Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen?

Diskutiere Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hi Liebe Leute, wer kennt sich mit dem WOLF Schichtenspeicher BSP 1000 bzw. generell Hydraulikschemen aus? Folgende Konstellation ist bei...

  1. #1 JoeMontana, 21.04.2014
    JoeMontana

    JoeMontana

    Dabei seit:
    03.11.2013
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Memmingen
    Hi Liebe Leute,

    wer kennt sich mit dem WOLF Schichtenspeicher BSP 1000 bzw. generell Hydraulikschemen aus?

    Folgende Konstellation ist bei mir Vorhanden:

    - 10 m² Wolf Indachsolarkollektor
    - FBH Heizung eng verlegt - Wärmepumpentauglich
    - Wolf Schichtenspeicher BSP 1000 mit Frischwassermodul
    - Wolf Gas-Brennwerttherme

    VL + RL für Heizung + WW sind im Moment wie im Schema ergänzt angeschlossen. Sorgen macht mir die Positionierung des VL+RL der Heizung. Zum einen befinden sich VL + RL auf der gleichen Höhe. Dies macht doch aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn ich einerseits auf der einen Seite Warmwasser zuführe und auf der anderen Seite gleich wieder abnehme.

    Zum anderen ist die Abnahmequelle - sprich der Mischerkreis - soweit unten, dass der ganze Bereich von oben bis nach unten aufgewärmt werden muss. So liegt dann in der Praxis die Sammlertemperatur bei ca. 41°, abgenommen unten am Mischervorlauf müssen aber nur ca. 28-29 Grad und dabei heizt die Therme trotzdem munter weiter. Verschärft wird die Problematik noch dadurch, dass zwischen VL-RL Heizung und Mischkreis noch ein Schichtentrennblech verbaut wurde. Des weiteren hat dies zur Folge, dass ich im oberen WW-Bereich permanent ca. 60° Wassertemperatur habe, obwohl ich dies permanent gar nicht benötige.

    Müßte statt dessen nicht der VL Heizung nicht einen Anschluss weiter unten und der RL Heizung ganz unten angebracht werden? Was mich hier nur irritiert, dass WOLF hier schreibt - "Nur in Verbindung mit Wärmepumpe". Hinweis nochmals - auch wenn ich keine Wärmepumpe habe und mit einer Brennwerttherme nachheize - die FBH wurde Wärmepumpentauglich verlegt.

    Oder müsste nicht gar ein Dreiwege-Umschaltventil vor dem Mischer installiert werden, der VL + RL direkt mit der Therme verbindet, sofern der Speicher die Temperatur nicht herbringt?

    Wer hat Ideen bzw. praktische Erfahrungen hierzu?
     

    Anhänge:

  2. #2 tgaeb01, 21.04.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Hallo,
    Warum man sich grundsätzlich für ein derartiges Konstrukt entscheidet, ist mir bis heute ein Rätsel.
    Existiert für die Solaranlage ein Wärmemengenzähler? Wie viel kWh/a werden geerntet?
    Genau analysieren lässt sich das nur, wenn der gesamte, komplette Hydraulikplan vorliegt.
    Nur der Anschluß!
    Das passiert doch überhaupt nicht!
    Einfach mal „Wirkebene“ und Höhe des Anschlusses voneinander trennen!

    v.g.
     
  3. #3 JoeMontana, 21.04.2014
    JoeMontana

    JoeMontana

    Dabei seit:
    03.11.2013
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Memmingen
    Hallo,

    nun das Konstrukt ist nun mal da und sicherlich läßt sich wie bei vielem trefflich streiten, wie man es hätte anders machen können. (Nur by the way - wie hätte man es denn besser machen können?)

    Einen Wärmemengenzähler gibt es, nur ist die Anlage gerade mal 2 1/2 Wochen in Betrieb, aber leider gab es in während dieser Zeit nicht so viel zu ernten. Diese Woche soll es ja besser werden ...

    Was ist hier die "Wirkebene"? Nochmals, zwischen dem Anschluss O befindet sich oben und unten ein Schichtentrennblech. Rechts ist der VL und links der auf der gleichen Höhe RL für die Heizung. Wieso ist das sinnvoll, wenn der Mischer weit unterhalb des Trennbleches befindet und die Therme heizt und heizt?
     
  4. #4 tgaeb01, 21.04.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Hallo,
    Das ist sicherlich korrekt, allerdings lesen auch User mit, die vor einer Entscheidung stehen. Da können solche Diskussionen sicherlich hilfreich sein. Man kann auch vorher einen externen Fachmann konsultieren, der absolut nichts mit Verkauf oder Installation der Anlage zu tun hat! Da sehen grundsätzliche Konzepte oftmals deutlich anders aus. ;-)
    Dort, wo der jeweilige Anschluß im "Innern" endet!
    Hier handelt es sich um ein Kombisystem (Kompromißsystem). Die Anforderungen zur Wärmeerzeugung werden durch Hzg + WW (alternativ) bestimmt. I.d.R. WW-Vorrang lt. Regelung. Momentan dürften kaum Anforderungen zum Heizbetrieb bestehen.
    Bei WW - hier FriWa, bedingt durch den Vorrang (Regelung), häufiges Nachladen durch GBW, insbesondere, bei hohen Schüttmengen (z.B. durch Regenduschen, paralleler Verbrauch, verursacht). Das hierfür tatsächlich nutzbare Volumen mit hohem Temperaturniveau ist deutlich begrenzt. Die Trennbleche behindern die solarthermische Nutzung für WW.
    Ob hier insgesamt ein spürbarer Brennwertnutzen erreicht wird, würde ich nicht vermuten. Bezahlt werden muß er allerdings.
    Wenn durch GBW bereits aufgeladen, besteht für die Solarthermie nur noch geringe Chanche tatsächlich Energie zu ernten!

    v.g.
     
  5. #5 JoeMontana, 21.04.2014
    JoeMontana

    JoeMontana

    Dabei seit:
    03.11.2013
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Memmingen
    So sehe ich das auch. Wenn man das aber so machen, würde, wie nach dem geplanten Hydraulikschema, dann sollte es doch funktionieren, oder?

    Es müßte hier nur lediglich ein el. angesteuertes Umschaltventil mit reingenommen werden, das Vorlauf umschaltet, wenn genug Wärme zur Heizung im Puffer drin ist, oder?

    Den Anhang Wolf Hydraulikschema Heizung.pdf betrachten
     
  6. #6 tgaeb01, 21.04.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Dann mach das mal und berichte bzgl. der Erfolge.

    v.g.
     
  7. #7 JoeMontana, 21.04.2014
    JoeMontana

    JoeMontana

    Dabei seit:
    03.11.2013
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Memmingen
    Deiner Antwort entnehme ich, dass dies der richtige Ansatz ist.

    Wenn ja, halte Dich selbstverständlich auf dem Laufenden.
     
  8. #8 tgaeb01, 22.04.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Nein, so war das sicher nicht gemeint! Sondern, wenn man gern herumexperimentiert, kann man das tun, jedoch ist das keine Empfehlung (siehe oben). Dabei auch Garantie- und Gewährleistungsansprüche beachten!

    v.g.
     
Thema:

Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen?

Die Seite wird geladen...

Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen? - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Portal für Ersatzteile alter Heizungen

    Portal für Ersatzteile alter Heizungen: Hallo, im spiele mit dem Gedanken mir für meine Junkers Gastherme, Baujahr 1980, Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen. Es ist zwar zuletzt vor 10...