Wassereintritt durch den Außenklinker

Diskutiere Wassereintritt durch den Außenklinker im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Wir haben ein Problem mit feuchten Innenwänden im Sockelbereich unserer Terrassentüren und ich bin nicht sicher, ob die von meinem BU...

  1. bauwul

    bauwul

    Dabei seit:
    26.12.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    CSM Manager
    Ort:
    Wesel
    Wir haben ein Problem mit feuchten Innenwänden im Sockelbereich unserer Terrassentüren und ich bin nicht sicher, ob die von meinem BU vorgeschlagene Maßnahme die richtige Lösung für unser Problem ist.

    Zur Bauausführung: Unser Neubau wurde 2004 klassisch mit einem WU-Betonkeller, Kalksandsteinmauerwerk, Rockwool Dämmung und gebranntem, glatten Klinker im Format 2DF gebaut.
    Entgegen der üblichen Bauweise sind die Terrassentüren ebenerdig, d. h., das äußere Trittbrett des Profils liegt direkt auf dem Pflaster bzw. auf den hier eingebauten Akkudrains auf, welche Regenwasser von den Scheiben etc. in die Kanalisation abführt.
    Ebenfalls scheinbar unüblich ist, dass das ausführende Bauunternehmen zwei Abklebungen zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit umgesetzt hat.
    Bei der ersten Abklebung handelt es sich um einen ca. 1 m hohen Schutzanstrich, der vor den Verklinkern auf der untersten Kalksandsteinreihe (Höhe ca. 40 cm) an abwärts bis hin zur aufsteigenden Kellerwand aufgetragen wurde und diese lückenlos abdichtet.
    Dieser Auftrag sollte verhindern, dass Wasser im Sockelbereich oberhalb der Kellerdecke den Stein durchfeuchtet.
    Bei der zweiten Abklebung handelt es sich um eine Teerpappe, die ca. 40 - 60 cm oberhalb des Terrassenbodens auf der einen Seite an der Kalksandsteinmauer verklebt ist und der andere Seite in der Fuge des Klinkers endet. Durch den schrägen Verlauf der Teerpappe (vom Kalksandstein hin zum Klinker) und den Lüftungsgittern im Klinker soll sichergestellt sein, dass eindringendes Wasser wieder nach Außen abgeführt wird.

    Zum Problem: Tatsache ist aber, dass Schlagregen Wasser durch die Fugen eindringen lässt und das dieses, anstatt nach Außen abzulaufen, in die untere Schicht kommen lässt. Scheinbar ist die obere Abklebung fehlerhaft oder an den Enden (Übergang zu den Terrassentüren) nicht weit genug geführt.
    Das in den unteren Teil der Klinkermauer eindringende Wasser findet dann (scheinbar) im Bereich der Terrassentüren einen Durchgang ins Innere des Hauses um dort am Putz der Innenwände hochzuziehen. Nach einem längeren Schlagregen sind regelmäßig Durchfeuchtungen im Sockelbereich des Putzes an den Innenseiten der Terrassentüren fühlbar.
    Dieses Problem lässt sich ohne großem Umstand auch mit einem Wasserschlauch nachbilden.

    Der Lösungsvorschlag unseres BU's: Abdichten der Klinkerfassade durch den Auftrag eines unsichtbaren Schutzanstrichs. Dieser soll das Eindringen von Wasser zuverlässig für ca. 10 Jahre verhindern und braucht dann nur wieder erneut aufgetragen zu werden.

    Frage: Wäre das wirklich die Lösung des Problems? Wäre es nicht sogar eher so, dass spätere, neue Haarrisse in den Fugen dann doch wieder Wasser eindringen lassen, welches dann wegen des Anstrichs erst recht nicht mehr nach Außen entweichen kann und zwangsläufig immer den Weg ins Hausinnere suchen muss?
     
