Wer ist zuständig fürs Lüften?

Diskutiere Wer ist zuständig fürs Lüften? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bisher habe ich zwar immer nur davon gelesen und gehört dass die Bauherren lüften müssen und von Firmen die lüften nichts...

  1. #1 ECA2010, 12.02.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Hallo zusammen,

    bisher habe ich zwar immer nur davon gelesen und gehört dass die Bauherren lüften müssen und von Firmen die lüften nichts gelesen, aber vielleicht täusche ich mich da.

    Ich baue mit XXX, also einem GU (GÜ?), jedenfalls kaufe ich ein Haus fertig nach Raten (abzüglich der Eigenleistungen wie Bodenbelag und Malern).

    Im Vertrag ist nichts vermerkt, allerdings scheinen alle selbstverständlich davon auszugehen dass Lüften Bauherrensache ist.

    Ist das wirklich so? Eigentlich kaufe ich ja ein fertiges Haus, da gehört ein trockener Estrich mit dazu, zumal zumindest im Bad die Fliesen mit inbegriffen sind. Könnte ich da nicht davon ausgehen dass die Baufirma für eine Trocknung sorgen muss inkl Lüften während des Funktionsheizens?

    Ich frage mich außerdem wie das andere Leute machen, die evtl sogar dafür arbeiten müssen dass sie sich ein Haus finanzieren können und vielleicht sogar noch weiter weg wohnen und wie ich einfach nicht die Zeit haben, dreimal täglich am Haus zu sein.

    Hab ich da ne Vertragslücke übersehen oder lasse ich mir da grade was aufdrücken wofür ich gar nicht verantwortlich bin?

    Danke
    ECA
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Meine Meinung als Nicht-Jurist.

    Du hast ein Haus bestellt das frei von Mängeln sein muss. Wie die Firma das Haus baut ist deren Problem, und wie sie die einzelnen Gewerke abwickelt auch. Du kannst einen belegreifen (Estrich)Boden erwarten, und den hat die Firma sicherzustellen. Somit gehört das Lüften in deren Verantwortungsbereich.

    Ob sie Teilaufgaben an den Bauherren delegiert ist ein anderes Thema. Bei Dir ist hierzu vertraglich nichts festgelegt, also kannst Du davon ausgehen, dass die Firma sich darum kümmern muss. Für Dich zählt nur das Ergebnis, denn dafür musst Du bezahlen.

    Aber wie gesagt, ich nix Jurist, und mir ist auch klar, dass die Praxis oftmals ganz anders aussieht.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Danke, Ralf.

    Aus der Praxis würde mich mal interessieren, ob es Bauherren gibt, bei denen die Firma das übernommen hat und was das für Firmenarten waren, Bauträger, GU etc.

    Es gibt ja Firmen wie manche Fertighaushersteller, die dem Bauherren vertraglich verbieten, das Haus bis zur Fertigstellung zu betreten, da muss es dann wohl die Baufirma machen. Ob das aber in der Praxis dann auch so läuft?
     
  4. #4 MoRüBe, 12.02.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Ohne auf die Kacke haun zu wollen...

    ... wir trocknen :D

    Und das Betretungsverbot ist eh für die Tonne! :konfusius
     
  5. #5 ECA2010, 12.02.2012
    Zuletzt bearbeitet: 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Hallo MoRüBe,

    verstehe ich dich richtig, dass du ein GU bist, der für seine Bauherren trocknet? Ist das bei euch im Preis mit drin?

    Achja, und heizt ihr dann auch richtig und auf eure Kosten? Ein Bautrockner funktioniert ja nur wenn es ca 10-15 Grad hat, d.h. bei mir hat es grade 5 Grad, weil das Funktionsheizen noch nicht begonnen hat, da geht dann nur von Hand lüften, oder die Heizungskosten werden höher.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich kenne in meinem Bekanntenkreis (nicht repräsentativ) nur 1 Fall bei dem vom Unternehmen getrocknet wurde. Das war so eine BT Nummer, und doch nicht BT. Ziemlich undurchsichtig.

    Ansonsten tanzen die Bauherren sowieso ständig auf der Baustelle herum und erledigen das mit.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 MoRüBe, 12.02.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Drücken wirs mal so aus...

    ... ich versuchs mal als GU. Manche sagen Pizzabäcker, andere sind weniger rücksichtsvoll.;)

    Ja, wir trocknen mit eigenen Geräten. Ist bei uns im Preis mit drin. Die Verbrauchskosten gehen zu Lasten des AG. Ist letztendlich auch wurschtegal, ob man es einpreist, oder der Kunde direkt mit dem Versorger abrechnet. Im Gegenteil, wenns über uns laufen würde, müsste sogar noch ein Zuschlag drauf kommen, da ist die andere Version für den Kunden günstiger.

    Und ja, natürlich muß das warm sein, sonst bringen die ganzen Trockner nix:konfusius

    Man muß sich das so vorstellen: Ihr stellt Euch da ein Haus für xxx Euro hin, und dann soll das an dämlichen 2-300 Euro Verbrauchskosten scheitern?? Nee, kann nich sein.
     
