Wie Fugendichtband erneuern?

Diskutiere Wie Fugendichtband erneuern? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Beitrag hier, ich habe bereits gegoogelt, für mein Anliegen aber bisher keine Lösung gefunden. Meine...

  1. #1 holger184, 27.08.2019
    holger184

    holger184

    Dabei seit:
    27.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    dies ist mein erster Beitrag hier, ich habe bereits gegoogelt, für mein Anliegen aber bisher keine Lösung gefunden.

    Meine Wohnung ist Teil eines 1967 erbauten Hauses und befindet sich im Dachgeschoss.
    Auf der ins Dach eingeschnittenen Terrasse (eine Art Loggia) möchte ich die Holzverkleidung an den Außenwänden ringsherum erneuern. Bei der Demontage der alten Verkleidung habe ich festgestellt, dass die Fugendichtbänder zwischen den Fenstern / Balkontüren und dem Wandanschluss völlig zerbröselt waren.

    Die aktuellen Fenster (Holz-Alu) wurden schätzungsweise vor 20-30 Jahren eingebaut (ich wohne in der Wohnung erst seit 2014, bin seit 2018 Eigentümer). Die Fugenabdichtung war einmal offenbar eine Art Schaumstoff, inzwischen ist sie wie gesagt quasi zu Staub zerfallen.

    An allen Fenstern / Balkontüren befinden sich rechts und links (bzw. in der Mitte zwischen Fenster und Balkontür) vertikal stehende massive Holzbalken. Man könnte sagen, dass das Haus - zumindest in meinem Geschoss - aus einer Art Fachwerk besteht, das zwischen den Balken mit Mauerwerk geschlossen wurde. Dabei sind die Fenster / Balkontüren nicht "auf" sondern "in" diese Rahmenkonstruktion eingebaut. In den Fugen sieht man offen den darüber- / dahinterliegenden Putz, der wiederum auf einer Art Strohmatte aufgebracht wurde. Würde man diese Putzschicht entfernen, könnte man frei in den entsprechenden Raum blicken. (siehe auch die Fotos)

    Die zerbröselten Dichtungen habe ich entfernt - teils zwangsläufig wegen der Zugänglichkeit, den Rest dann freiwillig, weil die beschriebenen Bröselreste die ursprünglich angedachte Wirkung aus meiner Sicht sowieso nicht mehr erfüllt haben.

    Nun stellt sich mir die Aufgabe, das Ganze wieder "zu zu machen" und ich will es möglichst richtig machen, um später keine bösen Überraschungen (bspw. Schimmel) zu erleben.

    Ich habe mich bereits über den heutigen Stand der Technik bei der Fenstermontage nach RAL informiert (auch bei Altbauten), außerdem über die zu verwendenden Folien, Fugendichtbänder und Schäume. Ich habe gelernt, dass die Innenfuge dampfdicht nach außen hin abgedichtet, die Außenfuge mit diffusionsoffenem Fugendichtband ausgefüllt sein sollte, Schaum sollte höchstens zusätzlich, nicht jedoch solitär verwendet werden. Nun möchte ich ja aber keine neuen Fenster in einen Altbau einbauen, sondern möchte die Fugen der bereits eingebauten Fenster eben neu und möglichst fachgerecht verschließen. Ob man bei der allgemeinen Bausituation überhaupt von Abdichten sprechen kann, lasse ich mal dahingestellt. Das Haus ist an den Außenwänden und an den Dachschrägen von innen mit einer ca. 40 mm starken Styropor-Geflecht-Schicht gedämmt, das Dach ist vollständig ungedämmt.

    Welche Vorgehensweise und Materialien könnt ihr mir für mein Vorhaben empfehlen?

    Vielen Dank vorab für jegliche ziel- und lösungsorientierte Unterstützung!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 27.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Also das kann man schon ganz herkömmlich dämmen und dichten.

    Ich würde von außen das Dichtband von Fensterrahmen auf Holzbalken kleben.

    Dann den Spalt ausschäumen oder mit Wolle ausstopfen.

    Dann von innen mit Fensteranschlussband ebenfalls abdichten und wieder überputzen.

    Zwei Fotos von innen und außen wo man mal das gesamte Fenster sieht wären hilfreich, Makroaufnahmen bringen meistens nicht so viel:)
     
  3. #3 holger184, 28.08.2019
    holger184

    holger184

    Dabei seit:
    27.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für diese erste Antwort!

    Anbei weitere Fotos von zwei Räumen, jeweils von außen und von innen (insgesamt hat man von 3 Räumen der Wohnung Zugang zur Dachterrasse).

    An dem großen Fenster neben der Balkontür von Raum 2 gibt es oben aber keinen Balken (siehe Foto der Detailaufnahme)... :confused:

    Innen war an den Seiten auch kein Putz, der Aufbau sieht wie folgt aus: Fensterrahmen Fenster - Fuge - Holzbalken - Rahmen Balkontür, die Fugen dann mit diesem zerbröseltem Fugendichtband gefüllt und dann mit der Holzverkleidung (inkl. hinterlüfteter Abstand) von außen - bei dem Balken zwischen Fenster und Balkontür auch von innen - verkleidet.

    Welche Art von "Wolle" meinst du? Mineralwolle? Hinter dem Fugendichtband findet man an einigen Stellen auch noch so hanfartige Wollefäden - vermutlich waren diese bei den ursprünglichen Fenstern zur Füllung der Fugen verwendet, bevor die "neuen" Fenster eingebaut wurden...

    Danke und schöne Grüße!
     

    Anhänge:

Thema: Wie Fugendichtband erneuern?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fertiggarage Innenfuge

    ,
  2. paso band abdichten

Die Seite wird geladen...

Wie Fugendichtband erneuern? - Ähnliche Themen

  1. Fugendichtband und Stück Dämmung schaut aus fertiger Wand raus

    Fugendichtband und Stück Dämmung schaut aus fertiger Wand raus: Hallo, ich habe eine Frage, die mir hoffentlich Jemand beantworten kann. Im Technischen Merkblatt zu unserem Fugendichtband steht Folgendes:...
  2. Fugendichtband am Bordprofil

    Fugendichtband am Bordprofil: Guten Abend, ich habe eine evtl. einfache Frage: Darf man das Fugendichtband am Bordprofil entlang und um das Bordprofil der Fensterbank herum...
  3. Haltbarkeit von Fugendichtband

    Haltbarkeit von Fugendichtband: Hallo, ich möchte ein Fenster im Bestand in der Bauhöhe (Reduzierung unten um ca. 70cm und beidseitig 20...25cm) ändern. Gleichzeitig wird diese...
  4. Fugendichtband Natursteinfensterbank an WDVS

    Fugendichtband Natursteinfensterbank an WDVS: So, nach vielen mehr oder weniger geistreichen Kommentaren bin ich heute an der Reihe, den Murks des Tages zu präsentieren. Die passende Krawatte...
  5. Sockelausführung ohne Fugendichtband und Sockelabschlussprofil

    Sockelausführung ohne Fugendichtband und Sockelabschlussprofil: Hallo, ich bin gerade etwas verunsichert bei der Ausführung des Sockels. Im LV steht: Sockelausbildung, PSP-120, WDVS Sockelausbildung zum...