Welche Terrassenplatten kaufen?

Diskutiere Welche Terrassenplatten kaufen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, wir wollen eine Terrasse anlegen und haben ca. 35qm² Fläche. Für die, die nicht meinen ganzen Text lesen wollen in Kurzform: Wer hat...

  1. #1 Magnusc, 18.08.2023
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,
    wir wollen eine Terrasse anlegen und haben ca. 35qm² Fläche.

    Für die, die nicht meinen ganzen Text lesen wollen in Kurzform:
    Wer hat Langzeiterfahrungen mit Terrassenplatten gesammelt?
    Ich suche Terrassenplatten, die relativ wenig Pflege benötigen und 100 Jahre schön aussehen :-)
    Überlegen bin ich an Ri.... Rsf5 rinnero cotta beige Fachhändlerangebot 61Euro/qm
    Ich möchte aber auf kein Marketing hereinfallen, da ich für den Preis auch Natursteine beziehen kann (Quarzit, Granit, etc.) Allerdings fangen bei 60 Euro die billigen Quarzit und Granitplatten an. Vielleicht halten die aber immer noch länger als die RSF5 Betonsteine. Oder aber ich habe dann qualitativ schlechte Natursteine zu hause gepflastert :-(

    Hier kommt mein erst geschriebener Text:
    Morgen finden die Baggerarbeiten statt und wir haben immernoch keine Terassenplatten gefunden :eek:.
    Das wäre natürlich besser, denn dann hätte ich das genaue Maß, was weggebuddelt werden muss.
    Ich kann mich nicht entscheiden.

    Zur Auswahl steht momentan Ri.... RSF5 Rinnero Cotta Beige
    Dazu habe ich heute ein Angebot vom Fachhändler erhalten und ich finde 61€/qm gar nicht sooo teuer.
    Das habe ich über einen Fliesenleger angefragt. Da weiß ich nicht, ob das wirklich günstiger ist oder ob das der normale Preis ist.
    Wenn dies der normale Preis wäre, dann verstehe ich nicht, warum andere Ri.. Steine RSF5 teilweise 125 Euro/qm kosten. Dann müsste es ja theoretisch Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen RSF5 Steinen geben.
    Das wäre ja auch komisch. Entweder er ist so gut mit RSF5 oder nicht.

    Ich möchte halt nicht auf Marketing hereinfallen. Es ist ja immer noch ein oberflächenbehandelter Betonstein.
    Für den Preis von 61Euro/qm oder sagen wir für 70 Euro/qm bekomme ich auch einen Naturstein z. B. Quarzit.

    Ich möchte halt am liebsten für immer meine Ruhe haben. Ich würde ja 70Euro/qm ausgeben, aber nur, wenn ich wüsste, dass die Steine 100 Jahre halten.
    Ich denke schon, dass es bei ganzen Alternativen, wie Granit, Quarzit, Steinzeug möglich sein müsste, wenn man sich richtig entscheidet.

    Also meine Frage lautet: Hat irgendjemand seit 20 Jahren RSF5 Steine von Ri... zuhause gepflastert? Hat da jemand echte Langzeiterfahrungen?

    Ich muss sagen, dass mir Quarzitsteine oder Granitsteine gar nicht so gut gefallen. Wenn die aber ewig halten, dann wäre das für mich auch in Ordnung. Quasi Funktion über Optik.

    Feinsteinzeug habe ich mir angeschaut, bei 3 Händlern. Da sehe ich jedes Mal Platten, bei denen Brocken rausgebrochen sind. An den Ecken, an der Seite. Wenn die so stabil sind, frage ich mich, warum immer alle Musterplatten kaputt sind.

    Es gibt noch eine Alternative: wir haben hier einen Ri... Schnäppchenmarkt... direkt vertrieben von Ri...
    Dort steht B-Ware. Also jeder Stein hat kleine Makel, 5% der Steine müssen evtl aussortiert werden.

    Da kostet aber der qm 28 Euro und der Neupreis (habe auf verschiedenen Webseiten geschaut) 125Euro.
    Das heißt, die ganze Terrasse würde mich 1000 Euro kosten.
    Für 1000 Euro müsste es keine 100 Jahre halten. Kratzer und Macken würden mich auch nicht so ärgern. Wenn ich aber 2600 Euro ausgebe, dann würde mich jeder Kratzer ärgern, der mit den Jahren eingearbeitet wird.

    Vielleicht hat ja jemand von euch Langzeitempfehlungen von Terrassenplatten.
    Welche würdet ihr kaufen?

    Viele Grüße
    Christoph
     
  2. #2 thomenec, 18.08.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Magnusc,
    Du bist spät dran mit Deinem Entschluss welche Platten es werden sollen ...

