Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen

Diskutiere Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Moin, ich haben in 2 Räumen neuen Zementestrich mit FBH einbauen lassen. Der Zementstrich ist sehr eben und sauber aufgebracht worden (sieht gut...

  1. #1 dadrete, 03.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    ich haben in 2 Räumen neuen Zementestrich mit FBH einbauen lassen. Der Zementstrich ist sehr eben und sauber aufgebracht worden (sieht gut aus). Nach nun 6 Wochen Trocknungszeit möchte ich den Estrichboden weitestgehend so belassen - als Oberfläche für Wohnbereich. Habe schon eine PU-Versiegelung in einem kleinen Bereich ausprobiert. Aber hier ist der Nachteil, dass eine "Kunststoff"-Oberfläche entsteht (eine Art Mikrofilm), die von der Haptik nicht so optimal ist. Vorteil allerdings, dass der Estrich sich farblich nahezu nicht veränderte. Allerdings ist m.E. die Festigkeit der hauchdünnen Oberfläche nicht absolut start, d.h, man kann Sie durch Kratzen etc recht schnell beschädigen.
    Alternativ habe eine Imprägnierung (Nanotechnologie) ausprobiert. Die festigt scheinbar den Zementstrich und führt dazu, dass Wasser o.ä. zunächst abperlt. Allerdings ist der Estrichboden nicht ganz glatt, d.h, kleine Sandpartikel könnten sich lösen und eine Imprägnierung wäre ggf. nach wenigen Jahren wieder erforderlich.

    Nun meine Frage. Könnte ich den zwar sehr glatten aber immer noch ganz leicht rauhen Estrich durch eine dünne Spachtelung noch glatter bekommen (zB durch Portlandzement)? Welchen Zement aus dem Baumarkt könnt ihr hierfür empfehlen und würde der sich fest mit dem Estrich verbinden? Benötige ich ggf. eine Grundierung (und wenn ja, welche)?
    Ich gehe davon aus dass ich den aufgebrachten Estrich dann wieder schleifen müsste so dass der Zementestrich mit gestachtelter Oberfläche sehr glatt ist. Anschließend würde ich die Fläche versiegeln müssen. Was würdet ihr hier Empfehlen (z:B. Verkieselung)?

    Über Eure Rückmeldung mit konkreten Tipps würde ich mich freuen. Ggf. hat ja jemand seinen Zementestrich nahezu unbehandelt gelassen als Oberboden und nur Imprägniert (und hat damit super Erfahrung als Wohnraumbonden).

    Gruß
    Martin

    So sieht der Estrich ungefähr aus (ist noch etwas dichter als hier auf dem Bild):
    Bildschirmfoto 2024-11-03 um 08.23.27.png

    So wäre der Boden ggf. gespachtelt und geschliffen:
    Bildschirmfoto 2024-11-03 um 08.25.00.png
     
  2. #2 Fabian Weber, 03.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    IMG_1565.jpeg Du kannst den Estrich ja nur einem Polierschliff unterziehen.

    Wir imprägnieren gerne mit Lithofin Fleckstop.

    Ansonsten klappts auch mit Kali-Wasserglas sehr gut und das härtet die Oberfläche gleich mit.

    Oder 2-3mm schleifen, dann bekommst Du diese Optik hier (aktuelles Bauvorhaben mit Kali-Wasserglas imprägniert).

    Das Schleifen kostet zwischen 60 und 100€/m2, also weniger als ein guter Teppich oder Parkett.
     
    blackfriday gefällt das.
  3. #3 dadrete, 03.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Dank dir für die Antwort. Du hast ein Bild hinzugefügt von deinem Estrich. Mit welcher Körnungsgrösse hast du den Zementestrich geschliffen, dass er so aussieht?

    Über weitere Tipps und Anregungen aus dem Forum würde ich mich sehr freuen
     
  4. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Nichts zur Optik, aber wenn das nur in 2 Räumen ausgeführt wurde: war das dann so auch geplant oder passen dann die Höhen zu den anderen Räumen nicht?
     
  5. #5 Fabian Weber, 03.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Es waren 4 Schleifgänge bis 220er Korn. Das macht aber ne Spezialfirma, mit einem Handschleifer wird das nichts.
     
    blackfriday gefällt das.
  6. #6 dadrete, 03.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Mit den Höhen, das ist kein Problem, das war so geplant
     
  7. #7 dadrete, 03.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Info. Das schleifen würde ich selbst übernehmen mit einem Leihgerät. Der bestehende Estrich ist neu und extrem sauber und gerade eingebracht.
     
  8. #8 dadrete, 03.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    ich bitte noch um weitere Tipps und Ideen für das Vorgehen mit dem "Sicht"-Zementestrich in Eigenleistung.
     
