Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe

Diskutiere Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, aufgrund von Starkregen ist unser Keller (vollwertiger Wohnraum) durch die Abwasserleitung (Rückfluss) überflutet worden. 100qm...

  1. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,
    aufgrund von Starkregen ist unser Keller (vollwertiger Wohnraum) durch die Abwasserleitung (Rückfluss) überflutet worden. 100qm waren ca. 15 cm hoch voller Wasser. Wasser war relativ sauber, zumindest kein Gestank.

    Die Dämmung unter dem Estrich ist folglich nass geworden. Problematik ist allerdings der Aufbau des Estrich, der in etwa so aufgebaut ist.
    4cm Estich
    Folie
    2cm Dämmwolle feucht (kein Styropor)
    Danach eine schwarze Schicht (eventuell Bitumenstrich?)

    Kann hier eine trocknung der Dämmung funktionieren?

    Die Problematik ist, dass wir aufgrund der vorhandenen Kapazitäten der Firmen keine konkreten Aussagen bekommen. Der eine sagt Estrich komplett raus (was die absolute finanzielle Katastrophe wäre), andere sagen ungeprüft, dass das geht.

    Kennt sich eventuell hier jemand mit diesem Szenario aus? Bin über jede Hilfe sehr dankbar.
     

    Anhänge:

  2. #2 klappradl, 09.08.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Versicherung?
     
  3. #3 Fred Astair, 09.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Definitiv keine Fäkalkeime in die Dämmung gelaufen?
    Wenn es Styropor wäre, könnte eine maschinelle Trocknung mittels Einblasen von Heißluft unter den Estrich und Bautrocknern funktionieren, aber mit Miwo?
    Frag mal eine professionelle Bautrocknungsfirma wie Vatro, ob die Erfahrung damit haben.
     
  4. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Danke erstmal für die Antworten:

    Also Fäkalien sind nicht reingelaufen. Stinken tut es gar nicht, nehme an, dass es daher nur Regenwasser sein kann.
    Versicherung zahlt nicht, daher wäre Estrich raus der Supergau. Vatro werde ich kontaktieren.

    Wasser stand übrigens "nur" 1-2 Stunden.

    Wenn also jemand irgend eine Idee hätte, wäre ich über jeden Tipp dankbar.
     
  5. #5 Tilo, 10.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Den
    Estrichtrocknung ist ja ein gängiges Verfahren in Wohnungen nach Nässeschaden.
    Wie Freddy schon schreibt, werden Löcher in den Estrich bis in die Dämmung gebohrt, über ein flexibles Rohrsystem warme Luft eingeblasen, die feuchte Luft abgesaugt und diese Luft entfeuchtet.
    Je nach Raumgrösse 2 - 3 Löcher links und rechts. Kann mehrere Wochen dauern. Regelmäßig werden Feuchtemessungen durchgeführt und die Entwicklung dokumentiert. Das Ganze incl.Stromverbrauch muss natürlich einer zahlen.
    Die Böden sind dann aber schwimmende Estriche mit Dämmung aus Styropor.

    Den Erfolgt hast du bei der Dämmung aus Mineralwolle so leider nicht.
    Diese saugt sich richtig ordentlich mit Wasser voll, sackt und pappt zusammen. Fängt vielleicht auch an zu stinken, die Wärmedämmwerte sind hin und die Trocknung dauert auch länger.
    Deshalb dann solche Aussage der Firmen, geht leider nicht, mach neu.....

    Was sind das für Räume ?
    Wie hoch ist zur Zeit die Luftfeuchtigkeit ?
    Ist am Innenputz über Estrich Feuchtigkeit zu erkennen ?
    Lüftest du ordentlich ?
     
  6. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die Antwort.
    Luftfeuchtigkeit ist normal, so 50%. Habe aber auch drei Bautrockner und 4 Ventilatoren im Einsatz. Messegerät zeigt 100% am Innenputz an. Ich habe eine Ecke vom Estrich bereits rausgenommen (siehe Foto), die Dämmwolle ist nicht klatsch nass aber feucht.

    Die Hälfte der Fläche ist übrigens mit Granit auf Fliesen verlegt. Die andere Hälfte war Parkett, der mittlerweile entfernt wurde.

    Aktueller Plan:
    Die Hälfte mit Parkett, also der Estrich inkl. Dämmung darunter, komplett entfernen. Der Teil mit Granit ist noch offen wie ich vorgehe. Paar Unternehmen meinen, dass sie auch Dämmwolle trocken kriegen können, allerdings mit der Aussage ohne Garantie. Sind nur 2 cm komprimierte Dämmwolle, da eine Durchlüftung zu erzeugen Stelle ich mir schwer vor. Granitseite mit entfernen bedeutet allerdings auch zwei Bäder zu entfernen, sprich die Kosten explodieren dann schlagartig bei eh bereits hohen Kosten.
    Hinzu kommt noch, dass das Wasser nicht sauber war, stinkt zwar nicht aber ist halt Abwasser. Meine Hoffnung ist, dass die Granitseite trocken geblieben ist, überprüfen konnte ich es aber noch nicht. Es waren ca. 1-2h Wasser im Keller. Daher bin ich aktuell etwas ratlos, kann schwer abschätzen wie schnell der Bereich unter dem Estrich vollläuft und sich verteilt. Auch die zukünftige gesundheitliche Belastung kann ich überhaupt nicht abschätzen.
     
