Z-Sperre zwingend? Alternativen?

Diskutiere Z-Sperre zwingend? Alternativen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, eine kurze Frage. Über Mängel im WDVS sind wir darauf gekommen, dass der Maurermeister/ Bauunternehmer, der unseren Anbau gesetzt...

  1. #1 MareikeMF, 01.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    eine kurze Frage. Über Mängel im WDVS sind wir darauf gekommen, dass der Maurermeister/ Bauunternehmer, der unseren Anbau gesetzt und die Fenster eingebaut hat, keine Ahnung von manchen seiner angebotenen Gewerke hat. Bis dato sind wir davon ausgegangen, dass er zumindest sein Grundgewerk beherrscht.

    Nun haben wir festgestellt, dass am verklinkerten Teil des Sockels keine Z-Sperre gesetzt ist. Dafür zwei vertikale Fugen, die mit einem türkisen Dämmstoff ausgestopft sind. Kann mir jemand sagen, wofür diese da sind/ ob dies aus irgendeinem Grund korrekt sein könnte?

    Abgesehen davon sehen die Klinker schrecklich aus, aber das ist ein anderes Thema...

    Ich freue mich über Meinungen/Einschätzungen!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Das sind Bewegungsfugen, die brauchst Du an den Ecken. Er muss aber in die Fugen ein Kompriband stopfen, die gibt es auch in Fugenfarbe. Aber was soll das für ein seltsamer Verband sein, wie ist es denn im Altbauteil? Soll das ein Läuferverband 1/4 senkrecht sein. Wie 1/4-Versatz sieht das jetzt aber nicht gerade aus.

    Sag mal, hast Du eine Baufirma beauftragt oder einen Rohbauer der meint, er könnte alles andere auch? So langsam solltest Du DIr einen guten Anwalt suchen. Bezahlen würde ich erstmal gar nichts mehr, wegen dem Kuddelmuddel mit Deinen Fenstern, WDVS etc.
     
  3. #3 Lexmaul, 02.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ist ein Estrichdämmstreifen und das wird mit Polymersilikon in Fugenfarbe ausgespritzt (plus PE-Schnüre).
     
  4. #4 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    ja geht bestimmt auch, wir nehmen immer lieber PU besandet, weil UV-bestaändig. Mit Polymersilikon kenne ich mich nicht aus.
     
  5. #5 MareikeMF, 02.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Das hier ist der alte Verband:
     
  6. #6 MareikeMF, 02.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    So sieht der alte Verband aus:
     

    Anhänge:

  7. #7 MareikeMF, 02.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Das hier ist der neue:
     

    Anhänge:

  8. #8 MareikeMF, 02.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Und abgedichtet wurde mit einer Remmers Elasto-Dichtschlemme (man sieht den grauen Anstrich hinter den Klinkern).
     
  9. #9 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Und hast Du Ihm gesagt, dass der neue Verband wie der alte sein soll? Oder was soll denn der neue für ein Verband sein? Ein wilder ist es ja auch nicht.

    Ohje Mareike, hast Du mit Ihm was schriftlich vereinbart, gibt es einen Vertrag in dem die Qualitäten definiert sind?

    Das die Bewegungsfuge im WDVS nicht übernommen wurde kommt mir auch leicht sinnfrei vor.
     
  10. #10 MareikeMF, 02.06.2018
    MareikeMF

    MareikeMF

    Dabei seit:
    13.05.2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Ja, sollte wie der alte werden. Vertraglich war nur "Steine nach NF Format" definiert.

    Wir haben damals ein Festpreisangebot für den Anbau inkl Fundament, Klinkern und WDVS gemacht. Kurz nach Beginn wurden uns Nachtragsangebote zu Estrich und Fenstern unterbreitet (frei nach dem Motto: alles aus einer Hand). Der Betrieb nennt sich "Bauunternehmen", der Inhaber ist Maurermeister (irre, ich weiß). Es wird uns wohl nichts als der Gang zum Anwalt bleiben, fürchte ich, und das ganze parallel von einem Sachverständigen aufnehmen zu lassen...
     
Thema: Z-Sperre zwingend? Alternativen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. z folie verblendmauerwerk

    ,
  2. wozu dient die z abdichtung

    ,
  3. wofür evu sperre

    ,
  4. klinker zfolie,
  5. z-sperre,
  6. z sperre
Die Seite wird geladen...

Z-Sperre zwingend? Alternativen? - Ähnliche Themen

  1. Gibt es Knaufzylinder, wo der Drehknauf mit einer Sperre verriegelbar ist?

    Gibt es Knaufzylinder, wo der Drehknauf mit einer Sperre verriegelbar ist?: Gibt es Knaufzylinder, wo der Drehknauf mit einer Sperre verriegelbar ist? Soll heißen, dass eine Entriegelung z.B. durch Ziehen am Knauf möglich...
  2. Kann man bei der Wäremepumpe HPSU508 Uhrzeiten sperren?

    Kann man bei der Wäremepumpe HPSU508 Uhrzeiten sperren?: Hallo, ich will in Kürze auf einen dynamischen Stromtarif umstellen. Dazu würde ich meine Wärmepumpe gern morgens und Abends für die jeweils 5...
  3. Dampfbremse oder -sperre

    Dampfbremse oder -sperre: Guten Tag Community, aktuell sanieren wir einen Bungalowbau mit einem Dach, welches etwa 8-9° Steigung aufweist. Das gibt in einigen Räumen...
  4. Dampfbremse/Sperre

    Dampfbremse/Sperre: Mein Haus ist 40 Jahre alt und möchte (jetzt schon) meinen unbeheizten Speicher mit Profilholz (Nut- und Feder) versehen. Meine Sparren (6x18 cm)...
  5. Wärmedämmung Dach, Dampfbremse/-sperre zwingend erforderlich?

    Wärmedämmung Dach, Dampfbremse/-sperre zwingend erforderlich?: Hallo Baufreunde, das Dach eines Altbaus soll erneuert werden. Dabei soll es auch wärmegedämmt werden. Von oben bringt der Dachdecker die...