Wand renovieren

Diskutiere Wand renovieren im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, bin neu hier und brauche direkt mal ein paar Ratschläge. Ich renoviere gerade mein Wohnzimmer und beim Entfernen der Tapeten ist an ein...

  1. Olztar

    Olztar

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Moin,

    bin neu hier und brauche direkt mal ein paar Ratschläge.

    Ich renoviere gerade mein Wohnzimmer und beim Entfernen der Tapeten ist an ein paar kleinen Stellen auch der Putz mit runter gekommen.
    Das Haus wird aus den 50ern sein. Backstein Mauern und ein sehr sandiger und stark saugender Putz.

    Ich möchte die Wände am Ende nur Glatt spachteln inkl Schleifen und nicht mehr tapezieren. Wie baue ich jetzt die Wand am Besten auf? Zum einen habe ich an ein paar kleinen Stellen das blanke Mauerwerk und zum anderen sind die Wände ansich relativ wellig, sprich wenn ich die 2m Wagge dranhalte habe ich an einigen Stellen ca.1cm den ich ausgleichen müsste.

    Da ich stark annehme, dass das zu viel ist um einfach mit Rotbnd Flächenspachtel druber zu gehen, aber auch ein komplettes entfernen und erneuern des Putzes den Rahmen sprengt, wollte ich mal hören, wie ich am besen vorgehe. Der Putz ansich ist bis auf die paar kleinen Stellen, die sich gelöst haben, stabil und fest auf der Wand.

    Beste Grüße
    Christian
     
  2. #2 MichaelBr, 04.10.2019
    MichaelBr

    MichaelBr

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo!
    Es kommt darauf an, wie viel willig sind die Wände. Wenn sie zu uneben sind, wäre es besser, wenn du den Putz komplett wechselst.
    Besonders unter Berücksichtigung, dass du sie nicht tapezieren wirst.
    Wenn sie für dich akzeptabel aussehen, dann repariere einfach die runter gekommene Stellen.
    Persönlich würse ich sie doch komplett entfernen und erneuern.
    Früher oder später musst du es sowieso tun.
    Viel Glück
     
  3. Olztar

    Olztar

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Besten Dank für die Antwort. Da es nur eine Mietwohnung ist, möchte ich den kompletten neuaufbau vermeiden. Sprich nur ausbessern.
    Meine Frage zielte auch eher darauf ab, welche Produkte ich dafür nehmen sollte.
     
  4. #4 MichaelBr, 04.10.2019
    MichaelBr

    MichaelBr

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ahhh...klar. In diesem Fall solltest du dich an deinen Hausbesitzer wenden. Wahrscheinlich würde er zustimmen, dass der Ort vollständig repariert werden muss. Vielleicht finden sie einen Kompromiss.
    Was Produktetype belangt, kann ich leider nichts empfehlen. Normalerweise konsultiere ich einfach Assistent im Laden...:biggthumpup:
     
  5. #5 altbauneugedacht, 06.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2019
    altbauneugedacht

    altbauneugedacht

    Dabei seit:
    06.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekten, Energieberater, Baubiologen
    Ort:
    Darmstadt
    Wir hatten einen ähnlichen Fall in der Mietwohnung, die wir vor unserem Hauskauf verlassen haben. Sofern es sich um kleine Stellen handelt, kann man durchaus einen normalen Gipsputz nehmen. Das Problem ist immer das anarbeiten an den Rest der Wand. Dabei ist vor allem das deutlich großflächigere Schleifen der Wand über die Fehlstellen hinaus wichtig, um die Übergänge zu kaschieren. Klappt aber bei normalem Putz eher nicht, da die Trennstellen zum alten Putz meist wenig Halt haben.
    Besser ist es, mit einem Gips-Spachtel arzubeiten, der auf 0 ausziehbar ist. Diese sind feiner und lassen sich besser schleifen. Beim Streichen wird man aber ggf. einen Unterschied zum alten Putz sehen, da die Glätte dann ggf. weniger Poren hat. Daher den Feinspachtel möglichst auf eine ganze Wandfläche auftragen.
    Du wirst damit eine Qualitätssteigerung des Wohnraums für den Vermieter machen. Insofern würden auch wir empfehlen, dass die Kosten von einer solchen Maßnahme fair zwischen Vermieter und Mieter geteilt werden.
     
  6. #6 Manufact, 06.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Habe den letzten Verfasser mal gemeldet ...

    Nebenbei: die Antwort war nicht professionell.

    Korrekter Aufbau wäre:
    Dort wo alter Putz entfernt wurde: Neuafbau mit Kalk-Zementputz.
    Falls mit den handwerklichen Fähigkeiten machbar: ca. 2-3 mm weniger Schichtdicke als die Gips-Oberschicht.

    Die restlichen mm mit qualitativ hochwertigem Gipsputz abziehen (2 Schichten).
    Grundierung nicht vergessen.
    Dieser sollte sich bis auf Null ausziehen lassen und vor allem: Gut schleifbar sein.
     
  7. #7 altbauneugedacht, 06.10.2019
    altbauneugedacht

    altbauneugedacht

    Dabei seit:
    06.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekten, Energieberater, Baubiologen
    Ort:
    Darmstadt
    Den Aufbau von Manufact kann man natürlich machen - wenn man als Besitzer die Wand umfassend sanieren möchte.
    Die Frage ist hier aber ja, was empfieht man einem Mieter und was heißt es, wenn an ein
    ist.
    Das wird Olztar sicher besser bewerten können.
     
  8. #8 Manufact, 06.10.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nochmals wegen Werbung gemeldet.

    Fachlich: Diese "Ausbesserungen" sind ein Eingriff in die Bausubstanz.
    Wenn schon selbst machen, dann richtig und nicht 3 cm Gipspampe drauf.

    Der richtige Weg ist die Anzeige des Problems beim Vermieter.
     
Thema:

Wand renovieren

Die Seite wird geladen...

Wand renovieren - Ähnliche Themen

  1. Wand spachteln (Zimmer renovieren)

    Wand spachteln (Zimmer renovieren): Hallo
  2. Tapete auf Wand mit GK Trockenputz renovieren

    Tapete auf Wand mit GK Trockenputz renovieren: Hallo Experten, Ausgangssituation - Stock / Schimmelflecken auf Raufaser. [GALLERY][GALLERY] Haus Bj. 1964 mit folgendem Aufbau der Außenwände -...
  3. Gestrichene Q2 Wände renovieren. Welche Möglichkeiten?

    Gestrichene Q2 Wände renovieren. Welche Möglichkeiten?: Hallo zusammen, ich habe mich extra für dieses Thema neu registriert. Ich würde mich freuen, Ihr könntet mir weiterhelfen. Folgendes Anliegen:...
  4. "Feuchte" Wände renovieren / Verputzen

    "Feuchte" Wände renovieren / Verputzen: Hallo und guten Abend, Wir haben uns dazu entschieden ein altes, als Lagerhalle genutztes Gebäude zu Wohnraum umzufunktionieren. Die Halle wurde...
  5. Wand Aquapanel Cement im Außenbereich - Risse renovieren

    Wand Aquapanel Cement im Außenbereich - Risse renovieren: Hallo liebes Forum, ich bin etwas verzweifelt, da unsere Trockenbauer in der Umgebung alle mit meiner "kleinen" Baustelle nichts zu tun haben...