  7. #7 Fred Astair, 10.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mal am Rande, wer ist denn auf die glorreiche Idee gekommen, im Keller und noch dazu in Bädern, Miwo unter den Estrich zu packen?
     
  8. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Gute Frage, das Haus ist von 1970, weit vor meiner Geburt. Daher weiß ich nicht wer diesen glorreichen Plan hatte. Das Haus hat Hanglage, die eine Seite ist geht zur Terrasse raus. Es ist also kein Keller in dem Sinne.
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 10.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Beim Fliesenbelag würde ich den Erhalt riskieren, wenn die Silikonfugen einigermaßen intakt sind.

    Den Rest würde ich rausreißen.
     
  10. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Eigentlich sind es sogar zwei Abdichtungen, die Granitfliesen wurden auf die alten Fliesen verlegt. Ich tendiere mittlerweile auch zu der Variante, allerdings bin ich bin und her gerissen. Sachverständiger kommt ebenfalls die Tage, mal schauen was er sagt. Ich werde vermutlich einige Granitplatten punktuell entfernen und mir die Dämmung darunter anschauen müssen.

    Weiss jemand ob ggf. Desinfektionsmittel sinnvoll sein könnten?
     
  11. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Du musst auch mal über dem Estrich den Putz abschlagen.
    Feuchtigkeit Mauerwerk unter dem Putz prüfen.
    Die dicke Farbe muss weg.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Geht auch Fred , solange die Form noch stabil ist , es also keine Kompression der Dämmung gegeben hat , hier wird dann mit "Vakuum ' Unterdrucksystem gearbeitet, stellt also technisch erstmal kein Problem dar.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Braucht es eigentlich keine , bei deiner kurzen Einwirkung und wenn es wirklich MiWo ist sind die Schimmel / Pilzbildung eher sehr gering ( je nach Verunreinigungen eventuell Putz / Mörtel ) bei Unterdruck / Vakuum System erfolgt auch keine Abgabe in die Umgebungs- Atemluft.
     
  14. Den

    Den

    Dabei seit:
    09.08.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Also aktueller Stand:
    Estrich in allen nicht Granit Böden raus. In der Mitte der Räume war es trocken. Die obere 1cm Schicht der Dämmung war mehr oder weniger auch am Rand trocken. Sobald man reingedrückt hat, war sie komplett durchnässt. Auf dem Foto sieht man auch deutlich, dass es sich nicht um Styropor handelt.
    Für den Granitteil versuche ich es über Estrich Dämm-Trocknung. Dieses Vakum Verfahren muss ich mir mal näher anschauen, Übertragung in die Luft brauche tatsächlich nicht.
    Hoffe es klappt.
     

    Anhänge:

    Fasanenhof gefällt das.
  15. #15 Fasanenhof, 14.08.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    612
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Tja, schade dass du diese Arbeit hast.

    Aber seh das positive, so eine Sanierung ist immer auch eine Gelegenheit.
     
Thema:

Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden im Keller - RMH aus dem Jahr 2001

    Wasserschaden im Keller - RMH aus dem Jahr 2001: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines RMH (Jahr 2001) für die Eigennützung, sind aber unsicher, inwieweit ein Wasserschaden im...
  2. Wasserschaden im Keller: Was kann ich tun?

    Wasserschaden im Keller: Was kann ich tun?: Hallo zusammen, ich wohne im Saarland und war letzten Freitag vom Hochwasser betroffen. Glücklicherweise nur gering ohne großen Sachschaden. Ich...
  3. Wasserschaden im Keller? Was ist das?

    Wasserschaden im Keller? Was ist das?: Hallo Zusammen, wir interessieren uns ein Haus zu kaufen. Bis auf ein paar Schönheitssachen sah auch alles bei der Besichtigung super aus. Nun...
  4. Wasserschaden im Keller, ca. 30 Liter im Estrich

    Wasserschaden im Keller, ca. 30 Liter im Estrich: Hallo zusammen! Nach dem Tausch des Warmwasserspeichers ist Wasser durch fehlerhafte Mufe aufgetreten. Im Zeitraum von ca. 25 Tagen habe ich...
  5. Wasserschaden im Keller – bitte um dringende Hilfe

    Wasserschaden im Keller – bitte um dringende Hilfe: Hallo zusammen, sorry, dass ich so ohne Vorstellung mit der Tür ins Haus falle, aber ich habe einen Notfall in meinem Keller, den ich ungern in...