Wasser steht in der Garage aufgrund Unebenheiten u. fehlendem Gefälle

Diskutiere Wasser steht in der Garage aufgrund Unebenheiten u. fehlendem Gefälle im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor ca. 3,5 Jahren ein neu gebautes EFH mit Doppelgarage bezogen. Die Garage ist unser Problem. Es wurde im Bauvertrag...

  1. #1 klabirett, 11.10.2022
    klabirett

    klabirett

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwifting
    Hallo,

    wir haben vor ca. 3,5 Jahren ein neu gebautes EFH mit Doppelgarage bezogen.

    Die Garage ist unser Problem. Es wurde im Bauvertrag vereinbart, dass der „Garagenboden geglättet ausgeführt wird“ (d.h. Betonboden mit Glattstrich)

    Dies ist auch geschehen. Obwohl wir in einer relativ schneereichen Gegend wohnen (Landsberg, Oberbayern), wurde leider wurde kein Gefälle eingebaut, so dass wir ständig (vor allem im Winter) Wasser in der Garage stehen haben, was letzten Winter starken Schimmelbefall an den Wänden verursachte. Dies wurde heuer im Sommer durch Eigenleistung wieder „repariert“.

    Unsere Sorge ist der herannahende Winter:

    Da der Boden teilweise Unebenheiten von 10 mm aufweist, und Richtung Tor ansteigt, kann Regen bzw. Schnee, der durch die Autos eingetragen wird, überhaupt nicht ablaufen.

    Der (nachträgliche) Einbau eines Gefälles ist lt. Auskunft einer Estrichfirma nur mit großem Aufwand/Kosten möglich. Auch eine EP-Beschichtung kommt (eigentlich) nicht in Frage, da das Problem mit dem ansteigenden Gefälle Richtung Tor weiterhin bestehen würde, und nur durch einen immens hohen Materialbedarf zu geschätzten 90 Prozent Verbesserung führen würde

    Kann mir evtl. jemand von den Experten hier sagen, ob der Bauunternehmer evtl. in Haftung genommen werden könnte, da er

    1. kein Gefälle (bzw. sogar ansteigend) und

    2. einen zwar geglätteten, aber sehr unebenen Boden geliefert hat.

    Vielen Dank schon im voraus!

    LG aus Landsberg

    Birgit
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kenne keine Norm nach der Garagenböden zur Ableitung von winterlichem Schleppwassereintrag unbedingt mit Gefälle ausgeführt werden müssten.
    Da müsste man eine Prüfung nach DIN 18202 vornehmen und die Fläche nach Tabelle 3 bewerten um zu sehen ob hier zulässige Ebenheitstoleranzen überschritten wurden.
     
  3. #3 Hercule, 11.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist aber die einzige Lösung.
    Der Fehler liegt leider bei euch - Ihr hättet das vorher vereinbaren müssen.
    Wenn möglich würde ich das noch vor dem Winter machen lassen. Besser als nächstes Jahr wieder Schimmel beseitigen zu müssen.
    Übrigens: Belüftung wäre vermutlich auch sinnvoll um Schimmel vorzubeugen.
     
    hanghaus2000 und BaUT gefällt das.
  4. #4 hanghaus2000, 11.10.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Eine Norm eventuell nicht. Aber eine Fehlplanung ist es mMn auf jeden Fall.
     
  5. #5 hanghaus2000, 11.10.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Schimmel kann oft auch gar keiner sein. Oft ist es aufsteigende Nässe die von Außen in die Wand eindringt und nur so ausschaut.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Gegen welchen Planungsgrundsatz verstößt denn die ohne-Gefälle-Ausführung, so dass es sich um einen "Fehler" handelt?
    Hatte genau das gleiche Problem bei einer ETW-Wohnanlage mit gemeinsamer Tiefgarage.
    Es gab nur eine Drainrinne unten am Rampenfuß und ansonsten keinen Gulli und kein Gefälle in der gesamten TG.
    War halt alles vertraglich nicht geschuldet und da weder im DAfStb-Heft zum Thema Parkdecks und Garagen zwingend ein Gefälle vorgeschrieben ist und auch DIN 18532 ein Gefälle nicht zwingend vorschreibt, waren Bauträger und Planer fein raus.
     
