Windrispenband im Bereich Dachflächenfenster

Diskutiere Windrispenband im Bereich Dachflächenfenster im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir haben in unserer DHH ein Pfettendach. Die eine Seite ist ohne jegliche Öffnung, lediglich ein Sparren wurde ausgewechselt, um später...

  1. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Hallo,

    Wir haben in unserer DHH ein Pfettendach. Die eine Seite ist ohne jegliche Öffnung, lediglich ein Sparren wurde ausgewechselt, um später evtl. mal ein Dachflächenfenster einbauen zu können. Gestern hat mich aber eine Sache überrascht. Eines von den beiden gekreuzten Windrispenbändern geht ca. 30cm durch den Bereich für das später nachrüstbare Dachflächenfenster.

    Sind beide Bänder erforderlich, oder könnte man beim späteren Einbau vom Fenster das eine Band evtl. in dem einen Feld unterbrechen?

    Mario
     
  2. #2 K Heuer, 27.02.2006
    K Heuer

    K Heuer

    Dabei seit:
    16.01.2006
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Sülfeld
    beide sind erforderlich. Also bitte keinesfalls eines unterbrechen.
     
  3. #3 Christian S, 27.02.2006
    Christian S

    Christian S

    Dabei seit:
    10.01.2006
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mülheim/Ruhr
    Mensch Heuer,

    und nu??? Kein Fenster möglich oder watt??
    helf doch mal. :think
    Gruss Christian
     
  4. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Naja, ich sehe zwei Möglichkeiten, die ich leider erst morgen mit dem Bauleiter abklären könnte (Fasching).

    a) Dach noch mal auf und parallel einen weiteren Streifen über 3 Felder nageln.

    b) Innen nach der Dämmung auch über 3 Felder quasi unter dem GK ein Ersatzband nageln.

    b würde mir zusagen, weiß aber nicht, ob das gut ist...

    Mario
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Welches Fenster soll da rein? 114/118? 114/140? ( UK Fenster sollte in ca 110 cm Höhe von OKFF liegen, die Oberkante zwischen 180 und 200 cm, eventuell noch 220 cm, dann kommen die Frauen aber nicht mehr ans Fenster.)

    Unten mal die Latte fühlen, davon 10 cm höher messen, diesen Punkt Markieren. Das wird die Unterkante des Fensters. Von da aus dann 118 cm oder 140 cm (je nachde, wo du bei ca 180 - 200 cm landest)hoch messen. Wenn man dann nicht an das Rispenband kommt, ist es uninteressant. Wenn doch, dann eventuell kleineres Fenster oder den Statikus fragen.



    Gruß Holger
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 27.02.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Möglichkeiten...

    c + d.
    c) Windrispenband ist nicht gespannt und damit sowieso funktionslos :eek:
    d) Den Statikus fragen, ob Möglichkeit b funzt - es ergibt sich nämlich ein drehendes Moment beim Lagewechsel.
    Mfg
     
  7. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Besten Dank. Beide Antworten helfen wirklich weiter! Ich werde heute abend erst mal nachmessen. Es kann gut sein, dass das Fenster trotzdem gut reinpassen würde. Das der Bereich fürs zu groß sein könnte, ist mir gar nicht in den Sinn gekommen.

    Mario
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Die Unterkante Wechsel läuft, wenn man sparsam und sauber auswechselt, in die Fensteroberkante waagerecht rein, damit man einen vernünftigen, geraden Fensterabschluß oben hat und das Licht weit in den Raum reinkommt.

    Daher braucht man viel Platz, je flacher das Dach, um so mehr Platz.


    Gruß Holger
     
  9. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    So, ich habe heute abend das mal ausgemessen. Scheinbar halb so wild. Im Schnitt sieht man Platz zwischen den Querhölzern von 177cm. Wenn man davon die 25 cm abzieht, die das Band an der schlechtesten Stelle wegnimmt, bleiben 152cm übrig. Geplant ist evtl. mal ein Fenster 114x140. Dafür sollte es also reichen, oder? Die obere Höhe wäre dann irgendwo zwischen 180 und 200 cm, was für uns OK wäre, da wir beide keine Riesen sind ;)

    Über eine kurze Bestätigung oder auch nicht, würde ich mich freuen. Ich habe leider keinen Schnitt durch ein solches Fenster gefunden, der die Maße klar rüberbringt.

