Wand raus : Estrich ergänzen

Diskutiere Wand raus : Estrich ergänzen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Community, wir haben in unserem Haus eine Tragende Wand aus Stahlbeton entfernen lassen. Der Statiker war vorort, hat uns eine...

  1. #1 Lumbermatt, 14.03.2016
    Lumbermatt

    Lumbermatt

    Dabei seit:
    27.12.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Ing. Elektrotechnik
    Hallo Community,

    wir haben in unserem Haus eine Tragende Wand aus Stahlbeton entfernen lassen.

    Der Statiker war vorort, hat uns eine Trägerstruktur berechnet und ein Fachunternehmen hat die Wand ausgesägt und die Träger lt. Planung vom Statiker eingebaut. Vor kurzen war der Statiker zur Abnahme des Vorhabens da um festzustellen das auch alles fachgerecht und wie geplant ausgeführt wurde. Somit ist das ganze auch erledigt.

    Jetzt bin ich dabei das Zusammenführen der Böden Gedanken zu machen. Vom Bestand her ist es ein schwimmender Estrich mit einer Schicht Mineralwolle von ugf. 1 cm. Als Entkopplung zwischen Wand und Estrich wurde eine Art "Wellpappe" benutzt die aber durch das Herausstämmen der Wand ziemlich beschädigt wurde (anbei eine Skizze).

    schnitt.png

    Ich habe etwas Magenschmerzen da einfach einen Nassestrich reinzugießen weil ich befürchte dass die ganze Feuchtigkeit in die vorhandene Dämmschicht eindringen würde. Trockenschüttungen + Trockenestrich habe ich auch in Betracht genommen aber ich weiß nicht ob es für so ein geringen Streifen (0,15 x 3,20 m) etwas bringen würde.

    Wie würdet ihr das Problem in Angriff nehmen ?

    Vielen Dank an alle und einen schönen Tag noch.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was für eine Art Estrich?
    Estrichhöhe?
    Wie groß sind die einzelnen Estrichflächen?
    Gibt es eine FBH?

    Die erste Frage wird sein, ob man hier eine Fuge vorsehen muss, oder ob man die beiden Flächen kraftschlüssig miteinander verbinden kann. Eine Skizze die die Flächen zeigt wäre vielleicht hilfreich.
     
  3. #3 Lumbermatt, 14.03.2016
    Lumbermatt

    Lumbermatt

    Dabei seit:
    27.12.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Ing. Elektrotechnik
    Hallo,

    Also was es für ein Estrich ist weiß ich nicht mit Sicherheit. Ich weiss nur das der Estrich Bestand ist also Bj. 1963. Ich würde auf Zementestrich tippen.

    Höhe : Anbei ein Foto wo man es relativ gut erkennen kann.

    IMG_20160314_160536.jpg

    0-2 cm (2 cm) : Mineralwolle
    2-5 cm (3 cm) : Estrich
    5-6 cm (1 cm) : Parkett (direkt auf dem Estrich verklebt)

    Fußbodenheizung gibt es keine.

    Der einzelnen Flächen sind :
    - Raum 1 (Küche) : 12 m²
    - Raum 2 (Wohnzimmer) : 33 m²

    (Zum besseren Verständnis habe ich einen kleinen Grundriss angefügt, die mit einem Pfeil gekennzeichnete Mauer ist die die entfernt wurde).
    Ebene 0 copy.jpg

    Besten Dank
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Eine Seite muss als Raum (Dehn) Fuge gemacht werden und im Belag übernommen werden (ausser bei schwimmenden Belag, da muss die Unetgrundfuge nicht zwangsläufig übernommen werden).

    Der Estrich ist zu dünn. Warten wird man auch nicht ewig wollen, deshalb ist ein schwindfreier Trockenmörtel mit früher Belegbarkeit zu empfehlen. Alternativ Epoxi oder Acrylmörtel (Teuer).

    Einseitig (ich sag mal zur Küche hin, bitte selbst entscheiden), 4 Löcher pro lfm Stirnseitig bohren und Rippelstahlanker einkleben. Miwo ergänzen und mit Folie abdecken. Gebohrte Seite mit Epoxidharz (Haftbrücke) einstreichen. Andere Seite (zum Wohnzimmer) einen Randstreifen aus 5 mm PE-Schaum stellen. Dann Lücke schließen.
    Danach feststellen, dass beide Seiten unterschiedliche Höhen haben, laut fluchen, Schleifmaschienen mieten, Wohnung versauen und dann immer noch nachspachteln müssen. Zum Schluß das Dehnfugenprofil einbauen. Wird sicher ein Spaß!
     
Thema: Wand raus : Estrich ergänzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich ergänzen

    ,
  2. estrich verbinden

    ,
  3. estrichergänzung

    ,
  4. rippelstahlanker,
  5. eßsrich ergänzen,
  6. schwimmenden estrich ergänzen,
  7. estrich anflicken,
  8. ergänzen estrich randflächen,
  9. estrich mit estrich verbinden,
  10. neuen estrich an alten anschließen,
  11. estrich nachträglich erweitern,
  12. mauer raus estrich rein,
  13. wand raus estrich,
  14. etrisch ergänzen,
  15. estriche verbinden,
  16. nassestrich ergänzen,
  17. unterschiedliche höhe estrich wand entfernt
Die Seite wird geladen...

Wand raus : Estrich ergänzen - Ähnliche Themen

  1. Wände raus // Tragend - nicht tragend?

    Wände raus // Tragend - nicht tragend?: Hallo zusammen, wir haben ein Haus gekauft von 1963 und möchten gerne zwei Wänder raus reißen. Jetzt hat aber unser Architekt im ersten Moment...
  2. Wand raus, Estrich rein, ohne Blech und Harz?

    Wand raus, Estrich rein, ohne Blech und Harz?: Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe, das was ich Suche habe ich noch nicht gefunden, vielleicht gibts das auch nicht. So sieht es aus:...
  3. Was meint ihr? Kann die Wand raus.

    Was meint ihr? Kann die Wand raus.: Hallo zusammen, mein Name ist Dennis und aktuell wohne ich noch im Rheinland. Wir haben ein Haus in meiner alten Heimat im Weserbergland gekauft,...
  4. Können diese Wände raus??

    Können diese Wände raus??: Grüzi zusammen, wir überlegen uns einen Altbau aus 1960 zu kaufen und neben den üblichen Fragen der Bausubstanz etc. ist für uns auch der später...
  5. Fugendichtband und Stück Dämmung schaut aus fertiger Wand raus

    Fugendichtband und Stück Dämmung schaut aus fertiger Wand raus: Hallo, ich habe eine Frage, die mir hoffentlich Jemand beantworten kann. Im Technischen Merkblatt zu unserem Fugendichtband steht Folgendes:...