Ziegeldach mit geringer Neigung sanieren/ersetzen

Diskutiere Ziegeldach mit geringer Neigung sanieren/ersetzen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich muss ein total undichtes Dach eines Gerätehauses sanieren, bin mir aber nicht im Klaren, welche Option am sinnvollsten ist. Der Schuppen ist...

  1. #1 r2d2c3po, 23.06.2024
    r2d2c3po

    r2d2c3po

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss ein total undichtes Dach eines Gerätehauses sanieren, bin mir aber nicht im Klaren, welche Option am sinnvollsten ist.

    Der Schuppen ist direkt an die Garagen angebaut (siehe Foto).
    Schupfa_und_Garage.jpg
    Das Dach ist jetzt ziemlich genau 20 Jahre alt. Die damaligen Erbauer haben das Dach mit ganz normalen Dachziegeln versehen, anders als die direkt verbundenen Garagen hat das Dach allerdings nur eine Dachneigung von ca. 7°. Damit erfüllen die Ziegel ihre Funktion natürlich überhaupt nicht und sobald auch nur ein bisschen Wind zum Regen dazu kommt läuft das Wasser unter die Ziegel. Der Dachaufbau ist recht klassisch (Pfetten, Sparren, Schalung, Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung, Dachziegel), daher hat bis jetzt die Unterspannbahn die Abdichtung übernommen. Die ist aber mittlerweile total brüchig und es läuft richtig viel Wasser rein, so dass sich der Raum kaum noch nutzen lässt. Für eine ordentliche Sanierung der Feuchtigkeitschäden müsste wohl die Unterspannbahn und die Lattung entfernt werden. Die Sanierung möchte ich aus Kostengründen selber mit ein paar Helfern durchführen.
    Schupfa.png dachaufbau.jpg undichtesDach.jpg risse.jpg VerbindungZumNachbardach.jpg

    Eine Sanierung mit dem bestehenden Dachaufbau erscheint mir nicht sinnvoll, da normale Dachziegel bei dieser geringen Neigung wohl nie eine gute, dauerhafte Lösung sein werden. Als weitere Anforderung kommt hinzu, dass in absehbarer Zeit eine Photovoltaikanlage geplant ist, wobei die Module für eine erhöhte Effizienz aufgeständert werden sollen. Auch das geht bei einem Zigeldach nicht ganz so einfach.

    Ich hab mich also ein bisschen eingelesen und die folgenden Möglichkeiten gefunden, weiß aber nicht welche davon am sinnvollsten ist und was ggf. zu beachten ist.

    - Trapezblechdach. Langlebig, aber die Verbindungen müssen gut abgedichtet werden. Unklar ist hier, ob ich das Wellblech direkt auf die Schalung montieren kann, oder ob es dann zu Schimmel kommt und ich wieder eine Lattung brauche.

    - EPDM-Folie. Laut Herstellerangaben auch langlebig, erscheint mir aber weniger stabil als Trapezblech. Vorteil wäre hier - meiner Meinung nach - die leichtere Verlegung. Die Folie würde ich direkt auf die Schalung kleben. Da es keine Nahtstellen gibt ist auch wenig Potential für Undichtigkeit da.

    - Bitumenwellplatten: Laut manchen Berichten nicht sonderlich langlebig. Sehr günstig. Solaraufständerung vermutlich schwierig.

    - Dachpappe: Kurze Lebensdauer?

    - Sandwichpanele: Leicht zu verarbeiten. Sehr teuer. Meiner Meinung nach kein Zusatznutzen gegenüber den günstigeren Alternativen.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mich ein wenig beraten könntet, welche Option am geeignetsten ist und wo evtl. Fallstricke lauern.
     
  2. #2 Holzhaus61, 23.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Der Knackpunkt ist der Knickpunkt... schönes Wortspiel :D

    Unterm Strich kommt es darauf an, wieviel Mäuse Du für den ganzen Plan ausgeben willst. Bei Trapezblech brauchst Du Latten und es wird auch wieder ein Unterdach empfohlen. Ist natürlich die günstigste Lösung, dafür musste beim Anschluss ans Hauptdach Dir echt ne Kirsche machen.

    Ist die Schalung denn überhaupt noch brauchbar?

    Ansonsten bin ich dann natürlich wieder bei Alwitra, da gibts für PV Systemteile für und Du hast 20 Jahre lang Ruhe im Karton (mindestens)
     
    r2d2c3po gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 23.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    EPDM Foliendach auf die Bretterschalung. Sehr gut geeignet für Selbstbau.
     
    r2d2c3po gefällt das.
  4. #4 petra345, 23.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Frage ist, wo man für ein so kleines Dach eine komplette Folie bekommt. Ich suche noch.