    Cm261 gefällt das.
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Auffallend hier

    was ist die untere Abdichtung? Ein "Anstrich" wäre nicht ausreichend da die Abdichtung des Sockels entsprechend DIN 18195 auszuführen wäre. Hier sind keine Anstriche vorgesehen.

    Die obere Abdichtung wird die sogenannte Z / L Abdichtung darstellen, diese soll die Entwässerung des Verblendschalenzwischenraumes sicherstellen und über die Geländeoberkante hohlen, das ist üblich und wäre so auch in Ordnung. Nicht in Ordnung ist dagegen der Einbau von Lüftungsgittern und durchgezogene Lagerfugen oberhalb der Entwässerungsebene (L / Z Abdichtung) hier kann das Wasser nicht schadfrei nach außen abgeführt werden, da es sich zumindest bis auf Höhe der Fuge aufstaut. Sollte die Abdichtung hier nun zusätzlich noch nicht verklebt sein dringt Wasser in den Sockelbereich ein.

    Die Instandsetzung ist auch ohne Kenntnis der Örtlichkeit als falsch und nicht zielführend zur Problemlösung zu beschreiben. Eine verbesserung kann so dauerhaft nicht erfolgen, da eine hydrophobierung nicht dauerhaft und nicht dauerhaft dicht ist.

    Alles andere müsste vor Ort geprüft werden.
     
  3. Cm261

    Cm261

    Dabei seit:
    02.01.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir haben leider genau das selbe Problem. Konntet ihr das Problem lösen? Da der Beitrag ja so viele Jahre zurück liegt.
    Wir haben fast 1 Jahr gebraucht um festzustellen, dass das Wasser tatsächlich durch die Fugen Eintritt und ebenfalls an den Übergängen der Bitumfolie ins Haus gelangt.
    Die einzige Lösung, die vorgeschlagen wird ist Imprägnierung. Ob das wirklich die Lösung ist und das Problem tatsächlich komplett löst ist jetzt die Frage.
    Wer kann mir dazu helfen? Ich würde gerne irgendwann wieder ruhig schlafen können. Wäre sehr dankbar über eine Antwort
     
  4. #4 Sven Ratlos, 02.02.2025
    Sven Ratlos

    Sven Ratlos

    Dabei seit:
    02.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, habt ihr mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden? Viele Grüße! Sven
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Eure Kamera ist defekt?
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @Sven Ratlos - schau mal von wann der Thread ist!
    Hier alte Leichten wiederbeleben zu wollen bringt meistens nix.

    Stell doch bitte eine konkrete Frage zu deinem persönlichen Fall in einem neuen Thread und bitte gern diesmal mit ein paar Fotos.
     
Thema: Wassereintritt durch den Außenklinker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. untere klinker feucht

    ,
  2. klinker schlagregen

    ,
  3. klinker undicht

    ,
  4. feuchtigkeit klinkerfassade neubau,
  5. klinkerfassade undicht,
  6. Fensterfuge undicht Wasser läuft hinter verklinkerung,
  7. Untere Klinker feucht was nun?,
  8. klinker zieht wasser,
  9. klinker fassade schwitzwasser,
  10. klinker fugen undicht,
  11. Wasser am klinker,
  12. klinkerbelüftung,
  13. klinker lässt wasser durch,
  14. Wassereinbruch durch neuen klinker,
  15. wasser dringt durch hauswand,
  16. regenwasser kommt durch die wand,
  17. klinker terpappe klinker keller wasser,
  18. wassereintritt bei schlagregen,
  19. Kommt Wasser durch klinkerfugen,
  20. lässt klinker wasser durch,
  21. wasser tropft aus klinker fuge,
  22. schlagregen fugen klinker,
  23. schlagregen klinkerfassade,
  24. stahltür klinker undicht,
  25. Abdichtung klinker schlagregen
Die Seite wird geladen...

Wassereintritt durch den Außenklinker - Ähnliche Themen

  1. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  2. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...
  5. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....