welchen Schotter

Diskutiere welchen Schotter im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo alle zsm. Mein baustoffhändler hier hat mir als günstigste alternative Hochofen mineralbeton mit der Körnung 0-22 mm angeboten.Es geht um...

  1. #1 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Hallo alle zsm.
    Mein baustoffhändler hier hat mir als günstigste alternative Hochofen mineralbeton mit der Körnung 0-22 mm angeboten.Es geht um den Unterbau einer terasse. Ist diese Tragschicht okay oder müsste ich Vielleicht besser eine andere nehmen mit einer anderen Körnung? Zur Auswahl Stände noch Kalkstein 0-45mm .
    Attraktiv beim mineralbeton ist hier der preis von 16 Euro die Tonne.Aber am falschen ende möchte ich besser nicht sparen deswegen die frage.
    Danke Schonmal Gruss
     
  2. #2 JamesTKirk, 07.05.2015
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Du schmeisst hier einiges durcheinander.
    Was brauchst Du denn jetzt ?? Schotter oder Beton ???
    Wie dick soll denn die Schicht sein ???
     
  3. #3 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Jaa irgendwie ist das eigentlich die frage Haha ich weiss nicht was besser ist .ich war beim baustoffhändler und hab dann nach nem Unterbau gefragt was für mich in frage kommt.und die haben mir dann halt diesen "Hochofen Mineralbeton MB 0-22 "empfohlen.
    ich kann den unterschied zum Schotter nicht. Aber diese mineralbeton wird von denen ganz normal als schotter bzw als untwrbau in form bon schüttgut angeboten.Und ovh weiss nicht wirklich was besser ist. Wie gesagt als alternativ Kalkstein 0-45 .die Schicht wird eine dicke von 30cm haben. Verdichten werde ich alle 10cm also schichtweise.vll etwas dick diese Schicht aber ich geh lieber auf Nummer sicher
     
  4. #4 RMartin, 07.05.2015
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Wer hat denn die Info gegeben, dass für Deine gewünschte Terrasse eine 30cm dicke Schicht reicht? Auch der Baustoffhändler?

    Und wie soll die Terrasse denn ausgebildet werden; also ab OK Schotter?
     
  5. #5 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Vor Ort war vertrauter terassenbauer .und dieser meinte das bei mir eigentlich eine Schicht von 20-25cm ausreichend sei.trotzdem hab ich dann einfach nochmal was draufgepackt.also 30.dannach wie es dann weitergeht.
    5cm Splitt hier nehme ich Brechsand 0-5mm .natürlich alles im Gefälle und dann terassenplatten drauf.
    RMartin:
    Kannst du mir sagen ob dieser Hochofen Mineralbeton MB 0-22 Nachteile hat? Oder vll gar nicht zu gebrauchen ist ?
     
  6. #6 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Entschuldigung 5 cm ausgleichsSchicht. ich weiss Splitt und Sand ist auch was anderes. *lach*
     
  7. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    aus der Bezeichnung "Hochofen" würde ich schließen daß es sich dabei um Industrieabfälle handelt.
    Wer weiß was da alles drin ist
    Ich würde hier gebrochenen Kalkstein vorziehen
    Das mus aber nicht jeder so sehen, es gibt ja auch Bauherrn die gebrochenen Bauschutt als "normal" akzeptieren
     
  8. #8 tanzbaer, 07.05.2015
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Dann dürfest Du eigentlich auch kein Beton verarbeiten, da ist das Zeug klein gemahlen als Zuschlagstoff drin. Das ist meines Wissens schon ein zugelassener Baustoff, auch zur Verwendung im Straßenbau.

    Ich würde es als Unterbau trotzdem nicht nehmen. In Dortmund haben Sie da mal "ungünstige" Chargen im Straßenbau benutzt. Das Zeug ging dann über die Jahre leider auf wie Hefekuchen.
     
  9. Oki007

    Oki007

    Dabei seit:
    05.05.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Hannover
    Wir haben gerade vor kurzem unsere Terrasse fertiggestellt.

    Hochofen Mineralbeton sagt mir jetzt garnichts.
    Meinst du oder er vielleicht Mineralgemisch??

