womit Bodenebene Dusche abdichten

Diskutiere womit Bodenebene Dusche abdichten im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hey, wir haben einen bodenebene Dusche die es zu erneuern gilt. Wir haben jetzt das Problem, das wir nicht wissen, womit wir die Bodenebene...

  1. donner

    donner

    Dabei seit:
    27.10.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hey, wir haben einen bodenebene Dusche die es zu erneuern gilt. Wir haben jetzt das Problem, das wir nicht wissen, womit wir die Bodenebene dusche (ohne Wanne) richtig abdichten, da überall im Internet was anderes steht. Wir haben bisher alle Ecken und langen Seiten der dusche mit Flüssigfolie und band und innen und aussenecken verklebt. Nun sind wir verunsichert, nachdem wir etwas mehr gelesen haben da einige Sagen für extrem ausgesetzte Bereiche solle man Dichtschlämme oder dann wieder Flüssigfolie verwenden. Bevor wir nun überall noch die rest schichten Folie auftragen würden wir gern wissen, was nun stimmt. Kann man die ganze dusche einschließlich Boden nur mit den abdichtbändern und Flüssigfolie abdichten oder MUSS auf den Boden Dichtschlämme?

    Auf youtube gibt es z.b unzählige videos bei denen nur miz dichfolie gearbeitet wird für boden und wände + mamschetten usw. Die variante die wir nun eigentlich auch angewendet hätten.
     
  2. #2 Fabian Weber, 27.10.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Flüssigfolie ist für diesen Zweck auf dem Boden nicht zulässig sagt die DIN 18534, da bei bodengleicher Dusche die Wassereinwirkungsklasse W2-I gegeben ist. Darum empfiehlt die DIN 18534 zum Beispiel Dichtschlämme. Auch dürfen dann keine Gipskartonplatten und kein herkömmliches Ständerwerk benutzt werden, sondern nur C3-Ständer und zementgebundene Platten (z.B. Aquapanel von Knauf).

    Ob man die Dichtschlämme des Bodens dann mit der Flüssigfolie der Wand kombinieren kann, steht im jeweiligen Datenblatt bzw. sagt Dir das die Technikhotline Deines Produktes.

    Wenn unter Euch keiner wohnt, dann könnt Ihr natürlich machen, was Ihr wollt, vor 10 Jahren war die DIN da noch nicht so streng.
     
  3. donner

    donner

    Dabei seit:
    27.10.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0

    Ist unser haus. Die DIN ist mir an sich völlig egal dicht soll es sein.
    Die videos im interbet sind demnach alle falsch? Oder wie muss ich das verstehen? Muss ich jetzt also dichtschlämme nutzen und meine folie ist nicht i.o?
     
  4. #4 Fabian Weber, 27.10.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Die DIN 18534 ist von 2017, vorher war das noch kein Thema.

    Keine Ahnung von wann die Videos sind.

    Ich hatte das gerade bei einem Fachbetrieb als Mangel gerügt, die wussten auch von nichts...Ham wa immer schon so gemacht...

    Du kannst privat machen, was Du willst oder anders gesagt, hättest Du 2016 Deine Dusche saniert, wäre Flüssigfolie vollkommen ok gewesen.

    Die DIN-Normen werden hauptsächlich von der Bauindustrie gemacht, die wollen Ihre teuren Produkte verkaufen.

    Ich hoffe, das hilft bei Deiner Entscheidung.
     
    simon84 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.086
    Zustimmungen:
    5.002
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sind denn die Fliesen schon alle runter und sozusagen Rohbauzustand hergestellt? Dann mach doch mal ein paar Fotos und dann kann mal mal genau auf die Details eingehen. Meist treten die Schwachstellen ja nicht in der Fläche auf sondern
    - in den Ixeln
    - den Leitungsdurchführungen
    - der Eindichtung des Bodenablaufes
    - den Fugen bei Materialwechsel zwischen normalem Estrich und der Duschbodenplatte
    - usw.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Gast85808, 31.10.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Fabian: Hab ich irgendwas verpasst? Seit wann müssen Wände so gebaut werden? Häusliche Badezimmer, wohlgemerkt. Da würde mich doch mal die entsprechende DIN interessieren...
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Fabian hat Probleme damit die Entsprechende DIN zu differenzieren. Der wirft immer alles in einen Topf.;)
     
    Gast85808 gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 31.10.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Sorry, hab meinen Fehler im Parallel-Thread schon gemerkt.

    Wahrscheinlicg einfach Betriebsblindheit meinerseits, weil wir immer mit Aquapanel planen.
     
    simon84 und Gast85808 gefällt das.
  9. #9 Gast85808, 31.10.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Jagst Du mir noch mal so nen Schreck ein... dann aber mindestens :bierchen::bierchen:
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 simon84, 31.10.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das ist jetzt aber auch nicht überall richtig und ob eine dichtschlämme am Boden jetzt wesentlich teurer wird als flüssigfolie ? Naja an den 50 Euro Material wird’s nicht scheitern oder.

    Aber finde @BaUT hat es doch super erklärt die Verarbeitung, Anschlüsse und Ecken sind viel wichtiger
     
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Dichtschlämme ist in der Tat wesentlich teurer. Das liegt aber an den unterschiedlichen Schichtstärken. Während Flüssigfolie eine Trockenschichtstärke von 0,6mm ergeben muss, sind es bei Dichtschlämme bereits 2mm. Das kann in einem 10qm Bad schonmal gut 200€ Unterschied ausmachen.
     
Thema:

womit Bodenebene Dusche abdichten

Die Seite wird geladen...

womit Bodenebene Dusche abdichten - Ähnliche Themen

  1. Außentreppe am Eingang fugen, womit?

    Außentreppe am Eingang fugen, womit?: Hallo, an unserem alten Haus (1939) wurde vom Vorbesitzer die Betonstufe an der Eingangstür mit Silikon in den Fugen gearbeitet. Wahrscheinlich in...
  2. Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen

    Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen: Hi zusammen, wir haben unseren Stellplatz gepflastert. Unterbau ist Schotter und 3 - 5cm Moränesplitt (2-5). Jetzt will ich die Fugen verfüllen...
  3. Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen

    Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen: Hallo, steh vor einem "kleinen" Problem. Fragt bitte nicht wie das Problem entstanden ist, hat mich schon drei Nerven gekostet. Fakt ist: Wir...
  4. Kalkzementputz auf Q3 spachteln - womit?

    Kalkzementputz auf Q3 spachteln - womit?: Hallo zusammen, wir haben vor ca. 6 Jahren gebaut. Unsere Wände wurden mit Kalkzementputz in Q2 verputzt. Wir hatten darüber bislang eine...
  5. womit Dachrand verkleiden?

    womit Dachrand verkleiden?: Hallo Experten, ich möchte den Dachrand meines Flachdachcarports (8 x 6,2m) verkleiden. Welche Möglichkeiten gibt es dafür, um eine möglichst...