Was beachten bei Fertigstellung, Verzug und Nachfrist

Diskutiere Was beachten bei Fertigstellung, Verzug und Nachfrist im Bauvertrag Forum im Bereich Rund um den Bau; Halllo! wir bauen mit einem Bauträger/Generalübernehmer auf unserem eigenen Grundstück. Im Vertrag ist kein fixer Fertigstellungstermin genannt...

  1. Ares

    Ares

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    NRW
    Halllo!

    wir bauen mit einem Bauträger/Generalübernehmer auf unserem eigenen Grundstück. Im Vertrag ist kein fixer Fertigstellungstermin genannt sondern die Fertigstellung/Übergabe mit "8 Monate nach Baubeginn" benannt. Sämtliche Leistungen müssen spätestens 8 Wochen später erbracht sein.

    Es zeichnet sich nun ab, dass wir erst ca. zwei Wochen nach der Ablauf der eigentlichen 8 Monate einziehen können. Das ist für uns weiter kein Problem. Was passiert aber, wenn in der Nachfrist von 8 Wochen nicht sämtliche Leistungen erbracht werden?

    Ich möchte gerne vermeiden, dass sich die Sache auf Grund von "Formfehlern" unsererseits in die Länge zieht. Befindet sich der Bauträger nach der Überschreitung der Nachfrist automatisch in Verzug? Oder muss ich die Erfüllung der Leistungen er noch einmal mit einer weiteren Frist anmahnen? Welche weitere Frist wäre dann angemessen und muss man ggf. öfters Mahnen?

    Angenommen nach den 8 Wochen fehlt innen noch ein Klo und außen ein Wasseranschuss. Am Tag "8 Wochen + 1" setzt nun für die nächsten 4 Schlechtwetter ein. Ist der Bauträge dann in Verzug, weil er das Klo ja auch unabhängig vom Wetter montieren könnte? Oder kann er sich auf das Schlechte Wetter berufen und Klo und außen Wasseranschluss erst bei besserem Wetter montieren?

    Besten Dank
    Ares
     
  2. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    auf schlecht wetter kann er sich nicht berufen, wenn baubeginn und bauende vertraglich fixiert sind, da er das risiko des bauens im winter kennt.
    für arbeiten die nicht witterungsabhängig sind gibts sowieso kein pardon.
    er befindet sich nach ablauf der vertragsfristen in verzug.
    2 wochen ist aber relativ komod.
    sicherheitshalber nach ablauf der vertragsfrist eine frist für die restarbeiten setzen. 14 tage wäre angemessen.
     
Thema:

Was beachten bei Fertigstellung, Verzug und Nachfrist

Die Seite wird geladen...

Was beachten bei Fertigstellung, Verzug und Nachfrist - Ähnliche Themen

  1. Objekt aus den 80ern - was beachten?

    Objekt aus den 80ern - was beachten?: "Großes Einfamilienhaus im beliebten Calberlah - auch Zweifamilienfähig!" Keine Angst, ich frage nicht nach dem Preis - ich bin mir schon recht...
  2. DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur

    DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur: Hallo zusammen, ich wäre euch für kurzen Rat dankbar. Wir besitzen eine DHH Bj. 1922. Zwischen den beiden Hälften besteht nur eine...
  3. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...
  4. Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...

    Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte BJ. 1959 gekauft. Das Haus ist teilunterkellert, Boden im EG ist derzeit Bodenplatte/ Estrich/ Holzdiele...
  5. Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?

    Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?: Hallo, in einer Mietwohnung werfen sich längsseits bei Vinylpaneele gegenseitig. Sie stellen sich um vielleicht 1-2mm auf. Der Vermieter zieht...