Wandaufbau Fassade / Garagentoröffnung verkleiden

Diskutiere Wandaufbau Fassade / Garagentoröffnung verkleiden im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, da ich das Thema wohl in der falschen Rubrik eröffnet habe, hier nochmal :) ich bin auf der suche nach einem sinnigen...

  1. #1 Teamserox08, 04.11.2020
    Teamserox08

    Teamserox08

    Dabei seit:
    03.03.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    da ich das Thema wohl in der falschen Rubrik eröffnet habe, hier nochmal :)

    ich bin auf der suche nach einem sinnigen Fassadenaufbau bzw. einer Trägerplatte für ein WDVS System. In unserem Haus wurde "übergangsweise" die Garagentoröffnung innen sowie außen mit OSB Platten verkleidet, da das Garagentor erneuert werden musste und die Öffnung verkleinert wurde.

    Innen haben wir bereits "diffusionsdicht" gearbeitet indem wir die Stöße zusätzlich verklebt haben. Außen sollen die Platten erneuert werden, da sich logischerweise inzwischen Feuchtigkeit/Sporenbefall zwischen den Platten gesammelt hat und diese weder Feuchtigkeitsunempfindlich noch als Trägerplatte für ein 120mm WDVS System geeignet ist. (war nur eine Übergangslösung)

    Der Malerbetrieb, der die Dämmung ausführen wird nannte mir ein paar Alternativen und da sind eure Erfahrungen gefragt:

    - Fermacell Powerpanel hd
    - Knauf Aquapanel Outdoor
    - Holzfaserplatte

    Eignen sich die oberen Materialien als Trägerplatte für das WDVS System und sollten die Zwischenräume trotz zusätzlicher Aufbringung eines WDVS zusätzlich mit Mineralwolle ausgekleidet werden? Ich tendiere tatsächlich eher zu der Fermacell bzw. Knauf Variante, da diese auch Feuchtigkeitsunempfindlich im Sockelbereich wäre. Ich bin mir aber unsicher ob diese Tragfähig genug und in diese gedübelt werden kann. Wie sind eure Erfahrungen oder ggf. Alternativen?

    Vielen Dank für euren Erfahrungsaustausch!

    Liebe Grüße Manuel


    Unbenannt.jpg
     
  2. #2 Gast 85175, 05.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich verstehe den Sinn der teuren Zementplatten nicht ganz, wenn da später Wasser hinter dem WDVS ist, dann fault dir eh das Ständerwerk weg, da bringen die Zementplatten dann wenig.

    Aber geeignet ist das alles trotzdem, ich sehe da keine prinzipiellen Bedenken.
     
  3. #3 Teamserox08, 05.11.2020
    Teamserox08

    Teamserox08

    Dabei seit:
    03.03.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldung.

    In erster Linie muss ich ja auch außen diffusionsoffener als innen werden, daher müssen die OSB Platten eh weg.
    Vielleicht wäre es eine Alternative den Sockelbereich mit den Zementplatten zu bekleiden und die übrigen Flächen mit gängigen Holzfaserplatten als Trägerplatte für das WDVS?
     
  4. #4 Gast 85175, 05.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn die Garage nicht beheizt ist, dann musst Du da überhaupt nicht diffusionsoffener werden, aber egal. Ich nehme bei OSB-Verkleidungen der Marke „Heimwerker“ immer Steinwollelamellen (mit Dispersionskleber) und habe damit Null Probleme, die „stehende Faser“ (90-Grad gedreht gegenüber gewöhnlicher MiWo) „schluckt“ die Bewegungen des Unterbaus idR sehr gut. „Diffusionsoffener“ wäre das auch. Aber man kann auch alles kaputtschlagen und neu machen, das geht sicher auch.
     
  5. #5 Gast 85175, 05.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nachtrag: Gerade am Sockel hat hinter dem WDVS kein Wasser zu sein. Vergiss die Schiene „Bei Zementplatte macht das Wasser nix“ und schwenk um auf „da darf niemals nicht ein Wasser sein“.
     
  6. #6 Teamserox08, 05.11.2020
    Teamserox08

    Teamserox08

    Dabei seit:
    03.03.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Na klar, berechtigter Einwand! Vor dem Garagentor gibt es einen Betonstreifen, daher wollte ich nur auf Nummer sicher gehen und diese Platten entsprechend austauschen.

    Die Garage ist grundsätzlich nicht beheizt, aber innenliegend und hat daher durchweg eine Temperatur im Winter von mind. 13-14 Grad.
    Der Ursprungsgedanke war den Giebel wie die übrige Fassadenfläche mit EPS zu dämmen. Ich werden den Vorschlag mit den Steinwollelamellen aber definitiv vorschlagen!
     
Thema:

Wandaufbau Fassade / Garagentoröffnung verkleiden

Die Seite wird geladen...

Wandaufbau Fassade / Garagentoröffnung verkleiden - Ähnliche Themen

  1. Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge

    Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge: Hallo zusammen, ich plane gerade meine Garage weiter und wollte fragen ob meine bisherige Idee so machbar ist bzw. wo ich noch etwas an meinem...
  2. Ist dieser Wandaufbau bedenklich?

    Ist dieser Wandaufbau bedenklich?: Hallo, ein Freund von mir hat den Wandaufbau im kürzlich aufgestockten Bereich kritisiert und mittels dem Programm Ubakus Berechnungen ausgeführt....
  3. Dämmung Fassade / Wandaufbau

    Dämmung Fassade / Wandaufbau: Guten Abend zusammen, wir befinden uns derzeit in Überlegungen ein Einfamilienhaus aus 1974 zum KFW55-Effizienzhaus zu sanieren. Hierzu haben wir...
  4. Ist das ein funktionierender Fassaden bzw. Wandaufbau?

    Ist das ein funktionierender Fassaden bzw. Wandaufbau?: Hallo zusammen, zuerst möchte ich darauf hinweisen, dass ich nicht immer die richtigen Bezeichnungen kenne. Ich bin kein Bauprofi, ich wünsche...
  5. Wandaufbau, Dämmmaterial und Fassade

    Wandaufbau, Dämmmaterial und Fassade: Hallo, mal paar Fragen bzgl. eines Holzrahmenbaus. Soll kleines Gebäude werden das hauptsächlich als Büro genutzt wird. Bungalow. Erstellung...