WDVS + Fassade

Diskutiere WDVS + Fassade im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich würde gerne eure Meinung hören bzgl. unserer Fassade inkl. WDVS. Wir sind gerade bei der Ausschreibung und ich würde gerne wissen ob...

  1. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    ich würde gerne eure Meinung hören bzgl. unserer Fassade inkl. WDVS. Wir sind gerade bei der Ausschreibung und ich würde gerne wissen ob das so in Ordung ist gerade in Bezug auf Putz, Fassadenfarbe und WDVS, etc.

    Wir haben als Wand eine Liapor Massivwand in 24cm Stärke.

    darauf soll folgendes WDVS:

    Dämmplatten 035 20 cm
    Fassadenfläche mit Qui Dämmplatten WLG 035 200 mm stark, mit Qui Klebeschaum 3700 kleben und mit Qui Fixierungswinkeln 3701 fixieren. Die Dämmplatte verfügt über eine umlaufende Nut und Feder, hierdurch wird eine versatzfreie Verlegung sichergestellt.
    Hersteller: Brillux oder vergeleichbar

    Zulage Fensterbankdämmung
    Zulage zu vorbeschriebenen Positionen für Dämmung unter den Fensterbänken, bestehend aus entsprechenden Dämmstoffkeilen in erforderlicher Dämmstoffdicke.
    Hersteller: Brillux oder vergeleichbar

    Zulage Ausklinkung der Dämmplatten an Rolladenkästen
    Ausklinkung der Dämmplatten zur Anpassung an die vorgesetzten Rolladen- bzw. Jalousiekästen.


    folgendes haben wir als Tropfkantenprofil:

    Tropfkantenprofil Kunststoff
    Fluchtrechte Verlegung eines Kantenprofils zur Ausbildung von Tropfkanten als unter Abschluss zur gezielten Regenwasserableitung an horizontalen Fassadenrücksprüngen, z. B. an Untersichten, Nischen oder Durchfahrten.
    Vollflächiges Einbetten in die systemzugehörige Armierungsmasse.


    danach kommt die Flächenarmierung:

    Flächenarmierung mit Armierungsmasse ZF Sil 3585 von BRILLUX in erforderlich dicker Schicht voll abdeckend auftragen, WDVS Glasseidengewebe 3797 in die nasse Armierungsschicht, ca. 10 cm überlappend, einlegen und nass in feucht mit einer zweiten Lage Armierungsmasse abdecken.


    dann der Putz:

    Putz, organisch
    Endbeschichtung mit BRILLUX organisch gebundenem Putz, für aussen, schwer entflammbar B1 nach DIN 4102, auch in Protect - Qualität (Schutz gegen Algen und Pilzbefall der Beschichung).
    Als Glattputz in der Körnung 0 - 2 mm.

    und dann die Farbe:

    Putzflächen mit Silikon Fassadenfarbe von BRILLUX walzen. AmphiSilan hat eine mineralische Grundstruktur und ergibt dadurch eine edelmatte Oberfläche.


    Ich würde mich über eure Meinung freuen ob das so alles i.O. ist vorallem in Hinsicht auf das WDVS, Putz und Farbe. Die Fassade soll reinweiß werden.

    Viele Grüße
     
  2. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.537
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    AmphiSilan ist nicht von Brillux.
     
  3. #3 susannede, 18.07.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  4. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    Ja klar copy & Paste. Das wollen wir ja auch. Die Frage ist nur ob das so ok ist ;) oder ob ihr Profis sagt, heute sollte man das oder das anders machen...

    Noch eine Frage habe ich. Ein WLG 032 hat einen Wert von 0,032. Aber bei welcher Stärke? Oder ist das egal? Kann ja nicht sein, dass es egal ist ob ich 5cm Dämmung drauf mache oder 20cm.
     
  5. #5 susannede, 18.07.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  6. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    man sollte dann auch nur noch verstehen,
    was man da so, copy & pasten tut....
     
  7. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    Der Text ist logischerweise von unseren Architekten. Die sollten wissen was es ist. Ich habe auch nich die komplette Ausschreibung oben hingeschrieben.

    Ich wollte nur wissen ob das so in Ordnung ist oder ob man heut zu Tage lieber ein WLg von 022 machen sollte oder das der Putz nicht so gut ist oder mit der Farbe nicht zusammen passt, etc.
     