  9. #9 Baggerbedrieb, 03.11.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Bei Terrazzo werden zwischen den Schliffen mit einem Terrazzo Spachtel die Poren gefüllt. Kann man also grundsätzlich mit dem richtigen Material machen.
     
  10. #10 dadrete, 06.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Super, besten Dank für die Rückmeldungen. Ich werde nun entweder Kaliwasserglas oder Lithiumwasserglas auf den Boden im Wohnbereich aufbringen. Ich tendiere zu Lithiumwasserglas, das dieses mehr Festigkeit hat. Das wird von Vorteil sein, wenn zB schwere Möbel verschoben werden oder der Wohnbereich stark genutzt wird.

    Hat hier jemand konkrete Erfahrungen oder kann doch spricht doch eher was für Kaliwasserglas (außer der Preis)?
     
  11. Muerre

    Muerre

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Bist du schon weitergekommen mit deinem Projekt? Ich habe genau das gleiche vor und wäre für Tips echt dankbar.
     
  12. #12 dadrete, 27.11.2024
    dadrete

    dadrete

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Gerne.

    Habe den rohen Zementestrich Boden nun dreimal mit Lithium-Wasserglas behandelt. Zunächst ein Teil Lithium Wasserglas, drei Teile Wasser und dann die Verdünnung reduziert. Boden macht einen festeren Eindruck und sandet kaum bis gar nicht mehr.
    Damit bin ich jetzt ganz zufrieden, allerdings besteht das Risiko, dass bei Wein oder ähnlichem sich Flecken bilden. Hierfür suche ich noch eine Idee. Vielleicht hat jemand noch einen Tipp hierfür für eine Abschlussversiegelung, die den Boden aber nicht verändert optisch und trotzdem noch ein nachträgliches Aufbringen von Parkett (geklebt) ermöglicht.

    Noch eine Sache: bei mir im Zementestrich waren irgendwelche kleinen Teilchen, die durch die Flüssigkeit (Lithium Wasserglas oder Wasser) kleine Rostflecken auslösten. Das war Horror, da ich die Flecken teilweise raus gebohrt habe und darüber noch mal geschliffen habe. Empfehle das vorher zu checken oder auszuprobieren. Jetzt ist für die restlichen, unbehandelten Teile des Bodens der Plan, dass ich diese kleinen schwarzen Steinchen mit Rostumwandler vorbehandle.
    Vg
     
  13. Muerre

    Muerre

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke!

    Ich versuche den Boden nach dem Schleifen mit einer Imprägnierung zu behandeln. Den Hersteller kann ich dir gerne per PN schicken. Könnte auch was für dich sein. Ob sich das mit dem Wasserglas verträgt, frägst du am besten nach.

    Welches Schleifpapier hast du genommen und welche Körnungen hast du verwendet?
     
  14. DuDa

    DuDa

    Dabei seit:
    04.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
     
  15. DuDa

    DuDa

    Dabei seit:
    04.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian,

    ich habe einige Beiträge von Dir zum Thema Zementestrich als Sichtestrich gelesen und habe einige Fragen und würde mich riesig freuen, wenn Du mir mit Deinem Rat weiterhelfen kannst.

    Ich möchte ca. 199qm Zementestrich als Sichtestrich im Haus inkl. Küche und Bad legen lassen. Der Estrich soll aus Weisszement und hellem Sand hergestellt werden, einmal geschliffen und versiegelt werden.

    Ist für die Versiegelung Wasserglas empfehlenswert, auch für den Bad/Küchenbereich? Was ist deine Empfehlung?

    Welche Zusatzmittel sind empfehlenswert, da der alte Boden geschlüsselt hat. Daraufhin wurde der alte Estrich samt Fliesen entsorgt.

    Wir haben eine Aufbauhöhe für den Estrich von 65-100mm inklusive Fußbodenheizung.

    Ich suche die günstigste Alternative…

    Vielleicht kannst Du mir Zirkapreise nennen.

    Sorry für den halben Roman. Freue mich über Antworten.

    Danke & Viele Grüße
    Indira
     
  16. #16 Fabian Weber, 05.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Hallo @DuDa,

    willst Du eine Terrazzo-Optik oder nur einen Polierschliff?

    Beim Terrazzo sind es eher so 3-4 Schleifgänge mit unterschiedlichen groben Schleifpads.

    Für den Estrich würde ich auf einen fertigen schwindarmen Estrich nehmen oder den Estrich ein entsprechendes Mittel hinzufügen (z.B. von Uzin).

    Ein fertiger schwindarmer Estrich kostet ca.50-60)/m2 ein Estrich mit Zusatzmittel ist schon für 30€/m2 zu bekommen. Von Heidelberger gibt es z.B. Weißzement, da kenne ich die Preise aber nicht.

