Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht

Diskutiere Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei mir sind 4 Kellerfenster eingebaut. Die Zargen sind im WU-Beton eingegossen, was üblicherweise so gemacht wird. Bei dem Einbau...

  1. #1 seb1974, 09.06.2024
    seb1974

    seb1974

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    bei mir sind 4 Kellerfenster eingebaut. Die Zargen sind im WU-Beton eingegossen, was üblicherweise so gemacht wird. Bei dem Einbau meiner Kellerfenster wurde grundsätzlich etwas falsch gemacht, da bei Dauerregen/Starkregen Wasser eindringt und tropfenweise auf der Innenseite austritt. Bei allen vier Fenstern!

    Zwei Fragen hierzu:
    1. Welchen Fehler könnte der Bauträger gemacht haben?
    2. Welches Produkt eignet sich für die Abdichtung?

    Fotos zeigt die Kellerfenster in der Rohbauphase.

    Danke und Gruß
    Seb
     

    Anhänge:

    • Bild1.jpg
      Bild1.jpg
      Dateigröße:
      154,8 KB
      Aufrufe:
      185
    • Bild2.jpg
      Bild2.jpg
      Dateigröße:
      236,3 KB
      Aufrufe:
      169
  2. #2 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Sind die Fenster tatsächlich druckwasserdicht?

    Wo genau tritt das Wasser ein?
     
    Yilmaz gefällt das.
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Sind Lichtschächte draußen vorhanden?
     
  4. #4 seb1974, 09.06.2024
    seb1974

    seb1974

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Siehe Foto. Das Wasser dringt zwischen Zarge und WU-Beton (Pfeile) ein und tritt in der Ecke der Zarge aus (Kreis). Das Fenster ist nicht das Problem.
    Lichtschächte sind vorhanden, siehe Foto.
     

    Anhänge:

  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die Lichtschächte müssen ja komplett voll mit Wasser sein?

    Verstehe nicht ganz
     
  6. #6 seb1974, 09.06.2024
    seb1974

    seb1974

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nein, die stehen nicht unter Wasser. Ich habe gerade einen Beregnungstest gemacht, der neue Erkenntnisse bringt. Das Regenwasser welches sich auf der Perimeterabdeckung ("Fensterbank") sammelt, wird zur Zarge weitergeleitet und dringt dann dort zwischen Zarge und Betonwand entlang der Zarge in den Raum ein.
     

    Anhänge:

  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Das darf eigentlich nicht Passieren. Es liegt entweder ein Konstruktionsfehler oder Beschädigung vor
     
    profil und Fabian Weber gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hier fehlt der umlaufende Dichtflansch , gleichzeitig was ist dort für Metall durchgeführt? Beim Betonieren kann auch genug daneben gehen.
     
  10. #10 seb1974, 09.06.2024
    seb1974

    seb1974

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldung. Was das für Metallbänder sind weiß ich auch nicht. Ich werde bei MEA nachbohren, vor allem das mit dem Dichtflansch.
    Zum Abdichten muss jedenfalls die Perimeterabdeckung/Rahmen runter und die ist mit Montagekleber eingeklebt, laut Montageanweisung. Bin gespannt ob man das zerstörungsfrei herunterbekommt. Nochmals vielen Dank für die Tipps.
     
  11. #11 thomenec, 10.06.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Viele Durchführungen für WU Konstruktionen haben so einen Kragen der das durchzuführende Element umschließt und seitlich tief in den Beton eindringt. Somit wird der Weg für Wasser verlängert und erschwert weil es erst einmal um den Kragen herum seinen Weg finden müsste. Dieser ist oft z.B. aus Gummi oder weichem Kunststoff, ggf. weiter gerippt oder strukturiert.

    Die Metallbänder auf dem Foto im Schalungsbauzustand sind bestimmt Bänder an denen das Fenster provisorisch an der Schalungswand aufgehängt wurde während die Armierung geflochten wurde. Das ist mit Sicherheit nicht korrekt so und im schlechtesten Fall wurden sie am Ende auch nicht mehr entfernt.

    Das Fenster hat mit hoher Sicherheit eine Typenbezeichnung die ggf. bei geöffnetem Fenster im Falz oder am Flügel ablesbar ist. Bei MEA finden sich dann die notwendigen Einbauinformationen.

    Am Besten wäre es jedoch meiner Meinung nach die Bilder an den MEA Kundenservice per Email zu schicken mit der Frage ob soweit erkennbar die Ausführung für ein wasserdichtes Fenster korrekt erscheint. Die Leute dort sind sehr kompetent und können Dir auf Anhieb sagen ob es das korrekt gewählte Fenster ist und ob die Verarbeitung korrekt ist.

    Unterschiedliche Kombinationen aus wasserdichten Fenstern und / oder Lichtschächten mit / ohne Ablauf sind möglich. Dabei muss man an Wasser von den Seiten wie auch von Oben denken. Aus wasserdichten Lichtschächten kommt von oben eingedrungenes Wasser nämlich auch nicht mehr von alleine heraus wenn kein Ablauf vorhanden ist. Soetwas gehört bedacht geplant.
    Bleibt auch die Frage welche Ausführung Fenster und Lichtschacht vereinbart wurde

    Grüße
     
    seb1974 gefällt das.
  12. #12 seb1974, 11.06.2024
    seb1974

    seb1974

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nach einem Telefonat mit MEA habe ich erfahren, dass die Zargen ohne Dichtung etc. vergossen werden. Normalerweise sind sie dann auch dicht. Ich muss jetzt die Perimeterabdeckung rausreissen, da sie verklebt ist. Wenn die ab ist, kann ich mit GF-Vlies und Dichtschlämme den Übergang Zarge - WU-Betonwand abdichten. Alternativ könnte man nur die Perimeterabdeckung mit Silikon abdichten, das würde natürlich viel schneller gehen. Mal schauen...
     
Thema:

Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht

Die Seite wird geladen...

Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht - Ähnliche Themen

  1. Unterstützung beim Ausmessen der Zarge

    Unterstützung beim Ausmessen der Zarge: Hallo liebes Forum, ich möchte mir 5 Türen + Zargen kaufen und habe jetzt bei zwei Fachhändler so schlechte Erfahrungen gesammelt, dass diese...
  2. Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen

    Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen: Guten Tag zusammen, hatte etwas Mühe die Sachlage korrekt in den Titel zu schreiben deshalb hier eine detailliertere Ausführung inkl. Bildern....
  3. Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?

    Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?: Guten Morgen, nachdem ich bereits erfolgreiche eine Mauer zum Kellerraum errichtet und im Anschluss dort eine Brandschutztür eingesetzt und...
  4. Verwundenes Türblatt in Zarge montieren

    Verwundenes Türblatt in Zarge montieren: Hallo, ich versuche, eine Innentür zu montieren. Die Zarge habe ich exakt lotrecht ausgerichtet und die Ausrichtung mit Wasserwaage und Laser...
  5. Türband klemmt in Zarge

    Türband klemmt in Zarge: Ich muss ein Türband in einer neu verbauten Zarge wechseln. Schrauben mit Imbus gelöst, das obere ging problemlos heraus, das untere hängt...