Wasser in Verteilerschacht!!!! - WP mit Direktverdampfer

Diskutiere Wasser in Verteilerschacht!!!! - WP mit Direktverdampfer im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; hallo, wir haben seit nov. ´11 unsere wärmepumpe mit direktverdampfung am laufen (ochsner). unsere flächenkollektoren (isolierte kupferrohre!!)...

  1. kaku78

    kaku78

    Dabei seit:
    26.09.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    naumburg
    hallo,

    wir haben seit nov. ´11 unsere wärmepumpe mit direktverdampfung am laufen (ochsner). unsere flächenkollektoren (isolierte kupferrohre!!) haben wir in einem sammelschacht zusammengeführt. vom sammelschacht geht´s dann ins haus. der sammelschacht steht auf einer wasserführenden schicht (ca 1,3m tief), welche sich durch das komplette grundstück zieht. der schacht ist nach unten offen.

    nach regenfällen staut sich das wasser auf der beschriebenen lehm-/tonschicht. das hat zur folge, dass regelmäßig ca. 50 - 60 cm wasser im verteilerschacht steht. je nach aussentemp. und/oder leistung der wp vereist das wasser.

    wie bereits oben kurz beschrieben liegen pe ummantelte kupferrohre in der erde und im schacht.

    1. frage:

    schadet das wasser den kupferrohren bzw. schadet die gelegtl. auftretende vereisung den kupferrohren??

    2. frage:

    wie könnte eine entwässerung für den schacht aussehen??


    ein gedanke von mir war es, einen brunnenbauer zu aktivieren, der mir entweder im schacht oder daneben eine bohrung setzt und die wasser führende tonschicht (ca. 2,5m) durchbohrt, wir dann einfach ein kg-rohr nachschieben und das wasser dann quasi unter der tonschicht im erdreich versickern lassen!?

    ich bin für hilfe und alle tips dankbar!!

    kaku78
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein. Diese Bedingungen tragen aber auch nicht gerade zu einer Verlängerung der Lebensdauer bei.

    Wenn man das Eindringen von Wasser schon nicht verhindern kann, dann bleibt nur versickern bzw. abpumpen.

    Ich frage mich, wenn man die Bedingungen schon kennt, wieso wurde das bei der Planung und Ausführung des Kollektors nicht berücksichtigt?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 gunther1948, 16.04.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    würde gern mal wissen wieso isolierte kupferrohre bei einem flächenkollektor.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 fmw6502, 16.04.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    wg. Direktverdampfungsprinzip, dort zirkuliert das Kältemittel im Erdkollektor

    Gruß
    Frank Martin
     
  5. #5 gunther1948, 16.04.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    DANKE!! das passiert wenn man nur drüber liest direktverdampfer nicht registiert nur flächenkollektor gespeichert.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: Wasser in Verteilerschacht!!!! - WP mit Direktverdampfer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdkollektor direktverdampfung undicht

    ,
  2. verteilschacht wohnung wasser

    ,
  3. direktverdampfer undicht

Die Seite wird geladen...

Wasser in Verteilerschacht!!!! - WP mit Direktverdampfer - Ähnliche Themen

  1. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  2. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...
  3. Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch

    Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch: Hallo, ich muss meine Giebelwand sanieren. Im letzten Jahr habe ich im OG 4 runde Feuchtigkeitsflecke mit ca. 10cm Durchmesser auf der Tapete...
  4. Nur heißes Wasser ...

    Nur heißes Wasser ...: Ich war letzte Woche in einem großen Hotel der gehobenen Klasse bei Stuttgart, dort kam im Bad aus den Wasserhähnen nur sehr warmes bis heißes...
  5. Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz)

    Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz): Hallo kann es durch Verkalkung zum Wasseraustritt außerhalb des Spülkasten“s kommen? Und nicht durchs WC!!Gruss