Welche Latten (und Schrauben) für 5cm Untersparrendämmung ?

Diskutiere Welche Latten (und Schrauben) für 5cm Untersparrendämmung ? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich baue mein DG selbst aus und möchte neben 15cm Zwischensparren- noch 5cm Untersparrendämmung anbringen. Jeweils mit Mineralwolle....

  1. PauleB

    PauleB

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,
    ich baue mein DG selbst aus und möchte neben 15cm Zwischensparren- noch 5cm Untersparrendämmung anbringen. Jeweils mit Mineralwolle. Meine Frage nun ist, welche Latten benutze ich für die Untersparrendämmung ?. Nach dem ersten Besuch im Baumarkt sehe ich folgende Möglichkeiten:
    1. Zweifach Latten 24mm x 48mm übereinander (kostet 2x0,33 = 0,66EUR /lfm)
    2. Kantholz (gehobelt) 54mm x 54mm (kostet 2,13EUR /lfm)
    3. Kreuzrahmen 40mm x 60mm, den ich selbst auf 40mm x 50 mm hobele * (kostet 0,65EUR /lfm + etwas Arbeit)
    * ich habe Zugang zu einer Standhobelmaschine
    4. ???

    Was ist die beste Varante ? Und welche Schrauben nehme ich dann zur Befestigung ?
    Bei Variante 1 könnte ich die erste Lage mit Justierschrauben 6x80 an den Sparren befestigen und damit evt. Unebenheiten ausgleichen. Die zweite Lage kommt dann direkt auf die erste Lage.
    Anschließend sollen noch Gipskartonplatten verbaut werden.

    Danke für Eure Hilfe. Wie habt Ihr es denn gemacht ?
    Gruß Paul
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    hier gehen wohl viele Meinungen auseinander. Aber mal allgemein zum Aufbau, Dampfbremse ? Gerechnet, geplant ?

    zur UK
    Meine Variante ist Einfach oder Doppelrost mit CD Profilen.

    Peeder
     
  3. PauleB

    PauleB

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo, Der Aufbau ist mit BuildDesk gerechnet.
    Ich habe halt noch die og. Frage, wie denn die Unterkonstruktion am besten ausgeführt werden soll. Gibt es denn doch andere Vorschläge ?
    Danke und Gruß Paule
     
  4. #4 Gast943916, 01.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    also über Latten 24 / 48 würde ich nicht mal nachdenken....
    wenn schon Lattung dann 30 / 50......
    Variante 1 wäre ok
     
  5. PauleB

    PauleB

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    So habe ich es gemacht:

    DG ist inzwischen gemacht. :hammer: Es hat gut geklappt.

    Zwischensparrendämmung
    Dampfbremse getackert und verklebt
    1. Latte 30x50 (bzw 30x60*) befestigt mit 5 x 70 (drückt Dampfbremse fest an die Sparren)
    2. Latte 30x50 (bzw 30x60*) befestigt und justiert mit 6 x 80 Justierschraube
    Dazwischen eingelegt 50mm Untersparrendämmung
    12,5mm Gipskartonplatte befestigt mit SBS (grob) 3.9 x 35

    * Die 30x60er habe ich mir selbst mit einem Standhobel aus 40x60 gehobelt.

    NB: Ich habe die zweite Lage mit Justierschrauben befestigt, nicht die erste ! Um die Dampfbremse mit der ersten Lage fest an den Sparren zu drücken.

    Gruss P
     
  6. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Lediglich die Schraubenlänge für die Grundlattung ist suboptimal. Sie sollte größer gleich dem 5-fachen Schraubendurchmesser sein.

    Hoffentlich erfolgte die Verklebung der Dampfbremse nicht ähnlich großzügig, da hierbei gewiss auch die geforderte Luftdichtheit eine Rolle spielt.

    Vor der Verspachtelung sollte eine differenzdruckgestützte Leckageprüfung erfolgen. Auch das kannst Du gegebenenfalls in DIY-Manier selbst erledigen.

    Eine Ventilatoranlage kannst Du Dir für kleines Geld ausleihen.
    ( s. http://www.luftdicht-karte.de/ventilator/ ) :28:
     
  7. #7 Rigipser, 01.05.2011
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Laut DIN 18181 soll die Mindesteindringtiefe in Holz 5 mal den Nenndurchmesser der Schraube betragen.
     
  8. #8 El Greco, 22.06.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Heißt das, dass zb. bei 5mm Durchmesser die Eindringtiefe nur 25mm ausreichend wäre ? Und wie ist dann mit dem Durchmesser, kann doch unmöglich 1mm Schraube nehmen und dann mit 5mm Eindringtiefe die Normen erfüllen :-(
    Habe gerade 6,30 langen Dachspitz für den ich 30x50mm Latten in 4 Meter Länge geholt.
    Welche Schrauben soll ich dann verwenden?
    Voll Gewinde damit es nicht knarzt, oder Teilgewinde, damit ich niveaulieren kann ?