    Welleternit ist auch eine Möglickeit. Für den Übergang gibt es Formstücke. Asbest haben die heute nicht mehr.
    Mit Wellplatten aus Kunststoff hat man sogar LIcht im Schuppen. Aber die Stoßstellen muß man bei allen Platten gut abdichten.

    Nach 20 Jahre muß man die Ziegel noch nicht im Container entsorgen. Die kann man aufheben.
    .
     
    r2d2c3po gefällt das.
  5. #5 Holzhaus61, 24.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Na, das Formstück für den Übergang DoppelS zu Eternit in diesem Fall hätte ich ja wirklich mal gerne gesehen, aber da wirst Du uns sicherlich erleuchten....

    Eine weitere Variante hier wäre auch noch das wasserdichte Unterdach. vereinfacht gesagt: Schweißbahn, Konterlatten einbinden und die Pfannen wieder druff. Dann bliebe die Optik erhalten, obwohl...
     
    r2d2c3po gefällt das.
  6. #6 chris84, 24.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    587
    Ich würd das Unterdach runter werfen und Sandwich drauf tun.
    Übergang zu den Ziegel lässt sich mit einem gekanteten Blech herstellen (wie Firstblech nur umgedreht) + entsprechende Lückenfüller.
    Das Blech geht dann unter das Unterdach bzw. die Folie im Steilbereich.
    PV Module sind dann einfach zu montieren.
     
    r2d2c3po gefällt das.
  7. #7 r2d2c3po, 25.06.2024
    r2d2c3po

    r2d2c3po

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ganz klar so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Ich will damit langfristig keinen Ärger mehr haben, brauch aber auch kein gedämmtes Premiumdach oder sowas.

    Das hab ich aber vermutlich in jedem Fall, oder? Bei EPDM vermutlich nicht so krass, aber auch da muss ich mir was überlegen das sauber anzubinden.

    Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann: Ja. 2 Bretter würde ich vorsorglich tauschen.

    Gibt diverse Onlineshops die passende Zuschnitte anbieten.

    Haben die Vorteile gegenüber Blech oder Folie?

    Die würden wohl auf Kleinanzeigen verschenkt werden. Ich hab noch 2 Pakete komplett unbenutzte Ziegel rumliegen.

    Hatte ich tatsächlich auch schon überlegt, aber es erscheint mir ziemlich aufwändig und eine PV-Aufständerung für Ziegeldächer ist, soweit ich das beurteilen kann, zumindest unüblich und damit sicher auch teuer oder gar nicht verfügbar. Zumal die Dachneigung nach Westen ist, die Aufständerung aber natürlich nach Süden erfolgen soll.

    Welchen Vorteil hätte Sandwich gegenüber normalem Blech? Preislich liegen da ja schon einige Euro dazwischen.
     
  8. #8 chris84, 25.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    587
    - weitgehend ebene Unterseite
    - Kondensation ausgeschlossen
    - Durchdringung für Befestigung PV nur im oberen Blech
    - kein Risiko bzgl. Verrottung des Unterdachs
    - Frostschutz für die betreffenden Räumlichkeiten im Winter
    - Hitzeschutz im Sommer

    Ein ungedämmtes Blechdach würde ich nur über gut durchlüfteten Gebäudeteilen installieren, Carport o.ä...
     
    r2d2c3po gefällt das.
  9. #9 Holzhaus61, 25.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Damit willst Du sagen, eine PV nur im 0,5 mm Blech zu befestigen?? :irre

    Also wenn das Unterdach noch OK ist, dann EPDM. Meine Meinung.
     
    r2d2c3po und Fabian Weber gefällt das.
  10. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Klar, warum nicht? K2 hat z.B. ein System mit Zulassung auf diversen Sandwichelementen.
    K2 BasicRail System - K2 Systems (k2-systems.com)
     
    r2d2c3po gefällt das.
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Rrein optisch wäre das meine Vorzugsvariante.
    Jedoch ist dann natürlich die Montage der PV ein Problem, wenn diese aufgeständert und auch noch anders ausgerichtet werden soll. Aber da würde ich mal bei einem Systemanbieter anfragen, ob er dafür eine passende Lösung hat.
     
    r2d2c3po gefällt das.
  12. #12 chris84, 25.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    587
    Zugelassenes Blech + UK mit passender Statik. Evtl. Muss das obere blech 0,75mm haben, je nach System.
    Jeder UK- Hersteller liefert hierzu inzwischen die passende Statik...

