Wozu "Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer"?

Diskutiere Wozu "Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer"? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, der Spaß mit dem Handwerker geht weiter. Gestern wurde uns eine Abschlussrechnung präsentiert, die entspannte 34% über dem...

  1. jablo

    jablo

    Dabei seit:
    06.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    Hallo zusammen,

    der Spaß mit dem Handwerker geht weiter. Gestern wurde uns eine Abschlussrechnung präsentiert, die entspannte 34% über dem Angebot (Nicht Kostenvoranschlag) liegt. :wow

    Leider sind die Fronten zwischen Heizungsbauer und Bauherr (mir) ein wenig verhärtet, allerdings will ich die Sache nicht unnötig eskalieren lassen. :frust

    Trotzdem taucht bei der Prüfung der Rechnung eine Frage auf:

    Wozu benötige ich einen „Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer“? Das Gerät wurde eingebaut und berechnet, allerdings etwa doppelt so teuer wie beim günstigsten Anbieter im I-Net. (Und 100% mehr find ich schon heftig).

    Ich habe dieses Teil nicht bestellt und weiß auch nicht ob ich es brauche. Wenn mit also kurz jemand erklären könnte, was das ist und wofür man es benötigt währe ich sehr glücklich.

    Liebe Grüße
    Jablo
     
  2. #2 Bauwahn, 03.02.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wieviele Heizkreise hast Du denn? Kam da evtl. eine Fussbodenheizung zu den Heizkörpern nachträglich hinzu (oder andersrum)?
     
  3. #3 Achim Kaiser, 03.02.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Diese Aussagen finde ich ohne den *genauen* Leistungsumfang zu kennen auch immer suspekt.

    Der macht genau das was in der Bezeichnung steht.
    Er erweitert die vorhandene Standardregelung um die Funktion einen zusätzlichen Heizkreis mit Heizungsmischer ansteuern zu können.
    Dazu gehören - je nach Hersteller - Fühler, Anschlußkabel mit speziellen Steckern und manchmal eine Platine zum vorhandenen Regler.
    Die Zeiten an denen man eine Klemmleiste hatte und blos auflegen konnte sind leider vorbei.
    Die Erweiterungssätze und die Steckers lassen sich die Hersteller saftigst vergolden aber ohne gehts nun mal nicht.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da wurden doch sicherlich irgendwo ein paar Heizkörper verbastelt, weil FBH ja sooooooo teuer ist. ;)

    Je nach Anlagentyp ist dieser Erweiterungssatz notwendig, und je nach Hersteller geht das auch richtig schön in´s Geld.

    Gruß
    Ralf
     
  5. jablo

    jablo

    Dabei seit:
    06.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    Vielen Dank für die Infos. Es ist tatsächlich so, dass eine weitere Etage hinzu gekommen ist. Die ursprüngliche Planung sah eine FBH im EG vor, wir haben entschieden (da der Estrich noch nicht liegt) auch im OG eine FBH einzubauen.

    @ Achim Kaiser: Den genauen Leistungsumfang kenne ich nicht, aber wenn ich den Artikel so bei Google eingebe, wie er berechnet wurde komme ich halt zu solchen Angeboten. Mehr kann ich als Laie ja erst mal nicht prüfen. Dass ein Handwerker i. d. R. teurer ist, als der günstigste Anbieter ist für mich erst mal OK und nachvollziehbar. Aber die Differenz überrascht mich halt.

    Und es wundert mich noch mehr, dass der Handwerker solche Positionen nicht von Anfang an in sein Angebot aufnimmt. Dass wir die FBH auf beiden Ebenen wollten, war Bestandteil der Anfrage. Nun werden wir mit einer Rechnung konfrontiert, die weit über dem geplanten Budget liegt. Angeblich währe das alles vorher nicht abzusehen gewesen.

    Und solche Punkte wie "Erweiterungssatz" oder Abgaskanäle sollten einem Meister mit 30 Jahren Berufserfahrung doch eigentlich bei der Besichtigung der Baustelle auffallen, oder? Es ist keine einzige Anforderung von uns nach dem Angebot hinzugekommen.

    @R.B.: Der Vorbesitzer hat tatsächlich geplant, auf einer Ebene Heizkörper einzubauen. Wir fanden es aber besser überall FBH zu haben.