    Bei Heidelberger kannst Du auch nachfragen, ob die zu Euch Zementfließestrich liefern. Der hat den Vorteil, dass dieser sich auf der Baustelle perfekt planeben auslegt und dann auch keine großen Poren hat.

    Das Scheifen mit 4 Arbeitsgängen würde ich mit 50-60€/m2 Rechnen und das Imprägnieren mit 10€/m2.

    Imprägnieren kann man auch sehr gut in Eigenleistung machen (muss man später sowieso immer mal wieder). Ich empfehle hier Lithofin-Fleckstop.
     
  17. #17 Fabian Weber, 05.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Überlege auch mal, ob Du Dir nicht eine richtigen Terrazzo reinlegen lässt, der ist dann auch nicht viel teurer und Du hast es mit richtigen Profis zu tun.
     
  18. #18 DuDa, 05.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2025
    DuDa

    DuDa

    Dabei seit:
    04.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo @Fabian Weber,

    mein Budget liegt bei 50€ inkl. allem, daher kommt der Heidelberger Zementflieẞestrich eher für mich infrage mit dem Polierschliff, als Terrazzo.

    Ich hätte gerne einen hellen beigefarbenen Estrich, der mich an den Strand erinnert.

    Kannst Du mir den genauen Produktnamen von dem Heidelberger Zementflieẞestrich nennen und ist dieser dann schon schwindarm?

    Nimmst Du zur Versiegelung das einfache Lithofin Fleckstop?

    Fragen über Fragen… ;-)

    Danke & VG
    Indira
     
  19. #19 Fabian Weber, 05.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Frag mal bei Heidelberger nach, die haben regionale Anwendungsberater. Einen genauen Namen habe ich nicht.

    Wenn es Dich an Strand erinnern soll, dann mach doch einen ganz normalen Estrich und dann noch zusätzlich eine mineralische Bodenbeschichtung mit Microzement. Das kommt dann auch nicht teurer.

    Mikrozement-Set inkl. PU-Versiegelung für Dusche & Badezimmer
     
  20. DuDa

    DuDa

    Dabei seit:
    04.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tip, ist auch nicht gerade günstig.

    Ich rufe morgen mal bei Heidelberger an und mache mich schlau.

    Mein Budget für den gesamten Boden für 199 m2 liegt bei 10.000€, daher suche ich die günstigste und einfachste Lösung. Die Aufbauhöhe des Fußbodens lässt auch keine weiteren Bodenbeläge zu, da noch eine Fußbodenheizung gelegt wird….

    Da der vorherige Boden geschlüsselt ist, haben wir schon 30t Estrich und Fliesen herausgerissen, das war harte Arbeit und kostspielig.

    Und dann entstand die Idee einen „einfachen“ Estrich durch weißen Zement und hellem Sand in einen „Unikat“-Boden zu verwandeln und den Estrichboden fachmännische legen zu lassen inkl. einmaligem Schleifen und um Kosten zu sparen, den Boden selbst matt zu versiegeln ohne zu spachteln.

    Merci @Fabian Weber für Deine Hilfe!
     
Thema:

Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen

Die Seite wird geladen...

Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen - Ähnliche Themen

  1. Zementestrich auf Holzunterkonstruktion

    Zementestrich auf Holzunterkonstruktion: Hallo zusammen, in unserer zu sanierenden Wohnung in unserem 4 FH im EG haben wir in der gesamten Wohnung 4 - 4,5 cm Zementestrich auf 3 cm...
  2. Zementestrich als Sichtestrich mit Wasserglas - nun braune Flecken

    Zementestrich als Sichtestrich mit Wasserglas - nun braune Flecken: Hallo, ich habe einen Zementestrich mit Lithium Wasserglas behandelt. damit soll der Zement erst recht gehärtet werden, da er als Sichtestrich so...
  3. Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre

    Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre: Hallo zusammen, bisher war ich nur passiv als Leser hier unterwegs und bin echt sehr Dankbar für das super Forum! Jetzt hätte ich selbt auch...
  4. Zementestrich Bad Oberflächenbeschaffenheit für Abdichtung

    Zementestrich Bad Oberflächenbeschaffenheit für Abdichtung: Hallo zusammen, Wie muss die Oberfläche des Zementestrichs Beschaffen sein, das die Abdichtung des Bodens im Bad (vor den Fliesenarbeiten)...
  5. Zementestrich gegen Erdreich (Keller) und ggf. im Gewölbekeller

    Zementestrich gegen Erdreich (Keller) und ggf. im Gewölbekeller: Hallo in die Runde, wir haben in unserem Keller aus den 30er bzw. 50er Jahren (Anbau) die Böden entfernt. Es waren überwiegend Fliesen verbaut....