Wintergarten mit Doppelstegplatten nachträglich dämmen

Diskutiere Wintergarten mit Doppelstegplatten nachträglich dämmen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen :-) wir überlegen schon länger, wie wir unseren Wintergarten (Vorbesitzer hat ihn gebaut) besser nutzen können. Aktuell nutzen wir...

  1. #1 Henrik94, 14.05.2020
    Henrik94

    Henrik94

    Dabei seit:
    27.03.2018
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    12
    Hallo zusammen :-)

    wir überlegen schon länger, wie wir unseren Wintergarten (Vorbesitzer hat ihn gebaut) besser nutzen können. Aktuell nutzen wir ihn gar nicht, außer um Wäsche aufzuhängen. Es sind knapp 16m², die wir jetzt gerne als Esszimmer ganzjährig nutzen möchten.
    20200514_154233.jpg
    20200514_154244.jpg


    Plan ist es, die Wand unter den Fenster links mit Ytong oder Rigips+Dämmung zu dämmen, Glasbausteine raus -> Mäuerchen und neue Fenster rein, Wand rechts abhängen und ein Durchbruch in den Nebenraum zu machen.
    Soweit sehe ich kein Problem.. jetzt ist nur die Frage mit der Decke. Es bietet sich der Einfachheit halber ja gut an, zwischen den Balken Rigips einzuziehen und das mit Dampfbremse&Mineralwolle (Balken ca. 18cm dick) zu dämmen. In meiner Vorstellung wäre der Raum dann einigermaßen gut gedämmt und ganzjährig nutzbar. Ich mache mir jedoch Gedanken darum, ob das Ganze schimmelfrei wäre. Die Platten sind alle dicht und ohne Makel, Dachfenster ebenfalls.

    Was meint ihr? Kann man so vorgehen? Im Netz finde ich immer "wischiwaschi"-Aussagen und auf Eure Meinung vertraue ich :-)

    LG

    Henrik
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    dU HAST DAS pROBLEM GENAU ERFASST:
    Wenn ihr eine Zwischensparrendämmung ohne ausreichende oberseitige Belüftung einbaut und nur von unten Dampfsperre (sd >=100 m) und GK drunter packt, dann ist Feuchtigkeit die dort einmal reinkommt lange eingesperrt und es kann zu Nassfäule an den Balken kommen.

    Von solchen Konstruktionen wird seit ca. 20 Jahren abgeraten.

    Auch die Berechnung mit Einbau einer adaptiven Dampfbremse und sommerliche Rücktrocknung nach unten sehe ich da wegen der Stegplatten mit gemischten Gefühlen.
     
  3. #3 Andreas Teich, 15.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei einer Dachdämmung als Vollsparrendämmung sollten die Stegplatten durch Dreischichtplatten oder N+F Dielen mit EPDM Abdichtung ersetzt werden, möglichst Zellulosedämmung o.ä. kapillare Dämmungen und feuchtevariable Dampfbremsen, zB von Proclima verwenden.

    Als Fenster raumhohe Elemente mit Festteil unten aus Glas oder geschlossener Dämmung sind am einfachsten und lassen sich selber einbauen.

    Bei Süd-/Westausrichtung zB außenliegende Aufsatzrolläden zur Beschattung verwenden
     
  4. #4 Henrik94, 15.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2020
    Henrik94

    Henrik94

    Dabei seit:
    27.03.2018
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    12
    Hallo zusammen
    Danke für die schnellen Antworten.. Ist epdm nicht genau so undurchlassig für Luft/Kondenswasser?

    Ich überlege immer noch, ob es nicht doch ginge, da Feuchtigkeit, ja auch gut in den Wohnraum abgegeben werden könnte, oder nicht?

    Was müsste ich denn beachten, damit ich mein Vorhaben umsetzen könnte, ohne die Doppelstegplatten zu ersetzen? Irgendwelche Lüftungssysteme für zwischen Platte und Dämmung?

    oooder tun es auch Segel zwischen den Balken als Innenbeschattung? Heute hatte die Sonne schon ziemlich viel Kraft - die Stegplatten waren aber kühl.. vielleicht liegt es ja dann an fehlender Beschattung im Sommer? Im Winter wäre dann nur noch ein Problem.. :/
     
  5. #5 Andreas Teich, 16.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du jedes Feld im Hochpunkt belüftest kann du die Stegplatten dort lassen und unterseitig dämmen.
    Innenseitig Beschattung ist wesentlich ineffektiver als außenseitige.