    Gruß

    Jablo
     
  6. #6 Skeptiker, 03.02.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Eine umfassende Planung und Ausschreibung gab es also nicht?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das war die richtige Entscheidung. Dann bräuchte es den Erweiterungssatz nur dann, wenn die Kesseltemp. nicht unter eine Mindesttemperatur fallen darf, oder falls als hydr. Entkopplung notwendig.

    Details findet man in den Planungsunterlagen der Hersteller. Es wäre denkbar, dass bei großen FBH Flächen der Hersteller diesen Erweiterungssatz zumindest empfiehlt.

    Gruß
    Ralf
     
  8. jablo

    jablo

    Dabei seit:
    06.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    @ Skeptiker: Wir haben das Haus in einer Zwangsversteigerung übernommen. Mit der Installation der Heizungsanlage wurde vorher schon begonnen. Ich als neuer Bauherr habe mich an eben diesen Installateur gewandt, da ich davon ausgegangen bin, dass er mit der Materie am besten vertraut ist. Er wollte aber trotzdem noch einmal in Haus um sich die Sache anzuschauen, da seine Arbeiten schon ein wenig zurück lagen. Der Installateur versicherte mir, dass er noch alle Unterlagen und Pläne aus der Vergangenheit hat. Deshalb (und nur deshalb) habe ich ihn beauftragt.

    @ R. B.: Die Heizung hat 2 x ca. 72m², jeweils 6 Heizkreise und wird durch eine Viessmann Vitodens 300 befeiert.

    Gruß

    Jablo
     
  9. #9 ThomasMD, 03.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Moment mal, langsam zum mitmeißeln:

    Die vorhandene Anlage bestand aus FBH im Erdgeschoss und Heizkörpern im DG.
    Vorhanden war ein Mischer (mit Steuerung) für das EG und der direkte Anschluß des Heizkörperkreises.

    Wenn jetzt der Heizkörperkreis entfällt und auch das DG auf FBH umgestrickt wird, braucht man doch keinen weiteren Mischer. So kleine Mischer gibt es gar nicht, als dass an den vorhandenen nicht noch das DG angschlossen werden könnte.
    Mal davon abgesehen, ob die FBH nicht direkt von der Brennwerttherme angefahren werden könnte, ist doch der Mischer bereits da und ein weiterer fürs DG überflüssig?
    Oder übersehe ich da was?
     
  10. #10 Olaf (†), 03.02.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich...

    verteidige ja ungern Bauherren, denen es zu teuer geworden ist:konfusius

    Aber: Es gab eine konkrete Anfrage, der Anbieter hat sichs angesehen, wusste, dass es keine Ausschreibung und keine Planung gab und hat tropsdem ein ANGEBOT, keinen Kostenvoranschlag gemacht.
    Aus meiner Sicht hat er damit bewusst in Kauf genommen, die planerische Verantwortung zu übernehmen:irre
    Da sollte er schon sehr genau begründen, warum er Sachen in seinem ANGEBOT nicht berücksichtigt hat.
    Und hier wurde klargestellt, dass es zwischen Anfrage, Angebot und Ausführung keine Leistungsänderung gab.
    Ich hätte Schwierigkeiten, dass so ohne weiteres zu akzeptieren.
     
  11. jablo

    jablo

    Dabei seit:
    06.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    Hallo ThomasMD,

    der Mischer für die FBH im EG war vorhanden (allerdings ohne automatische Steuerung). Heizkörper haben wir nur noch im Keller in einzelnen Räumen.

    Grundsätzlich will ich dem Heizungsbauer ja auch gar nichts unterstellen, aber ich wollte halt verstehen, was ich dort bekommen habe (und warum). Leider kann oder will er es mir nicht dergestallt erklären, dass ich es verstehen. Deshalb frage ich hier.

    @ Olaf: Ich habe auch Schwierigkeiten dass einfach so "zu schlucken". Auch wenn Du nur ungerne den Bauherren verteidigst, kann ich Dir versichern dass mir klar ist, dass das eine oder andere teurer wird und ein Handwerker nicht jede unwägbarkeit komplett einplanen kann. Aber ich bin über die Art und Weise sehr verwundert. Ich war regelmäßig auf der Baustelle (der Meister leider nicht), man hätte mich also zeitnah darüber in Kenntnis setzen können, wenn Dinge unvorhergesehen auftauchen oder teurer werden. Man kann durchaus mit mir reden, aber dass alles passierte erst nachher! Und für jede Position heißt es: "War unbedingt notwendig"

    Gruß

    Jablo
     
  12. #12 Skeptiker, 03.02.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Unter diesen Umständen sind mir Nachträge auch unverständlich und der Mischer nach den neuesten Erekenntnissen noch mehr. Ist der denn tatsächlich eingebaut worden?
     
