Welche Kosten pro qm wenn man selber Rasen sätt?

Diskutiere Welche Kosten pro qm wenn man selber Rasen sätt? im Nutz- und Ziergarten Forum im Bereich Rund um den Garten; Wir werden ca 200qm an Grundstücksfläche nach Abzug des Hauses und des Vorgartens sowie Garage und Zufahrt übrig haben. Dort würde ich gerne...

  1. #1 Koelner, 05.03.2017
    Koelner

    Koelner

    Dabei seit:
    05.03.2016
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Köln
    Wir werden ca 200qm an Grundstücksfläche nach Abzug des Hauses und des Vorgartens sowie Garage und Zufahrt übrig haben. Dort würde ich gerne selber Rasen säen.
    Jetzt bin ich dafür die Kosten am kalkulieren. In der Baubeschreibung steht:

    Der auf dem Grundstück vorhandene und gesicherte Mutterboden wird als
    Grobplanum im Garten wieder eingebracht. Geländebedingt kann es dazu kommen,
    daß Böschungen angelegt werden.


    Jetzt steht in jeder Anleitung etwas anderes. z.B. in der Anleitung einer großen Baumarktkette:

    Alle Böden sollten unabhängig davon auf jeden Fall mit 10 l Rasenerde je m² aufbereitet werden. Wenn es die Zeit erlaubt, sollte der Boden nach dem Auflockern 2 bis 3 Wochen ruhen.

    Jetzt kosten 10l Rasenerde ca. 2€ pro qm. Das ergibt alleine 400€ an Rasenerde, dazu kommt noch Dünger, Wasser, Kalk.

    Rollrasen gibt es aber ein Dorf weiter schon für 2,60€ pro qm. In den anderen Anleitungen habe ich aber nichts von Rasenerde gelesen die hier einen Großteil des Kostenfaktors ausmacht.

    Jetzt weiß ich nicht ob man die Rasenerde braucht und der fertige Rollrasen somit preislich eine Alternative darstellt.
     
  2. #2 Diamand, 05.03.2017
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Ich muss gestehen das mit der Rasenerde habe ich noch nie gehört. Habe letzten Herbst selber unseren Rasen neu gemacht. Dazu habe ich einfach die Erde in den obersten 1-2 cm mit einem Rechen ein wenig gelockert und gleichzeitig geebnet, Samen drauf ein wenig an gedrückt und fertig war die Angelegenheit. Einige Wochen später musste ich sogar zum ersten mal Mähen. Auch habe ich weder Kalk noch Dünger aus gebracht.
     
  3. #3 Andybaut, 05.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du bekommst ein Grobplanum.
    Das bedeutet eine leicht verbesserte Mondlandschaft.
    Das sieht ein bischen besser wie ein Acker nach dem Umpflügen aus.

    Folgende Arbeitsgänge sind notwendig:
    Fräsen
    Feinplanum mit Rechen
    evtl. grobe Steine entfernen
    Einsaat

    Diese Arbeitsgänge, bis auf die Einsaat, sind auch beim Rollrasen notwendig.
    Der Rollrasen ist im Prinzip gleich fertig, bedarf aber über 2-3 Wochen eine intensive
    Bewässerung. Mit intensiv meine ich täglich über mehrere Stunden.
    Das gilt es bei den Kosten auch mit einzurechnen.
     
  4. #4 msfox30, 05.03.2017
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    @TE: Auf den ersten Blick scheint im Vergleich der Rollrasen günstiger als der ganze Aufwand für Rasen säen. Aber, wie Andybaut schon schreibt, bedarf es der gleichen Vorarbeit. Auch der Rollrasen will irgendwo anwachsen. Wenn der Boden für den Rollrasen nicht passt, geht dieser ein.
    Beispiel aus unserem Garten:
    In einer Ecke hatte der Alteigentümer irgendwelchen feinen Kies hingeschütten. Die Rester habe ich breit gemacht, so dass er sich mit der Erde draunter vermischt. So richtig Gras ist da noch nicht gewachsen. Hier werd ich wohl nochmal frische Erde drauf machen und dann neuen Rasen säen.
    Achja, bei der Wahl der Rasensaat nicht das billigsten nehmen. Es kommt hier auf die Zusammensetzung der einzelenen Grassorten an.
     