    Fred Astair gefällt das.
  7. #7 hanghaus2000, 11.10.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Meine Garage hat 1% Gefälle zum Tor hin.
     
  8. #8 klabirett, 11.10.2022
    klabirett

    klabirett

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwifting
    Vielen Dank für die Antworten.
    Ich habe grad mit einem Profigerät eine Ebenheitsmessung durchgeführt. Ergebnis ist, dass der Boden lt. Tabelle der DIN 18202 nicht ganz (aber fast) in der Toleranz liegt. Dagegen vorzugehen, wäre kleinlich.
    Der Fehler liegt also bei uns: wir hätten ein Gefälle beauftragen müssen.

    P.S. Eine Lüftung samt erforderlicher Kernbohrung wurde diesen Sommer eingebaut; hoffentlich hilft das, die Schimmelbildung zu verhindern oder zumindest zu verringern.
    Nochmals vielen Dank.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  9. #9 Hercule, 11.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Klasse.
    Dann würde ich einfach mal den Winter über die Lüftung testen - villeicht ist das Problem damit ja sogar gelöst.
     
    BaUT und hanghaus2000 gefällt das.
  10. #10 Fred Astair, 12.10.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und das Wasser fließt ab?

    Nicht vergessen, die Scheebatzen aus den Radkästen vor dem Reinfahren zu entfernen.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  11. #11 Hercule, 12.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Deshalb ist mir persönlich ein Carport fast lieber. Am besten mit Steinen gepflastert dann ist das im Winter mit etwas Sonne, nach dem Schneeräumen, auch schneller Schnee und Eisfrei.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  12. #12 Fred Astair, 12.10.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum nur fast?
    Ein offenes Schleppdach ist das Beste, was Du Deinem Auto bieten kannst.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  13. #13 hanghaus2000, 12.10.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    zu 1. Ja.
    zu 2. Das ist selbstverständlich.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Jein - Vorteil einer Garage ist die Frostfreiheit des Auto - unter einem Carport muss ich morgens die Scheiben trotzdem freikratzen, oder?
     
  15. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    also ich nicht. Bis jetzt waren meine Scheiben auch unter dem Carportdach immer frei. Und ich habe keine Standheizung im Auto.:e_smiley_brille02:
     
    Fred Astair gefällt das.
  16. #16 Fred Astair, 12.10.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nix oder.
    Ich hatte geschrieben, dass Carport das Beste fürs Auto ist und nicht fürs Weichei.
    Ansonsten ist meine Erfahrungen dieselbe wie bei Piofan.
     
  17. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Unters Carport gelangen aber Dreck, Pollen und Blätter, Wüstensand und Marder in den Motorraum, um dort die Kabel durchzubeißen, oder Nachbars Katze, um Pfotenabdrücke auf dem Autodach zu hinterlassen. Klingt für mich nicht besser als eine Garage.
     
Thema:

Wasser steht in der Garage aufgrund Unebenheiten u. fehlendem Gefälle

Die Seite wird geladen...

Wasser steht in der Garage aufgrund Unebenheiten u. fehlendem Gefälle - Ähnliche Themen

  1. Flachdach Wasser steht

    Flachdach Wasser steht: Bitte löschen
  2. Wasser steht in der stegplatte

    Wasser steht in der stegplatte: Hallo an die Experten, Wir haben Ein neues terrassendach bekommen. Alu mit stegplatte n. Wurde durch eine Fach Firma montiert. Auf den den ersten...
  3. Flachdach Terrasse steht Wasser

    Flachdach Terrasse steht Wasser: Hallo Auf meiner Terrasse auf einer Doppelgarage bleibt Wasser stehen. Terrasse ist auf drei Seiten umbaut und ist nach vorne offen mit Dachrinne....
  4. Betonweg ohne Gefälle - Wasser steht am Sockel

    Betonweg ohne Gefälle - Wasser steht am Sockel: Hallo zusammen, nochmal ein Thema Wasser und Nässe bei unseren Haus: An unseren Haus schließt ein Anbau an, welcher nicht unterkellert ist. Der...
  5. Wasser steht in Regenrinne

    Wasser steht in Regenrinne: Moin, mir ist heute aufgefallen, dass das Wasser in unserer verzinkten Regenrinne auf der dem Fallrohr gegenüberliegenden Seite einige Millimeter...