    Thema Aufständerung: in den meisten Fällen lohnt sich das nicht. Flach geht meist mehr leistung aufs Dach, da die Aufständerung zur Beschattung führt. Wenn man zum reinigen einigermaßen dran kommt, würde ich flach montieren.
     
    r2d2c3po gefällt das.
  13. #13 r2d2c3po, 28.06.2024
    r2d2c3po

    r2d2c3po

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da ich mehrmals von euch gefragt wurde, ob die Schalung noch in Orndung ist hab ich sie nochmal gründlicher kontroliert. Ich schätze ca. 30% der Bretter sind morsch. Damit müsste die Schalung wohl sicherheitshalber komplett runter. Ich habe daher auch EPDM aus der Liste der Optionen gestrichen, da es in Verbindung mit einer neuen Schalung recht teuer und optisch nicht sonderlich schön ist. Daher bleiben im Endeffekt noch Trapezblech und Sandwichpanele. Daher hier noch ein paar Fragen zu diesen Optionen:

    Trapezblech:
    - Die Verlegung ohne Unterdach ist vermutlich keine sinnvolle Lösung, oder?
    - Wie wichtig ist eine gute Unterspannbahn? Die meisten geben eine Mindestdachneigung von 10° an, die ich ja nicht habe. Die erste mit weniger, die ich gefunden habe (Siga Majcoat 350) kostet mal eben 450€ für 50m² (ich brauche knapp 35m²) und damit ähnlich viel wie das Blech. Damit kommt die Gesamtlösung in die gleiche Preisregion wie die Sandwichpanele.
    - Der Aufbau wäre hier wie bisher: Schaltung, Konterlattung, Lattung, Blech. Richtig?

    Sandwichpaneele:

    - Es kämen hier einfach 5 Paneele mit je 7m Länge zum Einsatz (Dachfläche ist etwa 6,7m x 4,5m).
    - Bekommt man die überhaupt ohne Kran sinnvoll auf das Dach? So ein 7m langes, 80kg schweres Paneel stell ich mir doch sehr schwierig in der Handhabung vor.
    - Wäre hier auch eine Unterkonstruktion nötig?
    - So wie ich das verstehe müssen die Paneele im Überlappungsbereich verschraubt werden. Die Breite der Paneele ist 1m, der Abstand der Sparren zwischen 0,8m-0,86m, d.h. unter den Überlappungen befindet sich kein Sparren. Ist das das ein Problem?
    - Die Bleche zum Abschluss / Anschluss an die anderen Gebäudeteile sind die gleichen wie bei Trapezblech?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  14. #14 motorradsilke, 28.06.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    Ich würde Bleche in Ziegelform nehmen. Sehen gut aus, halten ewig, kannst du dir in der passenden Länge liefern lassen, abdichten musst da nichts, lassen sich einfach montieren und sind günstig.
     
    r2d2c3po gefällt das.
  15. #15 chris84, 29.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    587
    Ich würde das nicht ohne geeignetes Hebezeug machen...
    Auf die Sparren muss eine Querlattung, die das Blech trägt. Das können z.B. 6x8er Rippen im 1m- Abstand sein. Siehe Planungsunterlagen des Blechherstellers, bzw. Statik.
    Ja, nur je nach Sandwichdicke entsprechend höher
     
  16. #16 r2d2c3po, 30.06.2024
    r2d2c3po

    r2d2c3po

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Gibt's da irgendwas für den Hausgebrauch? Mit einem normalen Flaschenzug werde ich da ja auch nicht gut weiterkommen, da ich keinen Befestigungspunkt darüber habe.
     
  17. #17 chris84, 30.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    587
    Dachdeckerkran mieten...
     
Thema:

Ziegeldach mit geringer Neigung sanieren/ersetzen

Die Seite wird geladen...

Ziegeldach mit geringer Neigung sanieren/ersetzen - Ähnliche Themen

  1. Trapezblechdach: Unterdach nötig und Anschluss an Ziegeldach

    Trapezblechdach: Unterdach nötig und Anschluss an Ziegeldach: In einem anderen Thread hatte ich nach geeigneten Materialien für das Dach meines Schuppens mit geringer Dachneigung (7°) gefragt. Die Wahl ist...
  2. Ziegeldach für kleinen Fahrradschuppen

    Ziegeldach für kleinen Fahrradschuppen: Hallo zusammen, ich möchte gerne einen kleinen Fahrradschuppen bauen, ca. 2x4m, an drei Seiten geschlossen. Der Schuppen soll ein Schleppdach mit...
  3. Blechdach vs Ziegeldach

    Blechdach vs Ziegeldach: Hallo zusammen, Momentan kann ich mich zwischen Blech- und Ziegeldach nicht entscheiden. Persönlich finde ich moderne Blechdächer ästhetischer,...
  4. Balkonkraftwerk auf ein Ziegeldach bauen

    Balkonkraftwerk auf ein Ziegeldach bauen: Moin, ich habe 2 Platten ( Größe Paneel: 175 X 110 X 3 cm ) die ich auf ein normales Ziegeldach anbringen möchte. Kann mir da jemand eine...
  5. Gewährleistung vom Ziegeldach

    Gewährleistung vom Ziegeldach: Hallo Wir wohnen jetzt seit 3 1/2. Jahr in unserem Haus (Neubau), gekauft über einen Bauträger. Nun hab ich festgestellt, daß sich um die...