Wie Heraklit o.ä. aus 70er ausbauen

Diskutiere Wie Heraklit o.ä. aus 70er ausbauen im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo sehr geehrte Experten, ich habe jetzt komplett unterschiedlichen Meinungen zu dieser in der Heizkörpernische eingebauter vermutlich...

  1. #1 trantor, 22.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Hallo sehr geehrte Experten,

    ich habe jetzt komplett unterschiedlichen Meinungen zu dieser in der Heizkörpernische eingebauter vermutlich Heraklit Platte gehört.
    Eingebaut wurde diese Platte in 73-74 in Westdeutschland, Hessen.

    Mir wurde z.B. gesagt dass solche Platten aus 70er definitiv Asbest enthalten.
    Sicherlich kann man so einfach nicht sagen.

    Wenn ich so mache als ob es mit Asbest wäre, wie wäre es abzubauen (ein paar müssen raus) mit welchen Schutzmaßnahmen?

    Vielen Dank im voraus für eure Hinweise und Ratschläge!
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.

    Heraklith HWL Platten haben nie Asbest enthalten insofern es wirklich Heraklith ist , die Gefährdung rührt hier eher vom Bindemittel und ein erhöhter Anteil Kohlenwasserstoffe her , beim Flexxen und Stemmen etc
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 trantor, 22.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    D.h. ob es eine Heraklit Platte ist, kann man nicht genau sagen und schon gar nicht per Foto?

    Gab es in 70er in Westdeutschland auch andere Platten dieser Bauweise welche evtl. Asbesthaltig wären?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Es gab und gibt noch weitere Hersteller mindestens 3.

    Ja.
     
  5. #5 Gast 85175, 22.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das auf dem Bild ist HWL und Gipsputz drauf. Da ist es ungefähr so wahrscheinlich auf Asbest zu stoßen wie wenn Du an einer zufälligen Stelle irgendwo auf der Welt ein Loch in den Boden gräbst… Richtung Null…

    HWL Platten bestehen aus grober Holzwolle und sind heutzutage überwiegend zementgebunden, früher öfter magnesitgebunden. Magnesit ist auch ein zugelassener Lebensmittelzusatz (E 504)…
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Dietrich von Bern, 22.10.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Asbest war ja nicht billig. Also wieso sollte damals ein Hersteller von zementgebundenen Holzwolleplatten Asbest verschwendet haben?
     
    Fred Astair gefällt das.
  7. #7 trantor, 22.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für eure Antworten

    Angenommen möchte ich trotzdem auf Nummer sicher gehen und angemessenen Schutzmaßnahmen treffen.

    Nehme ich da ffp3 Maske, mache die Fenster auf und versuche möglichst vorsichtig die Platten abzureißen?
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 simon84, 22.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die magnesit gebundenen sind auch nicht besonders gesund beim schneiden / Sägen etc.
    Beim einatmen. Unabhängig davon ob das als Lebensmittel Zusatz verwendet wird.
    Magnesit inhalieren ist einfach nicht nötig :)

    ich würde einfach mit gesundem Menschenverstand und Schutz Kleidung arbeiten:

    ggf staubschlucker oder guter Sauger danach. es gibt ja auch diese Asbest Sauger ohne Asbest Zulassung zum mieten
     
  9. #9 trantor, 28.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    habe kleinen Zwischenergebnis zu Asbest.
    Ich hatte mehrere Stellen wo sowas sein könnte, Bad mit Fliesenkleber, Dämmplatten, Estrich...

    Also habe mehrere proben aus dem Haus zu lokaler Sachverständigen Büro gegeben und habe einen Vorab-Ergebnis zu Asbest in Dämmplatten erhalten.

    Ihr habt alle Recht gehabt , in diesen Platten ist kein Asbest nachzuweisen, sowie im Estrich.

    Dafür aber in Bad in Fliesenkleber wurde Chrysotil-Asbest festgestellt.

    Erfahrungen damit? Wie vorgehen / entfernen? Bad muss kernsaniert werden. Die Fliesen sind mit dünner Schicht am Putz geklebt, nicht wie damals wohl üblich war mit dicken Schicht direkt auf Steinen (k.A. wie es richtig heißt)
     
  10. #10 simon84, 28.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fachfirma beauftragen
     
  11. #11 trantor, 29.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Bin jetzt bisschen verunsichert, durch lesen zum diesem Thema, bin ich auf Asbest in Putz gestoßen.

    Soll ich jetzt auch den Putz Inden Räumen checken lassen? Ich muss noch hohlklingelnde stellen abschlagen, zusätzlich Kabel legen, etc.

    Ich habe laut Baubeschreibung als Innenputz einen Kalkputz, es sieht leicht gelb/braun aus, beim Bearbeiten zerfällt leicht, also nicht so bombenfest wie rotband. Teilweise ist relativ dick aufgetragen.

    Mache ich da zu viel verrückt?
     

    Anhänge:

  12. #12 simon84, 29.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eher untypisch dass da Asbest drin wäre
    Vermutlich nur sehr sandiger Putz

    bei fliesenkleber ist das ja sehr häufig dass Asbest drin ist
     
  13. #13 trantor, 30.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ist es vom Werk gewesen oder haben Fliesenleger etwas beigemischt?
     
  14. #14 Hercule, 30.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Warum willst du die abreissen ?
    Fest eingebaute Asbestfasern sind ungefährlich. Sobald man die rausreisst, sägt, bohrt etc werden die gefährlichen Fasern freigesetzt.
    Außerdem ist da kein Asbest drinn. Kannst ja ein Loch bohren, Material entfernen und analysieren lassen.

    Randnotiz: jährlich sterben in Deutschland ca. 1500 Menschen an den Folgen von Asbest (meist berufsbedingter Kontakt).
    127.000 in Folge des Tabakkonsums.
     
  15. #15 trantor, 30.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für deine Antwort,

    mit den Platten habe ich schon geklärt, sind unbelastet, paar müsste entfernt werden.

    Da in Fliesenkleber es festgestellt wurde, Bad ist 50 Jahre alt und alles muss weg, beschäftigt mich jetzt die Gedanken über mein Innenputz.:mauer
     
Thema:

Wie Heraklit o.ä. aus 70er ausbauen

Die Seite wird geladen...

Wie Heraklit o.ä. aus 70er ausbauen - Ähnliche Themen

  1. Heraklit Wand -Tragend ?

    Heraklit Wand -Tragend ?: Hello, ich plane eine Wand wegzunehmen die eine Trennwand zwischen Wohnzimmer und Küche ist, die Wand besteht aus Heraklitplatten und ist...
  2. Biete Heraklit 60qm

    Biete Heraklit 60qm: Biete 60 m2 Heraklit 14 cm stark neu NP 1560€ VB 1300 €
  3. Heraklitplatten verputzen

    Heraklitplatten verputzen: Hallo ! wir haben im Eingangs- und Terrassenberiech unseres Hauses so hässliche Heraklitplattne (Sauerkrautplatten) an der Decke. Fotos...
  4. Vorschriften bezüglich Asbest-Heraklit-Platten

    Vorschriften bezüglich Asbest-Heraklit-Platten: Um die Fassade eines Doppelhauses in Berlin (Baujahr 1980) dämmen zu können, müssen asbestbelastete Faserzementplatten an Teilen der Außenwände...
  5. Dachdämmumg, Heraklit, mal mit, mal ohne...

    Dachdämmumg, Heraklit, mal mit, mal ohne...: Hallo, folgende Situation. Haus Bj51, Dach und Ziegel i.O. ohne Mängel. Das DG ist von den Vorbesitzern ausgebaut, darüber noch der...