Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?

Diskutiere Welcher Estrich auf gedämmten Balkon? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte meinen Balkon im Zuge der Außendämmung des Hauses ebenfalls dämmen. Hierfür bekommt der Balkon eine Gefälledämmung sowie...

  1. Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    ich möchte meinen Balkon im Zuge der Außendämmung des Hauses ebenfalls dämmen. Hierfür bekommt der Balkon eine Gefälledämmung sowie Dämmung von unten und den Stirnseiten.

    Nun stellt sich mir die Frage welchen Estrich ich auf die Gefälledämmung packen kann.

    Gibt es Trockenestrich Varianten? Ich hatte das Knauf Aquapanel cement board floor gefunden welches einige für sowas benutzen. Diese hat aber keine Zulassung für den Außenbereich.

    Hat jemand eine Idee was man sonst noch so nehmen könnte?

    Oder bleibt mir da nur normaler Zementestrich (oder Schnell Estrich) übrig?

    Danke!

    Michael
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ohne Fotos keine Planung!
     
  3. Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Es ist alles noch in Planung, aber der Aufbau wird wie folgt:

    1. Beton
    2. Bitumenabdichtung (oder Flüssigkunststoff)
    3. Gefälledämmung
    4. Estrich
    5. Abdichtung
    6. Belag
     
  4. #4 BaUT, 22.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was für ein unsinniger Aufbau!
    Mach mal ein paar Fotos vom derzeitigen Zustand (Übersichten von oben und von außen).
    Kommt auch eine neue Brüstung/Balkongeländer?
    Kommt eine neue Balkontür rein?
    Kommt eine neue Rinne vor den Balkon oder entwässert der Balkon über Punktablauf?
    All das sind Details die es bei der Planung des Schichtenaufbaus zu berücksichtigen gilt.

    Bist du der Hauseigentümer oder der Energieberater für dieses Projekt?
     
    baukirsche und SIL gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zwischen 3 und 4 gehört die Abdichtung, die 2 wäre vermutlich einlagig ausreichend.
    4 ZE
    5 für Keramik? Da gibt es Systemlösungen
    Generell solltest du den Aufbau überdenken, der ist konfus
     
  6. Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Danke für die Rückmeldungen!

    Wie wäre denn der Aufbau korrekt auszuführen?

    Grüße
     
  7. Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Bilder kann ich keine machen. Ich möchte mich erstmal darüber informieren wie der Aufbau generell korrekt wäre.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das hast du nicht ausreichend dargestellt, eine Variante Dämmung unten , weitere Balkonplatte / ggf Estrich ( mit Gefälle ), Bremse / Sperre , Gefälledämmung ( oder Standard ) Abdichtung, Belag je nach Wunsch und Statik - Druckfestigkeit Dämmung Balkonplatte - Splitt lose Verlegung oder UK WPC / Holz , der Wandanschluss kann auch nicht zugewiesen werden etc
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ohne vorherige Baustellenbesichtigung bzw. Antworten auf meine Fragen und Fotos für einen ersten Eindruck
    kann ich dir leider keinen Vorschlag machen - es gibt zu viele Möglichkeiten.

    Ich hab keine Lust hier einen mehrseitigen Grundkurs für Balkonsanierung zu geben.
     
    baukirsche gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch mach mal :hammer: und ediere hier nicht ohne Vermerk
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ach nö - da bekomme ich als Sanierungsplaner anderswo Honorar für.

    Erstmal so der TE eine Grundlagenermittlung machen indem er meine Fragen beantwortet und ein paar Fotos online stellt, dann können wir das auf 2-3 Varianten eindampfen.
     
  12. #12 SIL, 22.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eigentlich da BauT wieder sperrig ist , es gibt 3 Kriterien
    Dämmung energetisches Ziel
    Belag
    Entwässerung
    und die möglichen Höhen - daraus bildest du deinen Aufbau ( Kosten erstmal neutral)
    Hier ein paar Ansätze
     

    Anhänge:

  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wieviel Zentimeter sind es denn von der Oberseite der Betonplatte bis zur Oberkante der Balkontürschwelle?
     
  14. #14 Bavilo, 22.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
    Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Der Aufbau Nummer 3 von SIL ist doch ganz genau das was ich beschrieben habe...
    Stellt sich nur die Frage, was für eine "Lastverteilung" das ist. Edit: Triflex Holzfaser-Zement Platte (Aquapanel). Kann ich online nirgends finden. Fraglich ob das Endkunden direkt kaufen können. Gäbe es Alternativen?

    Hier mal Bilder, mehr habe ich nicht:
    1.PNG
    2.PNG

    Geländer wird erneuert.
    Balkontür wird erneuert. Hier kann eine hohe Schwelle vorgesehen werden.
    Vorgesetzte Rinne wird erneuert.
     
  15. #15 Fabian Weber, 22.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Wieviel cm von Rohdecke bis Oberkante Türschwelle stehen zur Verfügung?

    Ich bin kein Freund von Fliesen draußen, das hält nie lange. Besser finde ich Stelzlager oder Splitbett.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  16. Bavilo

    Bavilo

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Das kann ich noch nicht beurteilen. Aber wie gesagt, die türschwelle kann ich nach Belieben hoch wählen.

    Wäre es denn möglich die Gefälledämmung direkt abzudichten und darauf stelzlager zu stellen? Wäre das von der Druckbelastung her ok?
     
  17. #17 SIL, 22.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , 2 lagig Polymer plus Bautenschutzmatte.
     

    Anhänge:

Thema:

Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?

Die Seite wird geladen...

Welcher Estrich auf gedämmten Balkon? - Ähnliche Themen

  1. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  2. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  3. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  4. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....
  5. Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden

    Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden: Hallo Community, wir sind gerade dabei mit einem Bauträger eine DHH zu planen und ich bräuchte bei einer Frage einen Rat. Es geht um den...