Wie an "Kaffeemühlenhaus" anbauen?

Diskutiere Wie an "Kaffeemühlenhaus" anbauen? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich habe eine Frage an die Architekten und die Architekturinteressierten. Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, ein typisches...

  1. peterm

    peterm

    Dabei seit:
    13.11.2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr (entnervter Laie)
    Hallo,

    ich habe eine Frage an die Architekten und die Architekturinteressierten. Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, ein typisches Kaffeemühlenhaus der 30er Jahre (Grundfläche 10x10m) zu erweitern? (Es geht wirklich nur um eine allgemeine Einschätzung und keine Detailplanung. Es ist klar, dass Grundstücksgröße etc. nicht zu berücksichtigen sind.)

    Von Architekten sind mir 2 Alternativen bekannt:
    1. Anbau eines Wintergartens im EG: An einer vorderen/sichtbaren Hausecke wird um ca. 2 Meter angebaut. Der Anbau wird möglichst verglast. Für den Wohnraum wird damit ein Zimmer (zB Wohnzimmer erweitert und aufgewertet.)

    2. Anbau eines Kubus über EG und OG. Dieser wird bewusst gestalterisch abgesetzt, dass er ja nicht als original verwechselt werden könnte. Es wird sehr viel Wohnraum in EG und OG gewonnen (zB Erweiterung des Wohnzimmers im EG und Gewinnung eines neuen Zimmers im OG). Das DG wird (aus Kostengründen?) nicht angefasst.

    Zurück zur Frage: Ich bin der traditionelle Typ. Ein Anbau sollte möglichst verschleiern, dass er neu ist. Alternative 2 kommt daher nicht in Betracht. Alternative 1 finde ich schön, aber es werden höchstens 20qm gewonnen. Was sind die Alternativen?

    Beste Grüße
    Peter
     
  2. #2 Ingo Nielson, 06.04.2008
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    abrücken und auf jeden fall zeigen, dass die erweiterung neu ist.
    verschleiern? das machen nur politiker, hat bei denen aber auch tradition.

    also 2.) anbau über eg und/oder og.
    wenn das neue bauteil ins alte dach eingreift, gibt´s oft gestalterischen murks.

    aber das ist alles theorie - die sache sollte sich ein guter architekt vor ort ansehen und mit dir besprechen.
     
  3. peterm

    peterm

    Dabei seit:
    13.11.2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr (entnervter Laie)
    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort. Genau das ist aber mein Problem, weil ich eben immer nur Alternative 2 vorgeschlagen bekommen habe. Als Laie kann ich mir vorstellen, dass man viel verunstalten kann. (Habe kürzlich dieses hier gesehen: http://picture.immobilienscout24.de/files/basic002/1/419/A/440/44848993/B_F_0_basic.jpg?2183602857 :mauer). Gibt es wirklich keine andere Alternative mit Eingriff ins Dach? Ich meine, bei Flachdachbungalows aus den 70ern wird auch oft ein DG draufgesetzt. Viele historische Häuser sind mehrmals erweitert und umgebaut worden.
    (Ich gehe mal die Gefahr ein, als beratungsresistent abgestempelt zu werden..)

    Viele Grüße
    Peter
     
  4. #4 derengelfrank, 07.04.2008
    derengelfrank

    derengelfrank

    Dabei seit:
    20.03.2006
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    M
    diese "Kaffemühlenhäuser" gibt es auch als Doppelhäuser, also verstehe ich ehrlich die Problematik nicht so ganz? Wenn die Erweiterung "versteckt" sein soll, wird das Haus in Firstrichtung verlängert. Dann hat man natürlich auch ein "neues" Haus. Möchte man den Charakter des alten Hauses beibehalten UND mehr Wohnraum, dann bleibt tatsächlich nur ein baulich und optisch abgesetzter Anbau übrig.
     
  5. #5 Zottel, 07.04.2008
    Zuletzt bearbeitet: 08.04.2008
    Zottel

    Zottel

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Bei Schweinfurt
    Hallo Peter,

    das ist doch eine Kostenfrage - Du kannst das Haus auch abreißen und jede Wand 2m weiter außen wieder aufbauen - der Platzgewinn ist immens und kein Mensch merkt, das Du irgendwas geändert hast. Wenn Du noch Stützen drunter baust, kannst Du sogar unterm Haus parken!

    Das ganze Haus samt Dachstuhl von quadratisch auf rechteckig umzubauen ist natürlich kein technisches Problem. Am besten noch Ziegel aus dem gleichen Baujahr, damit bloß nix auffällt. Ob das besser ist? :D

    Ciao

    Christian
     
Thema: Wie an "Kaffeemühlenhaus" anbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kaffeemühlenhaus

    ,
  2. kaffeemühlenhaus baupla

    ,
  3. Kaffeemühlenhäuser

    ,
  4. Kaffeemühlenhaus mit Stahlkonstruktion erweitert
Die Seite wird geladen...

Wie an "Kaffeemühlenhaus" anbauen? - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Kosteneinschätzung Anbau Köln

    Kosteneinschätzung Anbau Köln: Guten Tag zusammen, wir haben uns ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 166 m² 11x9m in Raum Köln gekauft. Das Haus...
  5. Kosten Anbau an EFH

    Kosten Anbau an EFH: Hallo zusammen, wir haben die Gelegenheit aus der Familie ein kleines EFH überschrieben zu bekommen. Um für unsere beiden Kids jeweils ein...