Wandlermessung

Diskutiere Wandlermessung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; bei uns wird eine Wandlermessung realisiert und wir Azubis sollen so etwas mal lösen. Also das prinzip. Vorgabe: 200 A Hausanschluss...

  1. #1 Sumibad84, 28.09.2018
    Sumibad84

    Sumibad84

    Dabei seit:
    05.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    bei uns wird eine Wandlermessung realisiert und wir Azubis sollen so etwas mal lösen. Also das prinzip.

    Vorgabe: 200 A Hausanschluss
    und eine NSHV mit 5 UV Abgängen

    Lösung:

    Der HAK mit 200A NH00 Sicherung geht mit einer Zuleitungl in den Wandlerschrank auf eine NH Sicherungsleiste.
    Hinter der NH Leiste wird gemessen und dann geht das Kabel auf einen NH Sicherungsleiste für den Abgang.
    Wäre das so weit richtig? also 2 NH Sicherungsleisten im Wandlerschrank eine für die Zuleitung und eine für den Abgang?
    Nun geht der Abgang aus dem Wandlerschrank in die NSHV auf ein SS System! und wie geht es von hieraus nun weiter?
    wir würden für jede UV NEOZED Lasttrennschalter verwenden die in der NSHV sitzen und von hier aus zu jedr UV gehen auf einen Hauptschalter der dann auf den RCD geht und dann auf die Automaten.
    Wäre das ok?

    Gibt es NEOZED Lasttrennschalter die man auf eine Sammelschiene stecken kann? oder wi löst man das?
     
  2. #2 Leser112, 28.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die Anfrage ist ausgänglich, sicherlich grundsätzlich nicht verkehrt und durchaus verständlich.
    Anworten anonymer Ratgeber werden hier jedoch nicht weiterhelfen, zumal wenig belast- und verwertbar.
    Hilfreich sicherlich das intensive Studium bisher vermittelter Ausbildungsinhalte.
    Im Zweifelsfall hilft die Konsultation mit dem jeweiligen Ausbilder. Ich bin mir sehr sicher, dass dieser hier seine Ausbildungsverantwortung auch wahr nimmt bzw. umsetzt, denn kein berufener Lehrer lässt seine Schüler im Stich.
    Das setzt natürlich Eigeninteresse und Wille mit der Beschäftigung der jeweiligen Materie voraus. Wer das nicht leisten kann/will, ist völlig fehl geleitet!
     
  3. #3 petra345, 16.10.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich frage mich, wo die SLS-Schalter sind? Mit einem SLS-Schalter braucht man nicht unbedingt die NH-Sicherungen am Eingang des Wandlerschrankes.

    Wo sind die Überspannungsableiter der Anlage?

    Gibt es in der Anlage die Möglichkeit, daß Strom von hinten eingespeist wird? Dann muß man Sicherungen als Trennstelle dafür vorsehen.

    Welchen Querschnitt haben denn die SS?

    Ob es einen Sicherungstrenner gibt, den man auf Sammelschienen stecken kann, sagt Siemens oder Klöckner -Möller. Vermutlich ist es umgekehrt. Der Sicherungstrenner hat SS und muß damit verbunden werden.

    In unseren Schaltanlagen hatten wir nach den SS mit 10 x 100 mm oder doppeltem Querschnitt zunächst Leistungsschalter und dahinter die NH-Sicherungen. So konnte man im spannungslosen Zustand die Sicherungen ein- und ausnehmen

    Hier ist das sicher eine Mini SS. Aber das Prinzip sollte das Gleiche sein.

    Die Idee mit dem BS-Lehrer ist sicher gut. Aber woher sollte der das wissen?


    .
     
Thema: Wandlermessung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kabel hausanschluss nshv wandler