Zapf Fertiggarage verbreitern

Diskutiere Zapf Fertiggarage verbreitern im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo liebe Gemeinde. Es geht um unsere zapf fertiggarage die wir verbreitern möchten zu einer Großraumgarage. Da ein Abriss und komplett Neubau...

  1. #1 dobaflame, 13.11.2022
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebe Gemeinde.
    Es geht um unsere zapf fertiggarage die wir verbreitern möchten zu einer Großraumgarage.
    Da ein Abriss und komplett Neubau um einiges teurer ist, wollen wir uns an den Umbau im Frühjahr heranwagen.
    Die Skizze hat ein mauerermeister mir aufgezeichnet. Die hauptarbeit besteht darin, die betonfertigdecke abzufangen.

    Der Mauerer hat 25 Jahre berufserfahrung und meinte das der Umbau so ausgeführt werden kann.
    Die betondecke liegt aus Platzgründen der garagenhöhe in dem HEM 140 träger.

    Am Schluß kommt noch ein Ringanker und ein 30⁰ Satteldach darauf. Die Traufseite ist am Tor. Die Giebelseiten werden aus gewichtsgründen aus einer Holzbalkenkonstruktion umgesetzt, verkleidet mit Brettern.
    Vielleicht könnte hier sich das jemand der Ahnung hat mal darüber schauen und Kommentieren.
    Für Fragen stehe ich natürlich zu Verfügung.
     

    Anhänge:

  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.191
    Zustimmungen:
    1.287
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich würde ja sagen: nicht nur das Rad, sondern auch der Schildbürgerstreich sei bereits erfunden worden.

    Dir wurde ja bereits in Beton fertiggarage verbreitern ausführlich erläutert, daß Du offenbar eine naive Vorstellung von der Konstruktion der bestehenden Garage hast. Ein "frischer" Thread ändert an diesem fundierten, wesentlichen Einwand nichts (und ebensowenig, daß Du dasselbe auch im orangen Forum in Zapf Fertiggarage wird verbreitert fragst). Im übrigen empfinde ich genialitätsmäßig eine beeindruckende Ähnlichkeit mit dem Vorhaben von @Bauernbua Teilabriss Gebäude, Feuermauer

    Fragst Du jetzt so lange, bis Du einen Thread mit überwiegend zustimmenden Antworten erhaschst ?

    Was hält Dich vom klügeren und erschwinglichen Weg ab, den Bedarf nach offenbar einem (außen) 3,9 m breiten weiteren eingehausten Stellplatz mit einer weiteren Einzelgarage zu befriedigen ?

    Vielleicht fragst Du auch erstmal nach der Versicherungsprämie für Dein Kamikaze-Projekt ;-)
     
    Piofan, Dimeto und Fred Astair gefällt das.
  3. #3 dobaflame, 15.11.2022
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Grüß dich.

    Also mit dem Bauvorhaben von @Bauernbua habe ich rein garnix zu tun.
    Uns nein, ich frage nicht bis ich zustimmende antworten bekomme.
    Und das ich in anderen Foren auch Nachfrage ist ja nicht schlimm oder? Oder steht in den Nutzungsbedingungen das man das nicht darf?

    Und wie kommst du auf 3.9m? Hätte ich soviel Platz, würde natürlich eine weitere einzelgarage hinkommen.
    Ich habe 2.9m noch Platz und der reicht nicht aus.
    Was mei st du mit Kamikazeprojekt???? Du reißt ja auch nicht das ganze Haus ab wenn du eine tragende Wand entfernen willst oder?
    Wenn du auf mein Projekt keinen vernünftigen Einwand hast, wäre das gut wenn du einfach weiterscrollen würdest.
     
  4. #4 hanghaus2000, 15.11.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Könnte man mMn so machen. Das sollte sich aber unbedingt ein Statiker anschauen. Besonders die Bauzustände der temporären Abstützungen. Da ist ein Maurermeister eher nicht der Experte. Die Traeger sind mMn viel zu klein bemessen.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 dobaflame, 15.11.2022
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir. Damit kann ich wenigstens was anfangen. Denke auch, dass die Wand rechts wo stehenbleiben soll zu schwach ist mit 5.5cm.
    Und da muss ja dann von unten auch abgestützt werden wenn da ein 24cm breiter Ringanker und ein 30⁰ satteldach draufkommen soll.
     
