Welcher Untergrund für Polygonalplatten

Diskutiere Welcher Untergrund für Polygonalplatten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen an diesem verregneten Sonntag :-) Wir wollen unsere Terrasse und den Weg ums Haus erneuern. Dazu haben wir die alten...

  1. #1 struppi, 11.11.2012
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Hallo zusammen an diesem verregneten Sonntag :-)

    Wir wollen unsere Terrasse und den Weg ums Haus erneuern. Dazu haben wir die alten Betonpflasterplatten entsorgt und die Fläche
    entsprechend ausgehoben um überall mit der Verschalung auf demselben Niveau zu sein, bzw. ein vernünftiges Gefälle hinzubekommen.

    Meine Frage. Was nimmt man. eine Betonplatte reingießen , natürlich dann mit Bewehrungsmatten. Ein bekannter sagte was von Einkornzement??

    Eventuell kennt sich jemand aus von Euch.

    Vielen Dank
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Betonplatte schon mal nicht... Wart mal auf WWI, der ist Profi für sowas...
     
  3. #3 wasweissich, 11.11.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    es kommt auch ( vor allen dingen) auf die platten an :D

    vernünftiges material (grosse sortierungen vom steinhändler/steinbruch ) sollte man im splittbett verlegen .

    bei dem krümelzeug das in baumärkten als polygon angeboten wird , wirds schwierig .

    ein einkornbeton kann eine möglichkeit sein (einkornzement wäre falsch :D )

    aber sicher ohne bewehrte/unbewehrte betonplatte ..... da handelt man sich nur schwierigkeiten ein .
     
  4. #4 struppi, 11.11.2012
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    HAllo WWI,

    ja die Platten machen wir dann erst im frühjahr drauf. Wir wollen nur nächste Woche noch die Platten reinmachen damit man nicht immer den dreck reinschleppt.
    Also ich würde die Platten dann bei Pro NAturstein in München kaufen.
    Aber ich haette auch schon gerne nen festen untergrund. Ja ich habe eigentlich schon Einkornbeton gemeint.
    Mit Gefälle und Bewehrungen ...

    Kann man das so machen?

    DAnke und Vg
     
  5. #5 wasweissich, 11.11.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    im einkornbeton ist bewehrung sinnlos , weil die in nullkommanichts wegrottet .

    und das
    habe ich ernst gemeint .

    schotterunterbau > splittbettung > platten

    so ist es richtig .





    wenn man es teuerer haben will , ohne nennenswerten vorteil

    schotterunterbau > splittbetonbettung > platten

    alles andere ist :mauer
     
  6. #6 gunther1948, 11.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    falsches timing, das kommt davon wenn die hausfrau die bauleitung in die zarten hände nimmt.
    duck unn wech.

    gruss aus de pfalz
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    *chauvikassehinstell* Hier Gunther, das sind aber locker 5 Euro die du einwerfen kannst ;)
     
  8. #8 wasweissich, 11.11.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    na ja , aber so ganz unrecht hat er nicht der gunther ...

    damit man kein dreck einschleppt , spart man jetzt in dem man unmenge € für eine völlig widersinnige betonplatte steckt , die haufen weiterer unnötiger € nach sich ziehen wird

    ..... ist so nicht der brüller , hätte ich gesagt .


    und ich werde hier schief angesehen , weil ich einen schon festgelegten plan nicht als das nonplusultra bestätige ...
    geht dann bis zu beschimpfungen per PN . nein , nicht struppi
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Josef, die Aussagen von euch bestreite ich absolut nicht...
     
  10. #10 alex2008, 11.11.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    man stellt die Arbeiten zwar erst im Frühjahr fertig, weiss noch gar nicht Wie man es machen sollte aber fängt schon mal an den Bestand rauszureissen.
    Einer Hausfrau wäre dass wohl eher nicht passiert, die überlegt sich vor der Arbeit Was es für einen Kuchen geben soll, welcher Boden und welcher Belag/Füllung zusammenpasen. Und angefangen wird wenn alle Zutaten parat sind.
     
  11. #11 struppi, 11.11.2012
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    HAllo,

    ja ja kein Spott bitte, mir hängt der Renovierungsmist eh schon zum Hals raus.

    Also ich habe nochmal geschmöckert im Netz, Einkornbeton ist Wasserdurchlässig, da würde die Bewehrung schnell wegrosten.

    Warum genau eigentlich keine Betonplatte??

    Und , Ich habe bisher immer gelesen dass man für Polygonalplatten nen festen (Einkornbeton) Untergrund haben sollte ...

    Vg
     
  12. #12 wasweissich, 11.11.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    man kann auch immer die falschen bücher lesen ............ :D

    und wenn du unvorengenommen #5 gelesen hättest ..... hast du aber nicht .

    über den [D]sinn [/D]und unsinn einer betonplatte unter terrassen und wegen gibt es mittlerweile romane im BEF

    (#3)
    auch nicht unvoreingenommen gelesen ...
     