  8. #8 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Stimmt natürlich dass viele Familien bauen, bei denen einer wegen der Kinder zB nicht arbeitet und das dann erledigen kann. Da ist es dann auch sehr einfach für die Baufirma, das dann abzugeben.

    In meinem Fall bin ich alleine Bauherr(in) und kann auf sowas nicht zurückgreifen. Die Nachbarsjungs kriegen jetzt Taschengeld und lüften dafür, aber nur tagsüber, abends möchte ich niemanden in eine unbeleuchtete Baustelle schicken. Das heißt der Rest hängt voll an mir wenn ich nicht meine Freunde mit belästigen möchte.

    Ich frag mich wirklich wie das Leute machen, die nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung bauen. Das ist ja dann gar nicht machbar.
     
  9. #9 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    MoRüBe: es geht mir nicht um die paar Hundert Euro Verbrauchskosten. Ich habe überhaupt kein Problem, wenn das auf den Hauspreis aufgeschlagen wird oder im Vertrag als Eigenleistung angegeben wird.

    Ich habe ein Problem dass mir ohne Ankündigung und ohne Vertragsgrundlage plötzlich der schwarze Peter zugeschoben wird. Ich soll plötzlich schuld sein wenn nicht ordentlich gelüftet wird - ohne dass mir diese Verantwortung schwarz auf weiß mitgeteilt worden ist.

    Ich werde im Regen stehen gelassen mit der Organisation, mein Bauleiter will keinen Bautrockner und erwartet von mir dass ich 3x täglich von Hand lüften leiste, einfach so.

    Genauso ein Fall ist das Funktionsheizen Estrich: warum soll ich eigentlich für eine Funktionsprüfung zahlen? Wäre eigentlich Sache der Baufirma, wenn sie einen korrekt ausgeführten Estrich liefern will, oder?

    Es geht mir nicht ums Geld (wobei das beim Funktionsheizen nicht zu vernachlässigen ist), sondern darum dass mir ohne vertragliche Grundlage Leistungen aufs Auge gedrückt werden, die ich teilweise gar nicht erbringen kann wenn ich Pech habe.
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du hast keinen eigenen Bauleiter...

    Allein jetzt würd sich das schon rentieren ;)
     
  11. Lebski

    Lebski Gast

    Grundsätzlich ist ein Lüften nicht zwingend notwendig, es geht auch ohne. Dauert nur viel länger. Deshalb ist auch nicht Sache des Estrichlegers.

    Hat jemand ein Haus komplett bestellt, zum Zeitpunkt xy, ist es auch nicht mehr Sache des Bauherrn. Dazwischen gibt es dann alles mögliche und unmögliche.
     
  12. #12 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    @ H.PF: Doch, hab einen eigenen zusätzlichen Bauleiter. Der kann aber meine Baufirma auch nicht zwingen...

    @ Lebski: darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber: fängt es dann nicht zu schimmeln an? Selbst wenn jetzt alles eingestellt wird, nicht mehr geheizt wird, wenn ich warte bis es wärmer wird. Dann schimmelt es doch, oder?
     
  13. #13 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Achja, @ Lebski: Klar ist das nicht Sache des Estrichlegers, das sage ich auch gar nicht. Ich denke es ist Sache der Baufirma, das entweder selbst zu organisieren oder mich klar auf diese Aufgabe hinzuweisen. Wie die das dann machen, und wer wär mir egal.
     
  14. Lebski

    Lebski Gast

    Der mögliche Schimmel hat eher was mit dem Bauablauf zu tun. Und damit, dass heute immer mehr Luftdicht gebaut wird, dass war ja früher nicht der Fall.
    Beides eine Sache der Planung, hat immer noch nichts mit dem Estrichleger zu tun.

    Üblich war es mal, dass ein Hausbau 1 Jahr gedauert hat. Da war dann auch Zeit, den Estrich zu einer vernüftigen Jahreszeit einzubauen. Nachfolgende Gewerke haben das Lüften übernommen (Tür steht offen, jeder macht irgendwo ein Fenster auf, weil es draussen schön ist). Heute soll ein Haus in einem Zeitraum gebaut werden, der von den Austrockenzeiten her schon gar nicht mehr geht. Auf wessen Wunsch hin denn? Handwerker haben davon nichts, ausser mehr Stress.
     
  15. #15 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Wie gesagt, es redet hier keiner vom Estrichleger, auch im anderen Thread nicht :-) Ich arbeite mit einem GU, da sind mir einzelne Gewerke eigentlich wurscht, Hauptsache das Ganze stimmt, egal wer jetzt was macht.

    Ich habe auch nicht auf die Ausführungszeit gepocht, diese wird halt so angegeben, sicher auf allgemeinen Kundenwunsch, das ist richtig. Ich hätte kein Problem wenn der Bau länger dauern würde, aber man muss halt mit mir reden!

    Trotz allem muss die Baufirma entsprechende Regelungen treffen und sich klar ausdrücken. Ich bin kein Experte und erwarte genau deswegen eine klare Planung von meiner Baufirma.
     