  5. #5 Koelner, 07.03.2017
    Koelner

    Koelner

    Dabei seit:
    05.03.2016
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Köln
    Vielen Dank schon einmal für das Feedback. Wie der "Garten" aussieht konnte ich bereits auf Grundstücken sehen die fertig gestellt wurden. Es handelt sich um ein Baugebiet wo einige Häuser schon weiter im Baufortschritt sind. Dort sind jetzt auch schon die Gärten fertig mit Mutterboden aufgeschüttet worden.

    Ich wollte ohnehin den Garten grob mit Schaufel und Rechen begradigen und dann noch einmal mit einer Richtlatte alles abziehen. Danach wollte ich erst mit der Aussaat beginnen. Das viel körperliche Arbeit auf mich zukommt war mir klar. Es ging mir um die Material Ermittlung. In einigen Anleitungen findet man Kalk, Rasenerde, Dünger und die Samen. Hier lese ich jetzt, dass die Rasensamen ausreichen. Das ergibt natürlich eine ganz andere Kalkulation für die Kosten.
     
  6. #6 Dachschaden, 08.03.2017
    Dachschaden

    Dachschaden

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Verwaltungsbeamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ob der Vorgarten später nach "Schloss Windsor", oder eher nach "afrikanischer Steppe" aussieht, hängt von der Bodenqualität ab. Dazu können wir hier natürlich nichts sagen. Aber Du kannst ja mal einen Blick über den Zaun werfen. Sieht die Gartenerde bei Dir ähnlich aus, wie bei den Nachbarn, dann hast Du vermutlich eine gute Chance ein vergleichbares Ergebnis zu erlangen.
    Wenn die Sache massiv abweicht, würde ich noch mal überlegen. Grundsätzlich gibt es Kalk ausgesprochen günstig lose im Landhandel. Einfach auf einen Anhänger gekippt. Waren, glaube ich, zuletzt etwa 20€/Doppelzentner. Übrigens sind Bodenuntersuchungen wirklich nicht teuer. Google mal nach der Lufa. Kostet unter 20€ für die Probe, ist eigentlich für Landwirte, machen das auch für Privat. Einfach eine repräsentative Probe (ca. eine Tasse) einschicken, nach einiger Zeit bekommt man eine Analyse mit Düngerempfehlung. Danach kannst Du wirklich fundiert gärtnern. Einfachere Analysen gibt es übrigens auch noch günstiger in Gartengeschäften.

    Viel Spaß
    Jörg
     
  7. #7 msfox30, 08.03.2017
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    ...es gibt auch schönen Kunstrasen :-). Da spart man das Geld für Bodenuntersuchung, Kalk, Pflege etc. :-).
     
Thema: Welche Kosten pro qm wenn man selber Rasen sätt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rasensaat kosten pro qm

    ,
  2. rasen säen kosten pro qm

Die Seite wird geladen...

Welche Kosten pro qm wenn man selber Rasen sätt? - Ähnliche Themen

  1. Kosten für Attikaverkleidung

    Kosten für Attikaverkleidung: Hallo Bauexperten, kann jemand die Kosten für eine Aluminumblech-Attikaverkleidung in einer etwas komplizierteren Ausführung grob abschätzen: Die...
  2. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...
  3. Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?

    Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?: Beste Kollegen, kann mir bitte jemand von euch die ungefähren Kosten für die Entsorgung des Stahlbehälters und vor allem die der...
  4. Kosten Innenputz

    Kosten Innenputz: Hallo, Wir haben ca. 850m² Wandfläche. Der GU Stellt den Unterputz (Rotkalk), wir haben jetzt ein Angebot über RotKalk Filz 0,5 (Außer...
  5. Kosten einer Wohnungssanierung (55 qm)

    Kosten einer Wohnungssanierung (55 qm): Hallo zusammen, wir haben von einem Generalunternehmer im Frankfurter Raum untenstehendes Angebot vorliegen für eine ziemlich weitgehende...