    Für ein Schraubenprodukt per PN wäre dankbar :-)
     
  9. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin grieche

    willst du einfachlattung oder doch lieber konterlattung verwenden
     
  10. #10 El Greco, 22.06.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Hallo "Sniper",
    du meinst vermutlich, ob ich Latten und dann noch mal quer einsetzen :-( Also will ich nur die besagte Latten quer auf die Sparren anschrauben, dann kommen die Rigips.
    Welche Abstand wäre sinnvoll bei 2,60 langen Standard Rigips ?

    Gott, ichr habt keine ahnung wie ich gerade eure Hilfe brauche, werde ich diese Sommer nicht fertigt, so setzt mich die Regierung vor der Tür ...
     
  11. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    was ist "Standard " ?

    12,5 mm

    43,66 cm

    Peeder
     
  12. #12 El Greco, 22.06.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Peeder,
    meinte ich die 60cm Breite, nur bei der Breite gibt es 2,60 Länge, bei 1,25m Breiten Rigips gibt es 2,5m Länge. Mir waren lieber die zwei mal breitere als besagte 60cm, die sind aber zu unhandlich und kann allein nicht arbeiten. Ansonsten habe ich die Rigips mit abgerundeter Kante bekommen, leider ohne Vertiefung für den Band und weiß ich nicht mehr was soll ich machen :-(

    43,66cm also, glaube die nächsten wären 37,143, oder 32,5cm. Ist das vorteilhaft wegen Knarzen usw. wenn ich mich für kleinere der Abstände entscheiden wurde ?
    Bis jetzt bin auch mit deine Variante, also 43,66cm gefahren und war optimal(ich komme bei 2,60 Teilung auf 43,33...).
     
  13. #13 Gast036816, 22.06.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    na klar!
     
  14. #14 El Greco, 24.06.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bin jetzt bei besagten 30x50mm Lattung mit 5x80 Teilgewinde Schrauben bestimmt gut im Geschäft, geht aber vielleicht mit dünneren wie 4,5mm oder gar 4mm ?
    Bei dünneren ist der Rissgefahr in der Latte kleiner.
     
Thema: Welche Latten (und Schrauben) für 5cm Untersparrendämmung ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. justierschrauben für 40 mm latten

    ,
  2. schrauben für dachlatten

    ,
  3. welche schrauben für lattung

    ,
  4. welche schrauben für dachlatten,
  5. dachlatten schrauben,
  6. dachlatten schrauben länge,
  7. schrauben für traglattung,
  8. dachlatten welche schrauben,
  9. welche schrauben latten innendämmung,
  10. dachlatten schraubenlänge,
  11. untersparrendämmung länger schrauben,
  12. justierschrauben welche länge für 40x60,
  13. 4 cm latten schrauben,
  14. lattung wrlche schraube?,
  15. untersparrendämmung schraube,
  16. 30er latte und 24er untersparrendaemmung,
  17. justierschrauben für 30 mm latten,
  18. schraubenlänge traglattung,
  19. untersparrendämmung abstand lattung,
  20. schraubenlänge für lattung,
  21. 7 5 cm schraube lattung,
  22. Dachlatte 30x50 welche schraube,
  23. dachlatten unter dämmung,
  24. justierschrauben traglatte,
  25. traglattung schrauben
Die Seite wird geladen...

Welche Latten (und Schrauben) für 5cm Untersparrendämmung ? - Ähnliche Themen

  1. Raumseitige Sparrenaufdopplung durch Latten 30x50

    Raumseitige Sparrenaufdopplung durch Latten 30x50: Hi, wir sanieren gerade unser Dachgeschoss und in diesem Rahmen wird auch die Zwischensparrendämmung erneuert. Im Ausgangszustand war als...
  2. "Grüne" (Imprägnierte) Latten im Bad ein Muss?

    "Grüne" (Imprägnierte) Latten im Bad ein Muss?: Hallo, ich bin momentan dabei das Bad zu renovieren und habe nach dem Entfernen der Feuchtraumpanele festgestellt, dass sich darunter "normale"...
  3. Rötlich gefärbte Latten in der Deckenkonstruktion - Sanierung ja oder nein?

    Rötlich gefärbte Latten in der Deckenkonstruktion - Sanierung ja oder nein?: Wir renovieren gerade unser Bad und haben in der Dusche die Decke demontiert. Leider sind wir dabei auf rötlich gefärbte Latten gestoßen...
  4. Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!

    Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!: Moin, ein nicht unrenommierter Dachdeckerbetrieb hat unser Dach neu eingedeckt und eine Unterkonstruktion mit 21x70 mm Latten hinterlassen. Wie...
  5. Rigipsplatten an feuchte Latten schrauben

    Rigipsplatten an feuchte Latten schrauben: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dach auszubauen. Wir haben vor einigen Wochen Innenputz und Estrich bekommen, deshalb herrscht im...