    Mario
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Das sollte passen, Wenn du jetzt noch die untere Traglatte einzeichnest kann ich es dir genau sagen


    Gruß Holger
     
  11. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Was ist die untere Traglatte? Die Dachlatte unterhalb der Öffnung?
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    zeichne mir die letzte Traglatte unter der Öffnung ein und die erste oberhalb der Öffnung mit dem gemessenen Abstand zum unteren Wechsel.

    Traglatte: Waagerechte Latte, auf denen die Dachziegel hängen

    Gruß Holger
     
  13. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Ich war gerade eben mal messen. Die Latte an der unteren Begrenzung ragt ca. 4cm in den freien Bereich rein (genauer bin ich nicht rangekommen). Die obere Latte sehe ich nicht, dazu müsste ich die Unterspannbahn zerstören. Aber wenn ich draussen an den Steinen messe, so haben diese einen Abstand von 137 cm. Das ist das Maß, was den 140cm recht nahe kommt. Dann habe ich einfach mal angenommen, dass die obere Latte 137cm von der anderen bzw. 132cm im Lichten von der unteren entfernt ist.

    Hilft das weiter?

    Mario
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Ja, das hilft weiter.

    177 cm - 4cm - 8 cm - 25 cm = 140 cm

    Lichtes Maß - Untere Latte- 8 cm Normabstand-obere Windrispen = Fenstermaß

    Da past das 140er Fenster genau rein, kann man meiner Meinung nach so lassen, man hat zwar kaum Spiel, aber das braucht man auch nicht.

    Gruß Holger
     
  15. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Besten Dank für die Hilfe :)

    Mario
     
Thema: Windrispenband im Bereich Dachflächenfenster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. windrispenband versetzen

    ,
  2. windrispenband im weg

    ,
  3. windrispenband anordnung

    ,
  4. windrispenband unterbrechen,
  5. windrispenband im weg für dachfenster,
  6. rispenband wegen dachfenster im wege,
  7. windrispenband dachfenster,
  8. windrispenband durchtrennen,
  9. windrispenbänder dachstuhl unterbrochen,
  10. windrispenbänder dachstuhl entfernen,
  11. windrispenband bei veluxfenstern,
  12. ersatz windrispen,
  13. windrispenband Anordnung Fenster ,
  14. windrispenband unterbrechen detail,
  15. windrispenband an traufe,
  16. windrispenband fenster im weg,
  17. windrispe fenstereinbau entfernen
Die Seite wird geladen...

Windrispenband im Bereich Dachflächenfenster - Ähnliche Themen

  1. Dach Statikfrage: Ersetzung von Querbalken an der Dachspitze durch Windrispenband?

    Dach Statikfrage: Ersetzung von Querbalken an der Dachspitze durch Windrispenband?: Ich führe gerade Renovierungsarbeiten an der Dachspitze durch und möchte einige leichte Querbalken(ca. 9 x 3,5 cm dick) entfernen. Benötigt das...
  2. Windrispenband von innen?

    Windrispenband von innen?: Hallo liebes Forum, ich habe gerade folgende Situation: Wir sind gerade mitten in der Dachsanierung (Pfettendach, 60er Jahre) und es wurde vom...
  3. Windrispenband nur an einer Dachseite

    Windrispenband nur an einer Dachseite: Hallo Leute, letzte Woche wurde bei uns Dachstuhl, Windrispenband, Unterspannbahn und Lattung ausgeführt. Auf den ersten Blick war ich mit den...
  4. fehlende / nicht ausreichend gespannte Windrispenbänder

    fehlende / nicht ausreichend gespannte Windrispenbänder: zur Vorgeschichte : Mitte 2007 war es eigentlich meine Absicht, in ein neu erstelltes halbfreistehendes Einfamilienhaus einzuziehen. Auf Grund...
  5. Windrispenband immer notwendig!?

    Windrispenband immer notwendig!?: Mir ist bewusst, dass diese Frage schon häufiger Thema in diesem Forum war, doch eine aussasgekräftige Antwort habe ich bis jetzt noch nicht...