    EPDM ist kaum diffusionsfähig, was bei der von mir beschriebenen Variante mit unbeschatteter, besonnter Dachfläche wegen Rückdiffusion auch nicht nötig ist.
     
  6. #6 Henrik94, 16.05.2020
    Henrik94

    Henrik94

    Dabei seit:
    27.03.2018
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    12
    Sorry wenn ich dich damit nerve aber: Wieso ist dann eine Rückdiffusion bei den Stegplatten, die doch auch nicht diffusionsfähig sind, nicht möglich?

    Eine Belüftung würde in Form von >einem< einzigen Loch schon ausreichend sein? Weil die jeweiligen Hochpunkte direkt unter dem Dachvorsprung, also im Schatten und trocken liegend, sind.
     
  7. #7 Andreas Teich, 16.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Dachfläche muß dazu dunkel sein und möglichst viel Wärme abgeben,
    um eine Rückdiffusion von außen nach innen zu erzeugen
     
  8. #8 Henrik94, 16.05.2020
    Henrik94

    Henrik94

    Dabei seit:
    27.03.2018
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    12
    Ahhh jetzt verstehe ich! Danke

    Und die Belüftung im höchsten Teil der Stegplatte? Reicht ein einfaches Loch, das so bearbeitet wird, dass keine Tierchen reinkrabbeln könne, dazu aus?
     
  9. #9 Andreas Teich, 16.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Gleichzeitig muß unten je Feld eine genügend große Belüftungsöffnung vorhanden und die Steigung entsprechend sein.
    Schlagregenschutz und Sicherheit vor eindringendem Schnee muß auch gegeben sein.
    Ihr solltet das Dach auch gut auf Undichtigkeiten kontrollieren können.
     
  10. #10 Henrik94, 16.05.2020
    Henrik94

    Henrik94

    Dabei seit:
    27.03.2018
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    12
    Okay, vielen Dank für deine Expertise! Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen.
    Wir werden das ganze mal überdenken schauen, wie wir es machen und vor allem, wie hoch die Hitzeentwicklung und Temperaturstürze tatsächlich sind.. Vor allem auch in den Nebenräumen

    Schönes Wochenende!
     
Thema:

Wintergarten mit Doppelstegplatten nachträglich dämmen

Die Seite wird geladen...

Wintergarten mit Doppelstegplatten nachträglich dämmen - Ähnliche Themen

  1. Holzfenster am Wintergarten (Südseite) haben Rissen

    Holzfenster am Wintergarten (Südseite) haben Rissen: Moin, wir überlegen gerade ein Haus zu kaufen, was einen Wintergarten aus den 90ern hat. Die Fenster der Wintergartens sind aus Holz, sehen...
  2. Wintergarten - Kaltwintergarten - Isolierung

    Wintergarten - Kaltwintergarten - Isolierung: Servus aus Niederbayern, ich bin neu hier :-) unsere Terrassenüberdachung (siehe Anhang) haben wir in einen Kaltwintergarten von 10,5 m2...
  3. Isolierung Bodenplatte Wintergarten el. Fussbodenheizung

    Isolierung Bodenplatte Wintergarten el. Fussbodenheizung: Hallo, Ich saniere gerade eine Almhütte und mache einen ca 5x4m großen Zubau dazu. Der Zubau ist an 2 Seiten mit Glas - NW Seitig aus Holz....
  4. Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?

    Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?: Hallo, ich habe ein Problem mit einer feuchten Kellerwand mit deutlichen Salzausblühungen und bin nun auf der Suche nach dem Ursprung. Das Haus...
  5. Wintergarten mit doppelstegplatten undicht

    Wintergarten mit doppelstegplatten undicht: Hallo Bei meiner nachbarin tropft wasser in den wintergarten. Der aufbau ist wie folgt. Vom haus weg gehen Sparren aus holz. Das dach ist aus...