  13. #13 Olaf (†), 03.02.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich...

    äußere mal ne fiese Vermutung (nichts Menschliches ist mir fremd):
    Der Handwerker ist mit seiner begonnenen Installation beim Alteigentümer "ausgefallen" und startet den Versuch, dass zu kompensieren.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei 2 x72qm FBH hätte man den Mischer auch entfernen können. Vies.....empfiehlt den Einbau der Mischerregelung bei einer bestimmten Wassermenge der FBH, aber das müsste ich jetzt in den Planungsunterlagen noch einmal im Detail nachlesen.

    Ich vermute, der Heizer hat sich strikt an die Planungsunterlagen gehalten und wollte einfach kein Risiko eingehen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. jablo

    jablo

    Dabei seit:
    06.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    @ Skeptiker: Der Mischer ist tatsächlich eingebaut worden. Das Ding habe ich jetzt im Keller hängen, soweit ist die Sache OK.

    @ Olaf: Ein wenig teile ich Deine Meinung. Mein Schwiegervater riet mir von Anfang an dazu, jemanden zu beauftragen der dem Bau "neutral" gegenüber steht. Die Summe auf der der Installateur beim ersten mal sitzen geblieben ist, ist mir bekannt und nicht unerheblich. Deshalb haben wir den Betrag des Angebotes auch per Vorkasse entrichten müssen.

    Gruß

    Jablo

    PS. Sehr angenehmes Forum - die Art und Weise wie Ihr antwortet weiß ich sehr zu schätzen! :28:
     
Thema: Wozu "Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer"?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann erweiterungssatz mischer funktion

    ,
  2. erweiterungssatz für einen heizkreis mit mischer

    ,
  3. viessmann erweiterungssatz mischer

    ,
  4. viessmann erweiterungssatz für einen heizkreis mit mischer,
  5. viessmann erweiterung heizkreis,
  6. erweiterungssatz heizkreis,
  7. erweiterungssatz mischer,
  8. benötige ich einen Mischer im Heizungssystem?????,
  9. mischer für heizung wofür benötigt man diesen,
  10. viessmann erweiterungssatzfür fremdmischer,
  11. erweiterungssatz für heizkreis mit mischer,
  12. Viessmann Erweiterungssatz für den Heizkreis und Mischer,
  13. erweiterungssatz mischer wofür,
  14. viessmann heizkreis ohne mischer anschliessen,
  15. Mischer im Heizkreis
Die Seite wird geladen...

Wozu "Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer"? - Ähnliche Themen

  1. Wozu Geberit Power und Connect Box?

    Wozu Geberit Power und Connect Box?: Hallo Leute, ich komme trotz aller Internetrecherche nicht dahinter, wofür die oben genannte Box gut sein soll. Laut Hersteller dient sie ja zum...
  2. Wozu Dämmung unter Estrich?

    Wozu Dämmung unter Estrich?: Hallo an alle Bauexperten :-) Wir sanieren ein Haus Bj 1970. Fußboden ehemals: Bodenplatte, DDR Sauerkrautplatten, 5cm Estrich. Der Vorbesitzer...
  3. Wozu ist die Wasserleitung bei der Heizungsanlage?

    Wozu ist die Wasserleitung bei der Heizungsanlage?: Hallo, ich benötige im Keller eine zusätzliche Wasserleitung. Nun habe ich dort die unten im Bild verlinkte "Wasserleitung" direkt vor dem...
  4. Perimeterdämmung bei Altbau. Wozu?

    Perimeterdämmung bei Altbau. Wozu?: Hallo Experten, vielleicht wurde diese Frage hier im Forum schonmal diskutiert. Ich habe aber leider nichts dergleichen finden können. Objekt:...
  5. Wozu dient dieser Beschlag?

    Wozu dient dieser Beschlag?: Guten Abend Gemeinde, kann mir jemand sagen, wozu der linke der beiden Fenster-Beschläge auf dem Bild dient? Er ist bei einigen Fenstern...