  16. #16 Lebski, 12.02.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.02.2012
    Lebski

    Lebski Gast

    Wenn du ein Haus baust (oder bauen lässt) solltest du dringenst eine eigene, von dir bezahle Bauüberwachung einsetzen. Zeig mir einen Automobilhersteller, der seinen Lieferanten sagt: Mach mal, steht ja alles im Vertrag*. Die gehen auch in die Werke der Zulieferer und machen schon dort Kontrollen!

    Was in deinem Fall gilt, kann man ohne Vertragsprüfung nicht sagen. Von der Tendenz her ist es wohl Sache der Baufirma.



    * (Ohne Fxxt. die zählen nicht!)
     
  17. #17 ECA2010, 12.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Siehe weiter oben im Threadverlauf: ich habe eine zusätzliche Bauleitung. Die kümmert sich aber eher ums fachliche denn um vertragrechtliches....

    Habe heute auch noch mit einer Bekannten gesprochen die bei einer Baufirma arbeitet: sie meinte dass die Kunden nicht aufgefordert werden zu lüften da das die Handwerker machen, die im Haus arbeiten. Die Bauherren dürfen, müssen aber nicht lüften.

    Das setzt aber eine gute Koordination der Handwerker voraus, die ich bei mir leider nicht sehe...

    Trotzdem wäre ich noch um Beispiele aus der Praxis dankbar, von anderen Bauherren, vor allem von solchen, die nicht lüften müssen. Bisher habe ich das nur von Baufirmenseite gehört :-)
     
  18. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    Ich kann es nur aus meinem Bereich sagen, das wir frühzeitig auf die Baustellen gehen und das Thema ansprechen, da die Terminketten ja auch eingehalten werden müssen.

    Aus Erfahrung würde ich mal folgendes sagen.

    Bei EFHs lüften zu 70% die Bauherren

    Bei öffentlichen Geschichten oder größeren Baustellen mit Architektenbetreuung lüften und trocknen zum Teil sogar externe Firmen.

    Operis
     
  19. #19 ECA2010, 13.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Also meine Firma ist heute zurückgerudert und hat mich gebeten, beim Lüften mitzuhelfen :cool:

    Gleichzeiting wurde mir unterschwellig gedroht, dass man bei den Temperaturen den Bau ja einstellen könnte.

    Ist das so? Ich heize, und es geht momentan nur darum, die Wärmepumpe in Betrieb zu nehmen.

    Angeblich sei das Wasser eingefroren, es stellte sich aber heraus dass es einen frostsicheren Gartenschlauchanschluss gibt. Es geht nur darum, 200 l in das WP-System zu füllen. Sollte trotzdem machbar sein, oder?
     
Thema: Wer ist zuständig fürs Lüften?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Estrich lüften Bauherr

    ,
  2. estrich lüften

    ,
  3. Wer muss im bau lüften

    ,
  4. Estrich lüften zuständih,
  5. lüften während funktionsheizen,
  6. lüften Aufgabe vom Bauträger,
  7. lüften bauherr,
  8. estrich lüften durch bauherrn,
  9. bauphase lüften,
  10. Estrich lüften bauherren,
  11. luften bei Neubau während Bauphase wer verantwortlich,
  12. buträger lüftet nicht estrich,
  13. Bauherr lüftung estrich,
  14. muss bauleitung trocknungsgeräte aufstellen,
  15. hausbau estrich lüften bauherr,
  16. estrich lüften bauherr bauträger,
  17. ist lueften nach estricharbeiten notwendig,
  18. bauherren lüften,
  19. lüftung estrich,
  20. lüften wegen bautrockner in eigenleistung
Die Seite wird geladen...

Wer ist zuständig fürs Lüften? - Ähnliche Themen

  1. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  2. Einfahrt fast fertig aber schmutzig part2 trockener zustand

    Einfahrt fast fertig aber schmutzig part2 trockener zustand: Hallo hab diese frage schon gestellt aber mich haben einige wohl falsch verstanden bzw hat man auf fotos nicht gesehn im nassen zustand was ich...
  3. Einbau Dachfenster - Zuständigkeit Anschluss Dampfbremse

    Einbau Dachfenster - Zuständigkeit Anschluss Dampfbremse: Hallo, Folgende Situation liegt bei mir vor: - Dach (Sparren, Sichtschalung, Dampfbremse, Aufdachdämmung, Unterdeckbahn, Lattung)… die...
  4. Einschätzung Zustand Betondachsteine vor PV Montage

    Einschätzung Zustand Betondachsteine vor PV Montage: Hallo liebe Bauexperten, wir stehen in Verkaufsverhandlungen über ein EFH Baujahr 1998. Der aktuelle Eigentümer hat Material für eine PV Anlage...
  5. Dicke einer zusammendrückbaren Dämmplatte im eingebauten Zustand

    Dicke einer zusammendrückbaren Dämmplatte im eingebauten Zustand: ---------- ANMERKUNG Die Dicke d kann sich von der Nenndicke unterscheiden (z. B. wenn ein zusammendrückbares Produkt im komprimierten Zustand...