Wassereintritt an Balkontürbeschlag

Diskutiere Wassereintritt an Balkontürbeschlag im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Balkontüre (diese ist knapp 30 Jahre alt) und es tritt Wasser ein. Wenn im Außenbereich an...

  1. #1 stefan1987, 25.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Guten Tag,
    ich habe ein Problem mit meiner Balkontüre (diese ist knapp 30 Jahre alt) und es tritt Wasser ein.
    Wenn im Außenbereich an gekennzeichneter Stelle Wasser drankommt so sammelt sich das Wasser vermutlich in der Tür und es tröpfelt nach und nach durch den Balkontürbeschlag in den Innenbereich.
    Weiß einer was ich dagegen machen kann oder hat einen Ratschlag für mich parat ?


    Habe meinen Laminat sicherheitshalber mal entfernt dort drunter sieht es eigentlich ganz gut aus.
    Eine Etage weiter unten ist es an der Decke auch etwas schimmelig. Dies aber über den kompleten Balkonbereich. Ob dies in dem Zusammhenhang steckt weiß ich allerdings nicht.

    beste Grüße

    Stefan
     

    Anhänge:

  2. #2 das ICH, 25.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Wo kann es Wasser welches im Falz landet ablaufen?
     
  3. #3 stefan1987, 25.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Der Wasserablauf ist soweit frei
     
  4. #4 stefan1987, 25.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Oder meinst du es ist schlecht wenn hier Silikon ist ? Würde dort auch etwas ablaufen ?
     

    Anhänge:

  5. #5 das ICH, 25.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Hast du das getestet und gesehen, wo das Wasser auf der Aussenseite wieder abläuft?
    Wenn ich mir das Bild in #4 ansehe, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass aus der Wasseraustrittsöffnung (da wo dieser dunkle Kappe drauf ist) genügend Wasser ablaufen kann.

    NImm doch einfach mal Kontrastfrabe (Tinte tuts notfalls auch aber achtung, es kann verfärbungen geben die nicht mehr weg gehen) und gebe die in den Blendrahmenfalz. Entweder du giest dann Wasser nach oder du wartest, bis es mal wieder Regnet.
     
    profil gefällt das.
  6. #6 ichweisnix, 25.08.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Einfach mal Wasser in den Falz reingeben und gucken wo es hin läuft.
     
  7. #7 das ICH, 25.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Nicht einfach nur…. Dass es eine undichte Stelle gibt ist klar - jetzt gild es die Ursache zu finden, daher bitte mit Farbe nur den Falz füllen.
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Auf Fotos #1 sehe ich einen Bleistift dessen Spitze auf die Ecke zeigt.
    Glaskugel fragt: ist die Ecke (Gehrung) gerissen? weil da so viel "frisches" Silicon drauf ist?
    Glaskugel sagt: wenn das so ist und wenn das Wasser wirklich nur aus dem "Ecklager" rauskommt (Sieht auf einem Foto so aus) sind die Profilkammern voll Wasser... Dauerhafte Reparaturen sind da gewöhnlich nicht mehr möglich... kurzfristige "erfolge" mit silicon.... will ich nicht ausschließen.
     
  9. #9 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Habe heute mit blauem Wasser (an der Stelle welche ich aufgezeigt habe ) gegossen.
    Teilweise ist das blaue Wasser dann in den Blendrahmenfalz gewandert (bleibt einseitig etwas drin stehen . Bei weiterer Wasserzugabe läuft es jedoch dann aus den Austrittslöchern schön ab.
    Beim Beschlag tröpfelt nun auch wieder das Wasser raus, jedoch nicht in blau
     
  10. #10 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Da Silikon habe ich erst frisch erneuert da das alte etwas abgeplatzt ist . Habe gehofft das wäre das Problem
     
  11. #11 das ICH, 26.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    mach doch mal bitte ein Foto von innen nach außen, so dass der gesamte Rahmenfalz unten und einmal auch der Rahmenfalz noch rechts und links bis oeben zu sehen ist und dann noch mal ein Foto von Aussen, so dass das gesamte Element drauf ist - gerne auch noch ein Bild mit der ganzen Fassade.

