige (z.B. zeitgesteuerte) Zirkulation findet nicht statt. Sie wird nur auf eine Anforderung hin (kurze Öffnung des Wasserhahnes), für einige Minuten ausgeführt. Das WW wird aber nicht, wie ich es gelernt und erwartet hatte, über die Hauptleitung zur Zapfstelle geführt, sondern über die Zirkulationsleitung. Also entgegengesetzt zur normalen Fließrichtung des WWs!!!

    Einfacher ausgedrückt, es wird von „hinten“ zur Zapfstelle geführt.

    Wird nun WW gezapft, wird die Fließrichtung wieder umgedreht, also von der Friwa über die Hauptleitung zur Zapfstelle. Also das WW, welches über die Zirkulationsleitung zur Zapfstelle geführt worden ist, fließt wieder über die Zirkulationsleitung zurück zur Friwa und aus der Zapfstelle kommt nun das kalte Wasser aus der Hauptleitung.

    Ich hoffe nun, dass ich mein Problem etwas besser/verständlicher geschildert habe.

    @ Ralf: Danke für das Stichwort „Schwerkraftbremse“. Es ist zwar nicht die Lösung für mein Problem, da die Friwa mit einer Kombination von Absperrung, Temperaturanzeige und Schwerkraftbremse ausgerüstet ist. (3 Positionen: 0 Grad=Absperrung, 45° „Offen“ ohne Schwerkraftbremse und 90° „Offen“ mit Schwerkraftbremse)

    Zuerst lief die Zirkulation überhaupt nicht. In einem Telefonat mit dem Händler sagte er mir, dass ich die 45°-Stellung mal probieren sollte, da das Werk vielleicht die Schwerkraftbreme falsch eingebaut hätte. Ich machte dieses, ohne weiter darüber nachzudenken. Die Zirkulation lief danach, aber eben nicht nach meiner Vorstellung:mauer

    Dank Deines Stichwortes habe ich das Thema nochmals theoretisch betrachtet.

    Da die Zirkulationspumpe entgegen der normalen Fließrichtung des WWs arbeitet, wird eine Schwerkraftbremse nie funktionieren.

    @ Bruno Bosy: Da Sie sagen „oder falsch herum eingebaut“, haben Sie mein Problem doch verstanden:lock

    Ganz wichtig für mich: Worauf stützen Sie Ihren Antwortsatz?

    Auf das, was Sie mal gelernt haben? Dann sind wir gleicher Meinung.
    Auf das, was für Sie logisch ist? Dann sind wir immer noch der gleichen Meinung.
    Auf eine Norm, Bauregelbuch usw….??? Genau nach sowas suche ich.

    Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße

    Unilan
     
  5. #5 feelfree, 11.06.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Als absoluter Laie, aber hoffentlich mit gesundem Verstand ausgestattet, wage ich zu behaupten, dass die Wasserstromrichtung bei Entnahme an der Zapfstelle und die Zirkulationsrichtung übereinstimmen müssen. Warum, hast Du ja in sehr langen Texten beschrieben...
    Es kommen also 2 Fehlerquellen in Betracht: Der falsche Einbau der Pumpe in der Friwa ( billig im Internet ist halt was anderes als günstig) oder der falsche Anschluss der Friwa an deine Hausinstallation.
     
  6. unilan

    unilan

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing., Elektro
    Ort:
    NRW
    Hallo feelfree,

    Danke für Deine Antwort. Es ist schön zu wissen, dass ich mit meiner Logik nicht allein bin.

    Ich bin ein Freund von kurzen Worten, aber Ralf und OldBo haben mich wohl nicht richtig verstanden. Sie antworten mir ja auch nicht mehr:(:(

    Meiner Frau und Kindern habe ich das Problem an einer Uhr erklärt. Sie haben es sofort gecheckt!

    Aber zumal zu Deinen Anmerkungen:

    Die Friwas, ich habe nämlich 2 St. davon, sind richtig ins Rohrleitungssystem eingebaut.
    Beide zeigen das gleiche Verhalten bei der Zirkulation!

    Der Händler hat mir inzwischen bestätigt, dass das Verhalten so vollkommen ok sei und die Pumpen richtig eingebaut wären.

    Zum Thema Interneteinkäufe: Solche Teile würde ich nie bei einem reinen Händler kaufen. Er kauft etwas sehr billig ein und verkauft es sehr preiswert. Da er meistens keine Fachkenntnis hat, ist er nicht schadensersatzpflichtig.
    Ich habe aber die Friwas, wie schon im ersten Beitrag geschrieben, bei einem Fachmann (Meistertitel mit einem eigenen Installationsunternehmen) gekauft. Wenn er mein örtlicher Unternehmer gewesen wäre, hätte ich das Gerät auch ohne Internet erworben.

    Nach seinen Angaben verbaut er die Geräte auch bei seinen Kunden, angeblich bin ich natürlich der Erste, der etwas an der Funktionswiese zu bemängeln hat.

    Selbstverständlich habe ich vor dem Kauf die Friwa mit Geräten von anderen Herstellern verglichen, wir reden ja wirklich nicht über 1 Euro-Produkte. Im Bereich Zirkulation wurde dieses nur bestätigt, keine Erklärung der Funktionsweise, daher habe ich das, was ich mal gelernt hatte, vorausgesetzt. Alles andere wäre ja unlogisch gewesen!

    Ich lebe nicht nach dem Motto „Geiz ist geil“. Hätte mir ein Gerät gefallen, welches 100 Euro mehr gekostet hätte, hätte ich dieses gekauft.

    Sorry, es ist wieder ein langer Text geworden.

    Wie schon gesagt, ich bin nur auf der Suche nach einer eindeutigen Beschreibung/Vorschrift, in welcher Richtung eine Zirkulationspumpe zu arbeiten hat.

    Liebe Grüße

    Unilan
     
  7. #7 Achim Kaiser, 15.06.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Gibts ein Schaltbild oder ein Funktionsschema von dem Ding ?

    Eine Fließrichtungsumkehr wäre zumindest mal ungewöhnlich.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Achim,

    das wäre nicht nur ungewöhnlich, sondern auch ein Problem für die ZL-Pumpe und für die Zirkulationsleitung, weil hier evtl. über die Zirkulationsleitung das WW gezapft wird. Durch die hohe Fließgeschwindigkeit würde es zu Erosionsschäden in der Leitung und Schäden an der Pumpe kommen. Hier liegt ja auch der Grund für die Fließrichtung in den WE mit eingebauter Rückschlagklappe bzw. Rückflussverhinderer.

    Nicht nur der Mensch geht gerne den Weg des geringsten Widerstandes, das Wasser auch, wenn es durch die Pumpe zusätzlich animiert wird.

    Gruß

    Bruno
     
  9. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Die Frischwasserstation würde mich interessieren (aber bitte per PN). Oder ist das Schaltschema so wie hier?

    Gruß

    Bruno Bosy
     
Thema: Zirkulationsrichtung WW?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zirkulationspumpe richtig rum einbauen

    ,
  2. Heizung falsche zirkulationsrichtung

    ,
  3. zirkulationspumpe fliessrichtung

    ,
  4. zirkulationspumpe flussrichtung