Welcher Putz für alten Keller?

Diskutiere Welcher Putz für alten Keller? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Meine Frau und ich haben vor 2 Jahren ein Haus (Baujahr 1915) gekauft. Der Keller hat, wie typisch für die Zeit, eine gewisse Grundfeuchte und...

  1. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Meine Frau und ich haben vor 2 Jahren ein Haus (Baujahr 1915) gekauft. Der Keller hat, wie typisch für die Zeit, eine gewisse Grundfeuchte und diente zur Lagerung von Lebensmitteln. 2006 wurde das Objekt vom Vorbesitzer um einen Anbau erweitert und dabei auch Kernsaniert. Im Keller wurde dann ein Putz aufgetragen, der an einigen Stellen leider abbröckelt.
    Meine Fragen sind nun:
    Lohnt es sich einen neuen Putz aufzutragen, da ich den Keller nicht als Wohnraum nutzen will?
    Wenn ja, welchen Putz soll man bei einem solchen Keller verwenden?
    Kann das Mauerwerk durch die Grundfeuchte Schaden erlangen? Ich meine das Haus steht schon so über 100 Jahre. Die Feuchtigkeit im Keller ist ok. Papier und Kartons schimmeln nicht.
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn der Putz bereits an vielen Stellen lose ist, würde ich den komplett abschlagen, Wände Säubern, gut vornässen, Spritzbewurf drauf und neu mit Kalkzement Putz verputzen. Ob das zwingend notwendig ist liegt dabei eher bei dir. Sieht dann wieder schön aus.
     
    Segi gefällt das.
  3. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Und mit welcher Farbe überstreichen? Kann das Mauerwerk durch die lange feuchte (schon mehr als 100 Jahre) Schaden erleiden?
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Mit Farbe in feuchten Kellerräumen kenn ich mich leider nicht aus. Aber dem Mauerwerk passiert nichts.
     
  5. #5 Manufact, 19.04.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich würde den Putz abstemmen und nicht neu verputzen.
    Das Mauerwerk ist nicht im Frostbereich - dementsprechend sind keine Schäden zu erwarten.
     
    Fred Astair und Segi gefällt das.
  6. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke Euch. Mit dem Mauerwerk bin ich beruhigt. Überlege mit meiner Frau dann Ob wir neu verputzen oder nur abschlagen
     
  7. #7 Manufact, 19.04.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Neuer Putz wird in einigen Jahren durch die Salze im Mauerwerk wieder weggedrückt...
     
  8. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube dann mache ich den Putz einfach ab. Das Mauerwerk kann dann wieder „freier atmen“.
     
  9. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hatte gerade einen Handwerker da. Hat auch gesagt, dass ich nix machen soll und das Mauerwerk das alles verkraftet. Ich soll mir keine Sorgen machen...
     
  10. #10 Andreas Teich, 22.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ohne Putz mit ausgekratzten Fugen trocknen die Wände schneller, sofern die Feuchtigkeit nicht immer wieder nachgeliefert wird.
    Putz ist eher für die Kosmetik und für saubere Oberflächen und hellere Räume.

    Anstrich mit Reinsilikatfarben oder Kalkfarbe, die zum Karbonatisieren aber erst einmal getrocknet sein muß- im dauerfeuchten Keller ist die nicht verwendbar.
    Reinsilikatfarben können auch nur auf komplett abgebundenem Putz nach mehreren Wochen Standzeit gestrichen werden.
     
    BaUT und Segi gefällt das.
  11. Segi

    Segi

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Ich mache den Altputz ab und keinen neuen drauf. Abdichtungsmaßnahmen unternehme ich erst wenn es nötig sein sollte. Keller hat ja schon mehr als 100 Jahre so hinter sich.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...der dann in 10 Jahren auch wieder von der Wand füllt, falls die Kellerwände "eine gewisse Grundfeuchte aufweisen" also mangels Abdichtung nass sind.
    gute Entscheidung.
     
    Segi, Fred Astair und Manufact gefällt das.
Thema:

Welcher Putz für alten Keller?

Die Seite wird geladen...

Welcher Putz für alten Keller? - Ähnliche Themen

  1. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  2. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  3. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...
  4. Asbest unter Putz?

    Asbest unter Putz?: Hallo zusammen, ich habe eine Gartenlaube und bin grad dabei die wieder fit zu machen. Ich entferne grad den Putz an einem Querbalken an der...
  5. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....