  8. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    logischerweise von euren architekten. :mega_lol:

    wieviele architekten benötigt ihr, für
    eine ausschreibung WDVS?

    z.b., s.o. netzer:
    AmphiSilan ist von Caparol, nicht von Brillux...
     
  9. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    Danke, das habe ich mir aufgeschrieben.

    Wir haben ein ArchitektenTEAM aus zwei Leuten.
    Wieso bekommt man hier immer nur irgendwas blödes zu hören und man zieht sich an solchen Kleinigkeiten hoc. Es ist doch egal von wem irgendwas erstellt wurde oder wieviele Leute irgendwas erstellt haben....
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    immer nicht, aber manchmal muß es an den fragestellungen liegen....
    und egal, wer oder wieviel leute irgendetwas erstellt haben, ist es auch nicht...
     
  11. #11 emilhugo1703, 19.07.2011
    emilhugo1703

    emilhugo1703

    Dabei seit:
    17.07.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsprüfer
    Ort:
    Westhausen
    Mineralischer Putz bei WDVS

    Hallo zusammen,
    ich glaube zwar, dass das Thema bestimmt schon mehrfach besprochen wurde, aber unser Problem ist ein wenig umfangreicher:
    Wir haben im Okt. 2007 e9n Fertighaus errichten lassen, welches dann Anfang 2008 verputzt wurde (mineral. Putz von Knauf). Seit Anfang 2010 stellten wir immer wieder grössere Flecken an unserer Giebelseite (Westausrichtung) fest, die nach Regenschauern auftraten. Sie gingen dann mit der Zeit wieder weg aber wir haben nun etwas Bammel, dass die Flecken irgendwann mal bleiben. Wir haben uns mit der Hausfirma in Verbindung gesetzt und nun (nach über 1Jahr) war ein Vertreter von Knauf da und hat uns den Mangel bestätigt sowie erklärt, es werde durch die Hausfirma erledigt. Wir haben uns das Besichtigungsprotokoll zukommen lassen und festgestellt, dass Knauf die Kosten übernimmt, nicht die Hausfirma:confused:
    Nun fragen wir uns, wieso das und wieso wird nicht das ganze Haus gestrichen? Es ist immer die Rede vom Egalisationsanstrich und dieser sei eigentlich auf weissem Putz nicht notwendig, unsere Bilder sagen da was ganz anderes.
    Ein Sockelanstrich für den Spritzschutz wurde auch vergessen,haben wir im nachhinein erfahren. Es steht auch nachweislich nichts in den Verträgen oder der Baubeschreibung.
    Kann uns das vielleicht jemand Fachmännisch erklären
    Habe ein paar Fotos zu den Hauswänden gemacht, die ich zusenden kann(fürs Forum leider zu groß).

    Ach übrigens: WIR sin 3 Hausbesitzer der gleichen Hausfirma im Umkreis von ca. 100m


    Danke schon mal
     
Thema: WDVS + Fassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Ausklinkung Dämmplatte

Die Seite wird geladen...

WDVS + Fassade - Ähnliche Themen

  1. Rankhilfe in WDVS Fassade

    Rankhilfe in WDVS Fassade: Hallo zusammen! Wir möchten für einen Blauregen (der schon vor der Sanierung an der Fassade verlief) wieder eine Rankhilfe an der Fassade...
  2. WDVS Fassade sanieren

    WDVS Fassade sanieren: wir haben unser Haus (Bauernhaus mit 12m Firsthöhe) 2013 aussen mit einem WDVS einpacken lassen. Nach 4 Jahren traten an mehreren Stellen am...
  3. Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen

    Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen: Hallo zusammen, ich möchte gerne über eine Länge von ca. 2 m eine Art Regenrinne an einer WDVS-Fassade installieren um zu verhindern, dass...
  4. Fassade isolieren mit WDVS und Stehfalzblech

    Fassade isolieren mit WDVS und Stehfalzblech: Hallo zusammen, ich möchte unsere Seitenwand isolieren. Wir haben uns in die Stehfalzblech-Optik verliebt. Um Sfb anzubringen, brauche ich eine...
  5. Zusätzliche Dämmung bei Schieferverkleidung von WDVS-Fassade

    Zusätzliche Dämmung bei Schieferverkleidung von WDVS-Fassade: Hallo in die Runde, Wir wollen den Giebelbereich unserer WDVS-Fassade gerne mittelfristig mit Schiefer verkleiden lassen. Der existierende...