Was machen mit der Heizkörpernische?

Diskutiere Was machen mit der Heizkörpernische? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben uns eine neue Küche bestellt. Diese wird die komplette Wand an der sich die Heizung in einer heizkörpernische befindet...

  1. #1 StefanM87, 16.09.2018
    StefanM87

    StefanM87

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir haben uns eine neue Küche bestellt. Diese wird die komplette Wand an der sich die Heizung in einer heizkörpernische befindet verdecken. Die Heizung haben wir auch jetzt schon kaum genutzt und deswegen macht es uns nichts aus, dass sie komplett verschwindet. Die Arbeitsplatte wird über der Heizung bis an die Wand gehen.

    Die Außenmauer ist ca 30 cm dick und 15 cm dick bei der Heizkörpernische.

    Ich frage mich nur ob wir dort nicht etwas machen sollten:

    1. Neue Küche einfach vor die Heizung setzen und fertig
    2. Heizung raus und heizkörpernische lassen
    3. Heizung raus und heizkörpernische zu mauern

    Gruß Stefan
     
  2. #2 Manufact, 16.09.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    1. Heizung raus, Einbuchtung verschließen, Fußleistenheizung (z.B. Perfecta) unten KOMPLETT entlang verlegen.
    2. Arbeitsplatte hinten : Lüftungsschlitze alle 80 cm.
    3. Deckleiste unten: Lüftungsschlitze alle 80 cm.
    4. Keine hinteren Deckplatten.
    5. In die unteren Flächen der Oberschränke: Lüftungsgitter
    6. In die oberen Flächen der Oberschränke: Lüftungsgitter.

    Dann gibt es keinen Schimmel ;)

    Oder:
    Küche an den INNENWÄNDEN aufbauen.
     
  3. #3 bauspezi 45, 16.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    nee. würde dem HK abmontiere, sicher Anschlüsse verschließen (braucht man evtl
    doch noch mal irgendwann.
     
    11ant gefällt das.
  4. #4 StefanM87, 16.09.2018
    StefanM87

    StefanM87

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Küche an die Innenwände ist leider keine Option.
    Die Lüftungsschlitze sind kein Problem.
    Warum genau der Vorschlag mit der Fußleistenheizung? Wäre es nicht einfacher die Heizung zu lassen und z. B. auf Stufe 2 zu lassen?
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Bedenke, das der Verbrauch der anderen Heizkörper steigt, wenn einer fehlt. Unabhängig ob aus oder nicht mehr vorhanden. Es wird dadurch eine höhere Vorlauftemperatur benötigt, die einen höheren Brennstoffverbrauch bedeutet.
     
    11ant gefällt das.
  6. #6 bauspezi 45, 16.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    nee, kein HK aus auch kein Verbrauch, Heizung braucht weniger Gas/Oil zum heizen.
     
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Die anderen Räume werden die Küche mit heizen.
     
  8. #8 Gast82596, 16.09.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Mach Punkt 1 und fertig.
     
  9. #9 Manufact, 17.09.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Warum eine durchgängige Fußleistenheizung?
    Wegen des Coanda-Effektes:
    Laminar an der Wand anliegende Luftströmung.

    Wir haben jedes Jahr mindestens 10 solche Fälle.
    Nachträglich dann eine Schimmelsanierung und Fußleistenheizung nachrüsten (incl. Totalabbau der Küche) : nicht unter 3.000 Euro.
     
    11ant gefällt das.
  10. #10 petra345, 17.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eigene Wohnung oder Mietwohnung?
     
  11. #11 StefanM87, 17.09.2018
    StefanM87

    StefanM87

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um ein Eigenheim (DHH).

    Wir wohnen bereits in dem Haus. Der Zeitplan vor Anlieferung und Einbau der neuen Küche ist sehr eng:
    - Küche raus
    - Tapeten & Fliesenspiegel ab
    - Elektriker rein (komplette elektronik in der Küche wird neu gemacht)
    - Wände wieder zu machen und nach Trocknung tapezieren
    - Decke verkleiden
    - Neue Küche rein

    Um zu verhindern, dass die anderen Räume die Küche mit heizen müssten könnte ich ja wie gesagt den Heizkörper in der Küche auf Stufe 2 (von 5) lassen. Durch die Lüftungsschlitze sollte die Wärme auch im Raum ankommen und eine gute Luftzirkulation hinter den Schränken gegeben sein. Oder sehe ich das falsch?
     
