Welcher Estrich für Keller?

Diskutiere Welcher Estrich für Keller? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Moin zusammen, wir haben in unserem Keller die alten Abwasser-Tonrohre durch KG-Rohre ausgetauscht und bei der Gelegenheit den ganzen Keller...

  1. #1 Baumuffel, 10.04.2011
    Baumuffel

    Baumuffel

    Dabei seit:
    21.03.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Dortmund
    Moin zusammen,

    wir haben in unserem Keller die alten Abwasser-Tonrohre durch KG-Rohre ausgetauscht und bei der Gelegenheit den ganzen Keller gleich 10 cm tiefer gelegt.
    Jetzt möchte ich da wieder einen ordentlichen Boden drin haben.

    Es handelt sich um einen Altbau, 1955er Baujahr, alle Wände ruhen auf Streifenfundamente in einem Lehmboden.

    Meine Vorstellung zum Bodenaufbau von unten nach oben:
    - auf dem Lehmboden ca. 6 cm Granuasche o.ä. als kappilarbrechende Schicht
    - 2 cm Styrodurtafeln als Dämmung (habe ich über)
    - Dampfsperre
    - ca. 5-6 cm Estrich

    Der Keller ist relativ trocken, keine feuchten Wände und der Lehm ist hart und fest.
    Es bestehen keine besonderen Anforderungen an die Dämmung, deswegen gehe ich davon aus, dass 2cm Styrodur als Dämmung für einen Nutzkeller ausreichen.

    Jetzt die Frage:
    Was für einen Estrich (Beton-Estrich oder Zementestrich...) soll ich nehmen?
    Ich will irgendwann später mal Fliesen drauf legen.
    Es dürfen sich also keine Risse bilden.
    Zusätzlich kann ich noch Baustahlmatten einlegen, habe noch etliche Quadratmeter Q357 über.
     
  2. #2 susannede, 10.04.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Auch wennste das als Kaufmann nicht gerne hörst:

    nur weil man was über hat, ist es nicht unbedingt sinnvoll, das auch zu verschaffen.
    Wozu eine kapillarbrechende Schicht, wenn der Lehmboden hart und trocken ist. Ist er es mal nicht mehr, würde Dein Granulat sowieso durch Schwebstoffe von unten nach und nach zusiffen. Da wäre erst mal ein Geotextil - hoffend, das es filtert - wenn der erste Schritt.

    2 cm Dämmung sind hinsichtlich "bringt irgendwas" zu wenig - außer Risse ggf. - und EPS sowieso nich. Wenn XPS. Bei 10 cm gesamt, kömmt sowieso nur eine kleine Bopla in Frage, und ja, die wäre aus Beton-/-Estrich. Bei der Stärke auch gerne bewehrt, aber nich frei Schnauze mit irgendwas, was gerade über ist.

    Freundliche Grüße

    Susanne
     
  3. Lebski

    Lebski Gast

    Fachgerecht könnte es so aussehen:

    2-3 cm Sandausgleich
    Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
    4 cm Dämmung
    Folie
    5 cm Zementestrich

    Das sollte aber vor Ort angesehen und dann auch von einem Fachmann bestätigt werden. Alles kann man per Forum nicht beurteilen.
    Estriche lässt man am besten von einer Firma machen. Viel zu arbeitsaufwändig, das selbst anzumischen.
     
  4. #4 Baumuffel, 10.04.2011
    Baumuffel

    Baumuffel

    Dabei seit:
    21.03.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Dortmund
    Danke erst mal für eure Antworten.
    Der Lehmboden ist zwar so hart und fest, dass keine Lehmklumpen unter den Schuhsohlen haften, er ist aber nicht trocken. D.h. wenn ich einen Pappkarton in den Keller stelle, dann ist der nach ein paar Tagen klamm.
    Durch den Lehmboden diffundiert also aufsteigende Erdfeuchte.
    Mit Geotextil habe ich keine Erfahrungen, aber statt der Asche können wir meinetwegen auch Splitt oder so nehmen.
    Ich sehe dass nicht so eng, weil wir kein Grundwasserproblem haben und auch sonst der Untergrund relativ problemlos ist.

    Die Dampfsperre soll verhindern, dass die Erdfeuchte durch den Estrich aufsteigt und die Dämmung soll Kondenswasserbildung auf dem später mal verfliesten Boden verhindern.
    Vorher war nur ein ca. 4 cm Estrich auf dem Boden und darunter etwas verdichtete Schlackenasche.
    Insofern betrachte ich fast jede noch so schlappe Dämmung als Verbesserung.
    Was spricht gegen die Verwendung von Baustahlmatten anstelle der Estrichmatten?
    Die stammen noch aus unserem Anbaufundament und sind um Klassen stärker.
    In dem alten Estrich war übrigens gar keine Bewehrung.

    Eigentlich geht's mir ja nur um die Estrichart.
    Betonestrich oder Zementestrich?
     
  5. Lebski

    Lebski Gast

    Zementestrich, von einem der es kann, schwindet weniger alst Betonestrich und brauch keine Bewehrung.
    Was soll eine Q 357 in 5 cm Beton? Ausser stören?
     
  6. #6 susannede, 10.04.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Wo issn da ne Dampfsperre?
     
Thema: Welcher Estrich für Keller?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich auf lehmboden

    ,
  2. welcher estrich im keller

    ,
  3. lehmboden estrich

    ,
  4. estrich beton keller,
  5. zementestrich lehmboden,
  6. beton-estrich auf lehmboden,
  7. fließestrich im keller,
  8. estrich keller auf lehmboden,
  9. estrich beton im keller,
  10. alter estrich ohne dampfsperre
Die Seite wird geladen...

Welcher Estrich für Keller? - Ähnliche Themen

  1. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  2. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  3. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  4. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....
  5. Altbau 1910, Estrich in den Keller gelaufen

    Altbau 1910, Estrich in den Keller gelaufen: Hallo Experten, uns ist bei der Sanierung des Badezimmers Ausgleichsmaße in den Keller gelaufen (siehe Bild anbei): Dazu 2 Fragen: Da ist ja...