    Ich will Dir ein paar Punkte mitgeben die Du in Deine Überlegungen einbeziehen solltest, die ich für wichtiger sehe als die von Dir benannten Kriterien. Der Quadratmeterpreis alleine sollte nicht das Kriterium sein, gerade bei 35 qm fällt das auch noch nicht so ins Gewicht, Unterbau, Randsteine und Lohn werden den Preis hauptsächlich bestimmen.

    Optik
    Hell / Dunkel, dunkel heizt sich mächtig auf im Sommer, barfuß evtl. nicht mehr begehbar

    Oberflächenrauheit : zu glatt kann je nach Witterung zur Schlitterpartie werden, rauh hat Grip, verschmutzt aber schneller und lässt sich schlechter reinigen.

    Schmutzempfindlichkeit: einen Granit kannst Du fast beliebig mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, einen Betonstein nicht, erst recht nicht imprägniert oder beschichtet. Beschichtungen sind nichts für die Ewigkeit, sie nutzen sich irgendwann (möglichweise auch unregelmäßig und dann sichtbar) ab.

    Glasiertes und gebranntes Feinsteinzeug kann auch mal Fettspritzer vom Grill abbekommen, die wischt Du einfach weg, da zieht nix ein. Ein eingezogener Fettfleck auf einem Betonstein da hast Du möglicherweise länger etwas davon.

    Feinsteinzeug kann sehr dauerhaft sein, Kanten platzen eigentlich nur bei den dauernd herumgereichten Mustern im Markt ab. Richtig verlegt und mit Fugenabstand sind sie dauerhaft.

    Auf zweite Wahl würde ich mich nicht einlassen, Du kannst die nicht alle im Markt sortieren, der Gartenbauer wird es auch nicht für Dich tun und wenn sie zweite Wahl sind weil sie zu Ausblühungen neigen, dann hast Du eh verloren. Damit würde ich maximal den Müllplatz pflastern. Deine Terrasse sollte eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre sein.

    Andere Hersteller haben auch schöne Platten, möglicherweise auch einen Mustergarten in Deiner Nähe wo Du die Platten in natura sehen kannst und auch wie sie möglicherweise nach ein paar Jahren Draußen aussehen.

    Wenn der Bagger jetzt schon bei Dir im Garten steht, wirst Du eh nehmen müssen was auf Lager ist. Für Bestellware ist es reichlich spät.

    Grüße
     
    Tilo gefällt das.
  3. #3 nordanney, 18.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.758
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kurze Antwort: Für über 60€ den qm lege ich mir keine popeligen Betonsteine in den Garten. Da nehme ich Feinsteinzeug oder Naturstein (teurer Granit ist auch "nur" Granit, also der Preis sagt zunächst nicht viel über die Qualität aus).
     
  4. #4 Magnusc, 18.08.2023
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten. Dann schaue ich eher nochmal nach Granit.
    Ich dachte halt auch, dass es bei Granit Qualitätsunterschiede geben kann. Mit 70 Euro/qm habe ich gedacht, dass ich Gefahr laufe, billigen Granit zu erhalten. Ich kenne mich aber nicht aus, um sowas zu beurteilen.

    Basalt Terrassenplatten wären eventuell auch eine Alternative. Da Basalt in Deutschland vorkommt und scheinbar günstiger als Granit ist.
    Wobei der Aufpreis zum Granit wahrscheinlich den Bock auch nicht Fett macht.

    Beste Grüße :winken
     
  5. #5 Kriminelle, 19.08.2023
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Naturstein wie Granit solltest Du aber hinterher versiegeln. Die ziehen Fett vom Grillen oder Chips, die runterfallen, und dann gibt es Flecken.
     
Thema:

Welche Terrassenplatten kaufen?

Die Seite wird geladen...

Welche Terrassenplatten kaufen? - Ähnliche Themen

  1. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  2. Winkelabweichung Terrassenplatten

    Winkelabweichung Terrassenplatten: Guten Abend, Ich habe versucht mich etwas zu belesen, wie groß die Winkelabweichung beim Verlegen von Platten sein darf (DIN 18202). Das...
  3. Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen

    Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen: Hallo zusammen, ich möchte auf meiner Garage (Holzflachdach) Terrassenplatten(60x90) verlegen. Ich habe gelesen dass die Gewichtsverteilung auf...
  4. Verlegemuster und Farbe Terrassenplatten

    Verlegemuster und Farbe Terrassenplatten: Liebe Bauexperten, ich benötige ein paar Tipps zur Gestaltung einer Terrasse insbesondere zu Farbe und Verlegemuster. Ich weiß, dass das...
  5. Terrassenplatten verlegen auf Betonplatte

    Terrassenplatten verlegen auf Betonplatte: Hallo Wir möchten bald unsere Terrasse vergrößern. Die bisherige Terrasse ist mit Pflastersteinen auf Split Bett verlegt. Darunter ist eine...