  12. #12 bauspezi 45, 17.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wäre die beste Lösung, müsste aber gewährleistet sein das man jeder Zeit ungehindert an den HK drankommen könnte im falle eines Lecks
     
  13. #13 Fred Astair, 17.09.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ist nicht notwendig. Leckende Heizkörper sind so selten, dass man dann einfach ein oder zwei Unterschränke rauszieht, um an den Heizkörper zu kommen.

    Das ist grober Unfug. Weißt Du überhaupt, wann ein Thermostat, der auf 2 steht, öffnet?
    Erst bei 12-13°C. Dann ist die Schimmelzucht hinter Deinen Schränken in vollem Gange. Das Fenster wird wohl kaum der einzige Außenwandbereich sein? Was ist mit den Flächen links und rechts vom Fenster?
     
  14. #14 StefanM87, 17.09.2018
    StefanM87

    StefanM87

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Außenwand an der das Fenster ist misst 360cm. Ein Teil der Küche ist noch an einer weiteren Außenwand, dort befindet sich die Garage direkt an der Wand.
    Das Fenster ist ca 222 cm breit, die Nische darunter ein paar cm breiter. Die Unterschränke (an der Fensterseite) die sich nicht unter dem Fenster (vor der Heizungsnische) befinden stehen ca. 10 cm von der Wand entfernt.
     
  15. #15 petra345, 17.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Schränke an Außenwänden sind immer in Gefahr. Deswegen sollen sie 10 cm Abstand haben und oben und unten die Luft in diesen freien Raum ein- und ausströmen lassen. Das ist mit Küchenmöbel etwas schwierig bis unmöglich.

    .
     
  16. #16 StefanM87, 17.09.2018
    StefanM87

    StefanM87

    Dabei seit:
    16.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Dann ist ja gut, dass die Schränke wenigstens an der Fensterseite min. 10 cm von der Wand entfernt stehen.
    Alle 80 cm in der Sockelleiste und der Arbeitsplatte Lüftungsschlitze und die Heizung an. Ob ich die Heizung dann auf Stufe 3? stelle oder es möglich sein wird sie Temperaturabhängig zu steuern muss ich mal sehen. Vielleicht baue ich dort einen "smarten" Heizkörpertermostat ein den ich dann programmieren oder per App steuern kann.
    Alles andere, abgesehen von der Geschichte mit der Fußleistenheizung die mit leider etwas zu teuer ist, birgt auch seine Risiken.
    Ich hoffe das ich die Risiken mit der Lösung wenigstens auf ein Minimum bringe
     
Thema: Was machen mit der Heizkörpernische?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung heizkörpernische

    ,
  2. Schimmel hinter Küche www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. asbest hinter heizung www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. heizungsnische küche,
  5. heizkörper in nische einbauen,
  6. heizkörpernische schrank,
  7. heitzkörpernische lüftungsgitter,
  8. heizkörpernischen zu mache,
  9. depron fuer Heizkoerpernischen
Die Seite wird geladen...

Was machen mit der Heizkörpernische? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Heizkörpernische

    Aufbau Heizkörpernische: Hallo zusammen, wir haben unsere Heizkörper entfernt und bekommen eine Fußbodenheizung. Da die HK in Nischen verbaut waren, würden wir diese...
  2. Heizkörpernischen dämmen

    Heizkörpernischen dämmen: Hi zusammen, Ich habe in meinem Altbau, Bj. 1978 einige Heizkörpernischen, die ich im Zuge der Erneuerung einiger Heizkörper dämmen möchte. Bei...
  3. Heizkörpernischen korrekt zumauern

    Heizkörpernischen korrekt zumauern: Hallo, In unserer Wohnung werden demnächst die alten Heizkörper getauscht und dabei sollen die Heizkörpernischen geschlossen werden. Ich habe...
  4. Heizkörpernischen mit Kalksandstein verschließen

    Heizkörpernischen mit Kalksandstein verschließen: Hallo zusammen, ich möchte meine Heizkörpernischen zumauern, da ich auf eine FBH umstelle. Hierzu würde ich gerne Kalksandsteine nutzen. Meine...
  5. Heizkörpernischen zumauern mit Porenbeton - Welche Mörtel? Wie mit Spalt umgehen?

    Heizkörpernischen zumauern mit Porenbeton - Welche Mörtel? Wie mit Spalt umgehen?: Hi zusammen! Ich möchte meine Heizkörpernischen zumauern. Estrich habe ich an den Stellen schon aufgeschnitten und entfernt. Ich kann also direkt...