Wasserhahn nach außen legen

Diskutiere Wasserhahn nach außen legen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich wollte euch mal fragen, wie ich am besten eine Wasserleitung nach außen verlege und ob es überhaupt so klappt, wie ich es mir...

  1. #1 BudSpencer83, 22.07.2018
    BudSpencer83

    BudSpencer83

    Dabei seit:
    22.07.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich wollte euch mal fragen, wie ich am besten eine Wasserleitung nach außen verlege und ob es überhaupt so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe. In unserem Badezimmer, ist hinter dem Spülkasten ein Wasserrohr, das aus dem Keller kommt. An dem Rohr ist dann ein Panzerschlauch angeschlossen, der den Spülkasten füllt. Kann ich ein Y oder T stück an das Rohr schrauben und dann einen Ausgang für den Außenhahn nutzen? Die Stelle wäre nämlich perfekt. Wenn ich hinter dem Spülkasten ein Loch nach außen Bohre, wäre ich genau an der Stelle, wo ich den Hahn haben will.
    Und falls das so okay ist: Wie ist das dann mit dem Rückflussverhinderer. Habe irgendwo gelesen, das man so einen Rückflussverhinderer einbauen muss, damit man das Trinkwasser nicht verunreinigt. Oder brauche ich das nicht, weil das Rohr aus dem Keller, schon so ein Teil drin hat?

    Über antworten würde ich mich freuen.

    Grüße
     
  2. #2 petra345, 22.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Den Wasserhahn gibt es fertig mit Rückflußverhinderer wenn es notwendig sein sollte. Das ist letztlich ein anderes Oberteil für den Hahn mit einem federbelastetem Ventil.

    Aber Du brauchst einen Absperrhahn mit Entleerung auf der Innenseite. Sonst sprengt der Frost den Hahn auf der Außenseite..
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn das Mauerwerk dick genug ist, keine Frostgefahr besteht nehmen Sie eine frostsichere Aussenamatur, wenn dieses Bad als Hauptbad und der ständigen Nutzung unterliegt brauchen Sie kein Rückflussverhinderer, ansonsten wird 'durchgeschleift'.
     

    Anhänge:

    Fred Astair gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und nein nicht den Flexschlauch 'splitten' durch das Eckventil und den doch geringen Querschnitt des Flexschlauchs ist der Durchfluss schon begrenzt.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #5 BudSpencer83, 22.07.2018
    BudSpencer83

    BudSpencer83

    Dabei seit:
    22.07.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, Danke für die Tipps. Das hat mir schon sehr geholfen. Das Bad wird von 3 Personen genutzt. Dann brauche ich mir also keine sorgen um den Rückfluss machen, das ist Super. Den Flexschlauch wollte ich nicht splitten. Ich dachte mir, das ich den Flexschlauch löse, dann ein y Stück an das Rohr in der Wand schraube, dann den Flexschlauch an einen Ausgang und die Leitung für den Außenhahn an den anderen Ausgang. Geht das so in Ordnung?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn die Wand stark genug ist für den Einbau einer frostsicheren Amatur ja, wenn nicht muss mit Entleerung neu gezogen werden, Amatur kostet je nach Hersteller um die 100.
     
  7. #7 simon84, 22.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der vermutlich sowieso eingebaute Rückflussverhinderer in der Armatur ist sicher nicht verkehrt. Einfach drauf achten.
    Wenn ich mir so anschaue, was da nach wenigen Tagen schon teilweise für eine Brühe aus dem Gartenschlauch kommt. Das Risiko, dass es das unter irgendwelchen höchstunwarscheinlichen Bedingungen in das WC-Waschbecken zieht würde ich trotzdem auf keinen Fall eingehen wollen :)
     
Thema: Wasserhahn nach außen legen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasseranschluss durch wand

    ,
  2. wasserleitung nach außen legen

    ,
  3. wasseranschluss außen

    ,
  4. wasserrohr durch wand nach außen verlegen,
  5. wasseranschluss nach außen legen,
  6. Wasseranschluss durch Keller nach außen,
  7. wasserleitung durch wand legen,
  8. wasserhahn nach draußen verlegen,
  9. frostsicherer wasserhahn durch Wand verlegen,
  10. Wasserleitung wand entleerung,
  11. wasserhahn nach außen verlegen kosten,
  12. wasseranschkuss Keller nach draußen verlegen ,
  13. wasseranschluss nach draußen legen,
  14. Wasserleitung hauswand www.bauexpertenforum.de,
  15. wasserleitung vom bad nach außen verlegen,
  16. wasseranschluss nachträglch nach draußen legen,
  17. brauchwasser abschliessen nach draussen legen,
  18. wasserrohr nach draussen legen durch Hauswand bohren,
  19. nachträglich Wasserhahn von Keller nach aussen verlegen,
  20. aussenwasserhahn garage,
  21. Wasseranschluss Küche nach außen,
  22. wasserhahn nach aussen legen,
  23. wasserleitung nach aussen verlegen,
  24. Wie lege ich qasseranschlus nach drausen,
  25. Wasseranschluss von drin nach draußen
Die Seite wird geladen...

Wasserhahn nach außen legen - Ähnliche Themen

  1. Chrom-Wasserhahn Mikrokratzer

    Chrom-Wasserhahn Mikrokratzer: Der neue Wasserhahn hat nach 2 Monaten leichte Mikrokratzer, die in bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sind bzw. auffallen. Ganz...
  2. Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren

    Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren: Hallo zusammen, ich habe ein Einfamilienhaus gekauft, dass ich aktuell kernsaniere. Den zentralen Wasserabsperrhahn im Keller habe ich zugedreht,...
  3. Herausziehbarer Wasserhahn Spüle wackelt

    Herausziehbarer Wasserhahn Spüle wackelt: Hallo zusammen, wir haben in unserer Küche einen Wasserhahn, den man komplett rausziehen kann, um das dahinter liegende Fenster komplett öffnen zu...
  4. Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns

    Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns: Verehrte Experten, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Wird der Wasserhahn unserer Küche schnell/schlagartig...
  5. Wasserhahn außen- Ablauf

    Wasserhahn außen- Ablauf: Also wir wollen für unsere außenzapfstelle den Ablauf darunter neu machen, weil die Eingangstreppe daneben neu kommt und das Pflaster da drumzu....