    Da die Kammer unterbrochen zu sein scheinen dauert es bis das Blau überall ist. Daher sagte ich, dass das gefärbte Wasser in den Blendrahmenfalz soll...geduld muss man haben wenn man nach dem Ausschlussprinzip sucht.
     
    profil gefällt das.
  12. #12 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Ja hatte ich zuerst falsch gelesen. Sonst hätte ich es gleich so gemacht.
    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
     

    Anhänge:

  13. #13 das ICH, 26.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Der Rahmen sieht nicht schlecht aus^^ ich tippe auf die Schrauben vom Ecklager oder dem mittleren Schließstück...aber erst nochmal für das Verständniss:
    - Das Wasser ist am Ecklager heute rausgetröpfelt, nachdem du es in den Blendrahmenfalz gegeben hast.
    - Es ist etwas Wasser stehen geblieben.
    An welcher Stelle? Gehrung oder beim Schließstück?
     
  14. #14 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Also bei Blau habe ich es bei geschlossener Türe gegossen. Anschließend ist es in den Falz gelaufen und im roten Bereich stehen geblieben .

    beim Ecklager unten rausgetröpfelt (keine Blaue Farbe )
     

    Anhänge:

  15. #15 das ICH, 26.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Gut, dann jetzt bitte nur in den "roten Bereich" etwas Kontrastwasser geben und zwar so, dass die dem Raum zugewandte Kante nicht berüht und auch die Ablauföffnung nicht benutzt wird.
    Lass das Wasser dort stehen und schau ob es weniger wird.

    (wenn ich das im Auftrag hätte, dann würde ich parallel den Flügel aushänegn und das Ecklager abschrauben. Du als KFZler schließt am besten den Flügel und schraubst nacheinander die Schrauben vom Ecklager aus- und wieder ein...nicht beide gleichzeitig! Wenn dann das Wasser schneller fließt lass es fließen.)
     
    profil und stefan1987 gefällt das.
  16. #16 Viethps, 26.08.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    370
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Meist sind doch die Ablaufbohrungen zugeschlickt.
    Das Aluprofil sieht für mich nicht original aus.
     
  17. #17 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Also das Wasser hält ganz gut im Falz da sehe ich nichts das etwas fehlt.
    Wenn ich jeweils eine Schraube raus drehe, tröpfelt es etwas mehr. Denke aber es ist noch altes Wasser da nicht verfärbt.


    Bei den Abläufen (im Falz nach aussen) habe ich sogar schonmal mit Druckluft durchgeblassen. Wasser läuft auch beidseitig raus.

    Das Aluprofil ist seit 30 Jahren bestandteil der Balkontür
     
  18. #18 das ICH, 26.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Dann ist die Innenecke schon mal dicht, aber die Kammer scheint voll zu sein.
    Hast du zufällig eine Schraubenlänge gemessen von den Ecklagerschrauben?

    Jetzt die Ablauföffnung im Rahmenfalz verschließen - ich nehme dafür ca. 150mm Ducktape und Acryldichtstoff
    Die Innenflächen gut und großzügig reinigen, in der Ecke sparsam und weit weg von der Ablauföffnung etwas Acryl einbringen und dann das Ducktape drüber kleben - immer von der Ablauföffnung weg andrücken.
    Nun den Falz komplett mit Wasser füllen und ein paar Stunden beobachten.

    Wenn du kein Acryl da hast könnte auch Knete oder "Klempnerkitt" helfen - dieses aber erst nach dem ankleben in der Ecke einreiben.

    Beim Rückbau darauf achten, dass nix von dem Zeugs in die Kammern kommt.

    Viel Erfolg!
     
    stefan1987 gefällt das.
  19. #19 stefan1987, 26.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Danke probier ich morgen gleich mal aus. Acryl habe ich immer da .

    Schraubenlänge ist 2 cm.
     
  20. #20 stefan1987, 27.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Ich habe das Wasser heute 6 1/2 Stunden in dem Falz gelassen .
    Es ist aber nicht weniger geworden.
     
Thema:

Wassereintritt an Balkontürbeschlag

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt an Balkontürbeschlag - Ähnliche Themen

  1. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  2. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...
  5. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....