  6. Nauer

    Nauer

    Dabei seit:
    24.09.2017
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    11
  7. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.191
    Zustimmungen:
    1.287
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Euren Ideen nach wirkt Ihr beiden allerdings wie kongeniale Schnapslaunenkumpane :-)
    Sorry, "verrechnet" (irregeführt durch die Proportionen in Deiner Skizze), natürlich sind es nur ZWEImeterneunzig. Die sind aber gut ausreichend, mindestens für eine Stahlgarage - die Optiken kann man angleichen. Nicht der Burner, aber im Gegensatz zu Deiner Idee machbar.
    NEUE Einwände nicht, in Deinem alten Thread hier zum selben Thema findest Du genügend substantiierte und erläuterte alte Einwände, oder auch hier:
    Die temporären Abstützungen sind hier quasi eine "tragende Achillesferse" ;-) und auch der Verbrauch an Siemens Lufthaken wird rekordverdächtig sein. Deine Konstruktion ist in einer doch sehr an M. C. Escher erinnernden Weise "gegenseitig selbsttragend" (einschließlich der Zeitachse der Einzelschritte).
    Das klingt nach einem Ansatz, daß Deine Erkenntnis auf einem richtigen Weg sein könnte. Grundsätzlich mag Deine Idee umsetzbar sein, aber auch "ein Pyrrhussieg, der sich gewaschen hat". Versicherungen noch nicht mitgerechnet, ist allein der Aufwand für den Nichteinsturz während des Umbaues aufwendiger und kostspieliger als der Bau einer neuen Doppelgarage. Mit den acht Zentimeter "dicken" Wänden der Mitberwerberprodukte ist das Problem das Gleiche. Und, wie schon gesagt,
    Informiere Dich mal über die Herstellung einer solchen Garage: im Prinzip ist das ein Vierkantrohr aus Stahlbeton, mit befahrbarem Querschnitt ;-)
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    na da besuchst du mich mal und dann gehen wir hier auf die andere Straßenseite, da ist eine Niederlassung eines großen deutschen Garagenherstellers,
    meine Frau ist da NL Leiterin und mein Bruder ist da Betonmischmeister, die zeigen dir das bestimmt gerne....
     
    11ant gefällt das.
  9. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.191
    Zustimmungen:
    1.287
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Das nehme ich gerne gelegentlich einmal wahr, in welchem PLZ-Bereich ist denn diese "andere Straßenseite" ? (Plötner in 56 ist bei mir quasi umme Ecke). Auf Duröhre kann man es z.B. hier sehen: oder
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Habe eben nochmal nachgefragt,
    bei normalen KFZ Garagen wird der Boden auf einem Tisch gegossen, ähnlich wie bei einem Fundament bleiben ca 50 cm Moniereisen sichtbar, darauf wird eine Schablone gestellt, das Eisengeflecht vervollständigt und die Wände und Decke in einem Stück gegossen. Bei XXL Garagen werden Vierkanteisen verschweißt, es gibt auch Hersteller die das generell so machen.
     
  11. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.191
    Zustimmungen:
    1.287
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Es gibt - deshalb habe ich auch zwei Videos verlinkt - verschiedene Verfahren, wobei m.W. jeder Hersteller sich für derer nur eines entschieden hat. Gemein ist ihnen sämtlich, das das Endprodukt gewissermaßen "nur als Ganzes selbstaussteifend" funktioniert und kartenhausmäßig unter Streß gerät, wenn man es "halbiert". Was der TE vorhat, ließe dieses System kollabieren. Auch wenn der Vergleich ein bißchen hinkt: man kann eine Seifenblase nicht durchschneiden (und erwarten, daß sie das "überlebt"). Wie gesagt, "machbar / grundsätzlich menschenmöglich" wäre es, aber ökonomisch weit außerhalb von Gut und Böse.
     
    Alex88, simon84 und hanghaus2000 gefällt das.
Thema:

Zapf Fertiggarage verbreitern

Die Seite wird geladen...

Zapf Fertiggarage verbreitern - Ähnliche Themen

  1. Rost Garagenboden Zapf

    Rost Garagenboden Zapf: Hallo zusammen, unserer Garagenboden einer Zapf Fertiggarage rostet und bricht aus. wir würden jetzt folgendes tun: Stahl freilegen und...
  2. Wie heißen diese Fensterbeschläge (Zapfen)?

    Wie heißen diese Fensterbeschläge (Zapfen)?: Unsere Fenster sind von "Dyna" und haben Beschläge von "Roto". Das habe ich mir heute angeschaut, weil ich wissen wollte, ob die vielleicht schon...
  3. Risse in Zapf - Fertiggarage ausbessern

    Risse in Zapf - Fertiggarage ausbessern: Hallo Leser, ich bitte euch um euren Rat und Hilfe. Ich möchte gerne die Risse in meiner Beton Fertiggarage von Zapf nachhaltig ausbessern. Die...
  4. Fertiggarage isdochegal Regenschutz auf den Außenwänden erforderlich ?

    Fertiggarage isdochegal Regenschutz auf den Außenwänden erforderlich ?: Servus Zusammen, wir haben eine Fertiggarage von isdochegal, diese wurde letztens von einem isdochegalmonteur endgültig fertiggestellt. Der Putz...
  5. Fundamentausrichtung bei einer Zapf Fertiggarage

    Fundamentausrichtung bei einer Zapf Fertiggarage: Es geht um eine Großraumgarage von Zapf Typ Massiv B 600/607 H 212. Die Info, das es sich da um eine 2-teilige Garage handelt, habe ich von einem...