  13. #13 gunther1948, 11.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    stell dir mal vor du verlegst deine polygonalplatten auf einer betonplatte aus gutem und dichtem c20/25 im mörtelbett. im sommer bei hitze und nächtlicher abkühlung, vielleicht noch mit einem kräftigen regenguss gewürzt, verabschiedt sich dein fugenmaterial von den flanken und kleine risse entstehen. ( übrigens mörtelfugen sind nie dicht egal was da reingeschmiert wird ). natursteinplatten sind ebenfalls nicht wasserdicht.
    wasser dringt ein weiss aber nicht wohin und bleibt mal so da rumstehen bis zum nächsten winter und dann beschliesst es sich in eis zu verwandeln.
    deshalb einkornbeton damit da drunter keine staunässe entstehen kann.
    wenn partout beton gewünscht, warum auch immer, dann nur mit drainmatten unter den polygonalplatten und gefälle in der bopl.
    tante google kennt drainmatten ( aber etwas euronenintensiv )

    gruss aus de pfalz

    noch ein nachsatz: bis jetzt war bei 90% der bv die hausfrau die treibende kraft für den vorgezogenen dreckfreien zugang.
     
  14. #14 struppi, 11.11.2012
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    HAllo WWi und Gunther,

    ähm Bv = Bauvorhaben habe ich jetzt kapiert. Aber die treibende Kraft bin dieses mal ich,
    Also wir machen also Splittbeton rein ohne Bewährung, welche Stärke brauche ich damit der Spass hält?

    danke und vg
     
  15. #15 wasweissich, 11.11.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    kommt (siehe #3 ) immer drauf an

    es ist nur die bettungsschicht aus verfestigtem splitt <10 cm

    und der spass hält auch ohne zement , wenn es richtig gemacht ist .
     
  16. #16 gunther1948, 11.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    musste du putzen?:bierchen: duck unn wech bevor der holger noch 5 euronen will.
    hängt vom untergrund ab. boden wasserdurchlässig kanns dünner sein bei bindigem boden dicker ( grobe einschätzung mind. ca 30 cm +- ) oder josef wie meinst du.

    gruss aus de pfalz
     
  17. #17 struppi, 11.11.2012
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    HAllo
    nein der Boden ist eher nichtbindig. . .
     
Thema: Welcher Untergrund für Polygonalplatten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. polygonalplatten untergrund

    ,
  2. untergrund für polygonalplatten

    ,
  3. polygonalplatten verlegen untergrund

    ,
  4. untergrund polygonalplatten,
  5. polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen,
  6. polygonalplatten auf pflastersteine verlegen,
  7. einkornbeton für polygonalplatten,
  8. polygonal Platten weg vorbereiten ,
  9. kiesuntergrund polygonalplatten,
  10. utergrund für polygonalplatten terrasse,
  11. Polygonalplatten verlegen beton Untergrund,
  12. polygonalplatten einkornbeton,
  13. polygonalplatten verlegen ohne fundament,
  14. polygonalplatten splittbeton,
  15. polygonalplatten auf pflastersteine,
  16. terrasse betonplatte oder einkornbeton bauexpertenforum,
  17. Untergrund für polygonalplatten verlegen,
  18. untergrund für poligonalplatten,
  19. bruchplatten auf alten fundament,
  20. untergrund für bruchsteinplatten,
  21. polygonal fliesen verlegen splitt,
  22. Welcher Boden für polygonalplatten,
  23. polygonal Platten richtig im Garten verlegen,
  24. verlegehinweise polygonalplatten,
  25. polygonaplatten untergrund
Die Seite wird geladen...

Welcher Untergrund für Polygonalplatten - Ähnliche Themen

  1. Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren

    Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche in unserem Altbau. Problem 1: Nach dem Ausbau der alten Küche haben wir gesehen, dass wohl bereits...
  2. Bitumenbahn auf Untergrund?!

    Bitumenbahn auf Untergrund?!: Hallo zusammen, ich wollte im Altbau einen Laminat neu verlegen, da der alte wohl ohne PE-Folie verlegt wurde und sich gewellt hatte. Beim...
  3. U und C Profile auf verschiedenen Untergründen anbringen

    U und C Profile auf verschiedenen Untergründen anbringen: Guten Abend, ich habe hier im Forum schon viel gelesen und bin dadurch oft auf den richtigen Weg gekommen. Jetzt stehe ich aber vor einem...
  4. Untergrund für Fliesen ausgleichen

    Untergrund für Fliesen ausgleichen: Hallo zusammen, sind gerade am renovieren eines Hauses. Im Gäste WC und Badezimmer wurden die Fliesen entfernt. Den Untergrund zum Fliesen würden...
  5. Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund

    Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund: Hallo Gemeinde, ein Freund will im Obergeschoss decken abhängen. Bei dem Vorhaben würde ich gerne unterstützen, jedoch habe ich bedenken bei den...