Wie Aluminiumblech von Holzwand entfernen

Diskutiere Wie Aluminiumblech von Holzwand entfernen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir müssen an unserem Holzhaus (1965) eine "ofenlackierte" Aluminiumschicht (2mm) von der Holzaußenwand entfernen. Diese muss...

  1. #1 SweHaus, 12.09.2023
    SweHaus

    SweHaus

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir müssen an unserem Holzhaus (1965) eine "ofenlackierte" Aluminiumschicht (2mm) von der Holzaußenwand entfernen. Diese muss laut dem Energieberater entfernt werden, bevor der weitere Aufbau (unter anderem WDVS) erfolgen kann.

    Die Überlegung war nun diese mechanisch abzuschleifen (mit 40/100er, was vermutlich ewig dauern wird), wobei die Vertiefungen dabei ein Problem darstellen könnten. Abziehen klappt auch nur semi gut, da es zu stark auf dem Holz befestigt ist.

    Gibt es hierfür eine einfachere/bessere Lösung, ohne das darunterliegende Holz zu stark zu beschädigen? Es stellt wie gesagt die Außenwand dar und sollte daher möglichst wenig beschädigt werden.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Alubeschichtung_V.jpg
     
  2. #2 thomenec, 12.09.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    193
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    das Metall durch Schleifen zu entfernen wird sicher eine Mordssauerei... Ich würde versuchen das Blech - tatsächlich sieht es nicht sehr dick aus - mechanisch herunter zu ziehen. In einem sehr flachen Winkel, dann schält es sich mehr runter und die Oberfläche bleibt unbeschädigt. Möglichweise hilft auch Erhitzen mit einem kleinen Gasbrenner oder Heissluftgebläse.

    Wenn sich das Blech im aufgeklebt Zustand mit einem Cuttermesser in Bahnen schneiden oder auch nur vorritzen lässt, kann die notwendige Kraft beim Abziehen eventuell zusätzlich reduziert werden.

    Viel Erfolg
     
  3. #3 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist ja eine grondiose Idee dem Laien zu raten er solle mit dem Gasbrenner an der Holzwand herumfuhrwerken...

    Es würde mich mal interessieren von wievielen m² wir reden. Wegen ein paar dutzend m² Holzbretter (man müsste mal prüfen was passiert wenn man das Holz darunter einfach mit entfernt und was es kostet da dann zB OSB drauf zu schrauben) würde ich da jedenfalls keine wochenlange Großaktion draus machen wollen...
     
  4. #4 VollNormal, 12.09.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was versprichst du dir (bzw. dein Energieberater sich) davon, das Blech abzureißen?
     
  5. #5 Fred Astair, 12.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der TE hat "vergessen" zu erwähnen, dass es sich nicht einfach um Blech handelt, sondern Wellblech oder im vornehmen Architektenjargon "Sinuskurve" handelt.
    Diese ist natürlich hinterlüftet und konterkariert jedes daraufgepappte WDVS.
    Dieses Wellblech ist doch nit Sicherheit verschraubt?
    Warum suchst Du nicht die vermutlich zugespachtelten Schrauben? Wenn da WDVS draufkommt, würde ich nicht viel Federlesens machen und das Zeug mit dem Kuhfuß runterhebeln. Es ist doch egal, ob da die Schraublöcher etwas ausfransen. Wird doch hinterher kaschiert.
     
  6. #6 VollNormal, 12.09.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das auf dem Bild sieht mir eher danach aus, als ob es der Kontur der senkrechten Latten folgt.
     
  7. #7 SweHaus, 12.09.2023
    SweHaus

    SweHaus

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Es wären ca. 50qm (zwei Seiten) abzgl. Fensterausschnitte / Haustüre. Das Problem dabei ist, dass sich hinter dem Holz Holfaserspäne (Dämmung) befinden, welche dann komplett rausfallen würden. Zudem müsste dies erneut über den Zimmermann gemacht werden (was ein Vermögen kostet). Auch weiß ich nicht, ob dies die Statik beeinflussen würde.


    Dies wollte ich noch mit dem Energieberater abklären, da die Vertiefungen eben die Hinterlüftung erzeugen. Wäre dies ein K.O.-Kriterium für das WDVS? Bedeutet, wir müssten auf jeden Fall die kompletten Aussenwände erneuern?

    @VollNormal

    Es musst entfernt werden, da es nicht Diffusionsoffen ist (wenn ich es richtig im Kopf habe) und noch das WDVS drauf muss. Wir haben einen festvorgegeben Aufbau vom Energieberater/Statiker bekommen.

    Ja das Aluminiumblech ist draufgeklebt. Ich vermute mal, dass mit der Hinterlüftung die Vertiefungen gemeint sind.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Robustes Sägeblatt auf die Handkreissäge, Schnitttiefe so einstellen, dass die Holzverschalung keinen Schaden nimmt und das Blech inkl. der Lattung in Streifen schneiden wäre jetzt mein erster Impuls gewesen.
    Dann muss man halt mal gucken, ob man das scheibchenweise runterkriegt. Mit Stecheisen oder Multitool mit Spachtelaufsatz.
    Schleifen würde ich das im Leben nicht.
     
  9. #9 Fasanenhof, 13.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Tausche die Holzplatten.
    Die Platten sind flächig mit dem Blech verpresst/verklebt. Das lohnt sich bei 50m² nicht, das Blech zu pellen und das Holz zu erhalten. Mach einfach neu und spare dir die Arbeit.

    Du wirst dir dabei dutzendfach die Finger zerschneiden und diverse Holzpaneele beschädigen. Tu das nicht.
     
Thema:

Wie Aluminiumblech von Holzwand entfernen

Die Seite wird geladen...

Wie Aluminiumblech von Holzwand entfernen - Ähnliche Themen

  1. Befestigung Vorwandelement Holzwand

    Befestigung Vorwandelement Holzwand: Hallo, ich möchte 2 Geberit Vorwandelemente (WC + Waschtisch) an einer Holzwand befestigen. An den Befestigungsstellen ist kein Ständer nur...
  2. Einflugöffnungen von Spatzennester anders verschließen als mit Aluminiumblech?

    Einflugöffnungen von Spatzennester anders verschließen als mit Aluminiumblech?: Hallo, kann ich die Einflugöffnung für die Spatzennester nur mit Aluminiumblech dauerhaft verschließen oder könnte ich auch Stahlwolle oder etwas...
  3. Alte Holzwand / Decke Abreisen oder direkt drüber Montieren?

    Alte Holzwand / Decke Abreisen oder direkt drüber Montieren?: Moin Moin, erneut eine Frage zu der Thematik Fermacell / Rigips, wir haben oben zwei Räume mit einer Holzdecke. Derweil habe ich...
  4. Spalt zwischen Ytong und Holzwand

    Spalt zwischen Ytong und Holzwand: Hi, hoffe ihr könnt mein Deutsch verstehen, bin Schwede. Saniere gerade ein Altbauhaus und habe ein Ytong wand gemauert die nicht gerade steht im...
  5. Tuja-Hecke wie nah an Holzwand

    Tuja-Hecke wie nah an Holzwand: Hallo, habe ein Holzcarport und auf der Grenze zum Nachbarn eine Holzwand. Carport steht seit 15 Jahren, daneben war eine 8 m breite Wiese, dann...