Woraus unterste Steinreihe bei Kalksandsteinmauerwerk machen?

Diskutiere Woraus unterste Steinreihe bei Kalksandsteinmauerwerk machen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich gerade ein für mich sehr verwirrendes Gespräch mit unserem Architekten und...

  1. Bongo

    Bongo Gast

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich gerade ein für mich sehr verwirrendes Gespräch mit unserem Architekten und dem zukünftigen Bauunternehmer hatte. Neben den zwei Meinungen von den beiden hoffe ich, hier weitere Meinungen zu meiner Frage zu bekommen.

    Das verwirrendste war die Frage, woraus man die unterste Steinreihe des Mauerwerks mauern sollte. Wir wollen die Wände aus KS mauern lassen. Ich habe dabei noch verstanden, dass KS keine besonderen Dämmeigenschaften hat und man daher unten eine Steinreihe aus einem anderen "Stein" nimmt, der besser dämmt.
    Im Gespräch waren spezielle Kalksandsteine mit einem Aufpreis von 20 EUR/m, welche angeblich aber auch nicht wirklich gut dämmen sollten und nach Meinung des Architekten herausgeschmissenes Geld seien. Dann kamen Beton-Schaumstoffelemente ins Gespräch, welche mit einem Aufpreis von 30 EUR/m doch ganz ordentlich zu Buche schlagen würden und angeblich den Wärmefluss nach unten auch nicht wirklich gut dämmen würden.
    Dann schlug der Bauunternehmer vor, die unterste Steinreihe aus Porenbeton zu mauern, für den moderaten Aufpreis von 10 EUR/m, was natürlich unser Favourit wäre ;-)
    Der Architekt meinte, dass das wohl die beste Lösung wäre:
    - hat beste Wärmedämmung nach unten
    - würde statisch ausreichen (erzählte irgendwas von Druckfestigkeit und Spannungen)
    - am günstigsten
    - würde häufig so gemacht werden

    Aber:
    - wäre nicht zugelassen

    Dann drucksten die beiden rum, ob einer davon die Gewährleistung übernehmen sollte oder könnte, was keiner so wirklich wollte, aber keiner konnte sagen, wo genau die Probleme liegen oder warum er die Gewährleistung nicht übernehmen wollte.

    Was darf ich als Bau-Laie denn nun von diesem Vorschlag halten? Würde ich damit in die ewige Verdammnis aus Reklamationen rennen oder habe ich eine ehrliche Chance, dass ich ein mängelfreies Haus gebaut bekomme?

    Danke,

    Bongo
     
  2. #2 Baufuchs, 04.02.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Hatten

    wir schon

    Mal mit der Suchfunktion nach "Kimmschicht" suchen.
     
  3. Bongo

    Bongo Gast

    hatten wir eben nicht....

    Hallo Baufuchs,

    die Suche habe ich natürlich schon vorher bemüht. Ergebnis des verlinkten Threads war, dass man besser die Bodenplatte von unten dämmen sollte. Die eigentliche Frage, womit man die erste Steinreihe machen sollte, wurde leider nicht diskutiert bzw. Meinungen dazu ausgetauscht.

    Leider geht es bei uns um die Dämmung der Kellerdecke. Da bringt uns eine gedämmte Bodenplatte nicht weiter, wenn der Keller nicht beheizt werden soll. Wir müssen uns also irgendetwas einfallen lassen als unterste Steinreihe.

    Vielleicht findet sich ja noch jemand, der uns explizit von Porenbeton abrät oder damit schlechte Erfahrungen gemacht hat, oder eben jemand, der es so gemacht hat und damit hoch zufrieden ist und es wieder machen würde.

    Grüße,

    Bongo
     
  4. #4 karsten11, 05.02.2010
    karsten11

    karsten11

    Dabei seit:
    03.12.2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Bremen
    Hallo Bongo,

    wir hatten dieselbe Diskussion mit dem BU. Eingebaut wurde dann Porenbeton (hat uns 150 Euro mehr gekostet). Unser BU hat noch darauf hingewisen, dass es theoretisch zu Rissbildung kommen kann.

    Gruß
    Karsten
     
  5. Bongo

    Bongo Gast

    Hallo Karsten,

    vielen Dank für die Antwort. Zumindest scheint es ja tatsächlich so zu sein, dass Porenbeton durchaus unter KS verwendet wird. Das ist die erste Beruhigung, wenn die mir nicht irgendetwas total exotisches zusammenbauen.

    Risse würden bei uns im Fußbodenaufbau verschwinden. Hast Du bisher denn irgendwelche Risse bemerkt? Z.B. im Bereich der Kellertreppe, weil dort ja die Porenbetonreihe nicht im Estrich verschwindet?

    Vielen Dank,

    Bongo
     
  6. #6 karsten11, 05.02.2010
    karsten11

    karsten11

    Dabei seit:
    03.12.2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Bremen
    Hallo Bongo,

    Keller haben wir nicht, und der Übergang befindet sich ebenfalls im Fussbodenaufbau.

    Gruß
    Karsten
     
Thema: Woraus unterste Steinreihe bei Kalksandsteinmauerwerk machen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Mauerwerk unterster stein

    ,
  2. Unterste steinreihe dämmen

    ,
  3. unterste steinreihe verblender

    ,
  4. kalksandstein ihne isolierte Bodenplatte,
  5. hausbau erste steinreihe kalksandstein
Die Seite wird geladen...

Woraus unterste Steinreihe bei Kalksandsteinmauerwerk machen? - Ähnliche Themen

  1. Schwerlastregal, maximale Höhe für untersten Einlegeboden?

    Schwerlastregal, maximale Höhe für untersten Einlegeboden?: Hallo, ich habe mir für meinen Keller ein Schwerlastregal gekauft, und zwar dieses hier: http s://w...
  2. Fahnenmast welche Stärke und woraus?

    Fahnenmast welche Stärke und woraus?: Hallo liebe Bauexperten, meine Frau hat sich einen Standardfahnenmast Höhe 6,20m für 30€ gekauft. Wir haben ein Fundamet gesetzt 60x60x80cm...
  3. Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter der untersten Steinreihe...Bsp...ok?

    Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter der untersten Steinreihe...Bsp...ok?: Hallo. Ihr lese hier (korrigiert mich) dass unter der ersten Steinmauerreihe eine "breite Folie" gelegt werden soll, die zu beiden Seiten...
  4. XPS als unterste Dämmreihe bei zweischaligem Mauerwerk

    XPS als unterste Dämmreihe bei zweischaligem Mauerwerk: Hallo, bei unserem Neubau stellt sich gerade die Frage, ob im Spritzwasserbereich erst eine Reihe XPS-Platten geklebt werden soll, auf denen...
  5. Woraus?

    Woraus?: :confused: :confused: STSTABAB