    Also optimal wäre eine tiefe von 60cm um das ganze Frostsicher zu gestalten. Aber wie ich jetzt festgestellt habe, machen es viele Terrassenbauer auch mit deutlich weniger. So tief müsse man nicht gehen, weil die Belastung (keine Autos und co.) nicht so hoch ist.

    Als alternative zum Mineralgemisch kannst du auch Recycling Schotter nehmen. Ist noch mal deutlich günstiger. Wenn du einen Baustoffhändler deines Vertrauens hast, würde ich dir das empfehlen.

    Und dann würde ich dir empfehlen, die Platten in ein Splittbett zu verlegen, stand in Sand. Bei Sand können sich Hohlräume bilden, wenn die Ameisen bei dir ankommen. Splitt hingegen, können die nicht bewegen.
     
  10. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    im Beton ist es wenigstens gebunden

    davon gehe ich mal aus daß so Zeug irgendwie zugelassen ist, deshalb muß man aber trotzdem nicht alles haben wollen, oder?

    so habe ich das ja auch geschrieben.
    Wen es nicht stört, der soll so etwas kaufen, und die Anderen halt etwas anderes.
    Es gibt ja auch Leute die wollen in einem Haus keinen Stahl oder keinen Beton drinhaben aus irgendwelchen Gründen, obwohl beides zugelassene und weit verbreitete Baustoffe sind
     
  11. #11 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Ich danke euch allen für die hilfreicheben antworten.Natürlich möchte ich keine unnötigen Risiken eingehen bei der Arbeit.Also entscheide ich mich doch besser für den kalkstein Schotter Und dem Splitt anstatt Brechsand. Vielen dank an alle: )
     
  12. #12 wasweissich, 07.05.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    16 €/t ist ja jetzt nicht das superschnäppchen ...... (es sei denn , die fracht ist schon drin )

    was kostet denn das andere zeug ?

    hochofenschlacke ist als unterbau garnicht so schlecht , seit sie bei uns die hütte ( http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/hattingen/ort/ ) zugemacht haben , gibt es das zeug nicht mehr . die hälfte der pflasterflächen in hattingen liegt dadrauf ......
     
  13. #13 Sasa1990, 07.05.2015
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Wasweissich:
    Hier bei uns ist es das günstigste Hehe. Der Kalkstein mit der groben Körnung soll hier 26euro die Tonne kosten.
    Frachtkosten sind leider nicht mit drin. Mit einer Tour können sie 9Tonnen liefern .Eine Fracht kosten 30euro.
     
Thema: welchen Schotter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mineralbeton schotter unterschied

    ,
  2. mineralbeton oder recyclingmaterial

    ,
  3. unterschied recycling mineralgemisch

    ,
  4. schotter oder mineralbeton,
  5. beton recycling schotter Unterschied,
  6. Schotter Körnung ,
  7. unterschied schotter mineralbeton,
  8. Unterschied Schotter und mineral,
  9. unterschied mineralgemisch und schotter,
  10. mineralbeton schotter,
  11. welcher schotter ist am günstigsten,
  12. kalkschotter nachteile,
  13. unterschied mineralgemisch schotter,
  14. kalksteinschotter terrasse,
  15. schotter 16/22 verdichten,
  16. unterschied tragschichtschotter und frostschutz,
  17. mineralbeton vs rcl,
  18. mineralbeton unterschied zu schotter,
  19. mineralgemisch b1 b2 unterschied,
  20. Recycling Material unterschied mineralbeton,
  21. unterschied brechkorngemisch rc schotter,
  22. recycling vs kalkschotter,
  23. mineralgemisch b1 oder b2,
  24. unterschied mineralbeton und schotter,
  25. kalksteinschotter nachteil
Die Seite wird geladen...

welchen Schotter - Ähnliche Themen

  1. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  2. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...
  3. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  4. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...
  5. Schotter Einbauen

    Schotter Einbauen: Servus, ich bin absolut neu, wenn es darum geht Bauprojekte selber umzusetzen. Ich hab über das Ehrenamt einen LKW Schein und einen Baumaschinen...