Wärmepumpenheizung mit Klimaanlage kombinieren?

Diskutiere Wärmepumpenheizung mit Klimaanlage kombinieren? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, gibt es eine sinnvolle Möglichkeit eine Wärmepumpenheizung mit einer Klimaanlage in einem Mehrfamilienhaus zu kombinieren....

  1. #1 Rafaelsen, 23.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Hallo zusammen,

    gibt es eine sinnvolle Möglichkeit eine Wärmepumpenheizung mit einer Klimaanlage in einem Mehrfamilienhaus zu kombinieren.
    Angenommen man baut ein Mehrfamilienhaus zur Vermietung und möchte eine Klimaanlage einbauen.
    Ein Zentrales Klimagerät stellt Wärme und Kälte zur Verfügung die man dann in jeder Wohnung über ein Kanalgerät verteilt. Das Kanalgerät funktioniert als Luftheizung und -kühlung .


    Wie würde die Abrechnung einer zentralen Klimaanlage/Heizung funktionieren?

    Gibt es Kälte-/Wärmezähler die man vor jedes Kanalgerät installiert um den genauen Verbrauch zu ermitteln?
    Hierbei könnte man sich die FBH sparen. Warmwasser kann man einfach über einen Durchlauferhitzer bereitstellen was wiederum diese Abrechnung spart, weil jeder Mieter ja seinen eigenen Stromzähler bekommt.

    In einem modern gedämmten Gebäude sollte das kein Problem mit der Heizlast geben. Auch die JAZ sollte hoch genug sein um kein Groschengrab zu produzieren.

    Hat vielleicht jemand eine bessere Idee? Habe ich Fehler in meinen Annahmen?

    Ich bin für alle Tipps offen.

    Vielen Dank und viele Grüße
     
  2. #2 Holzhaus61, 23.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Der größte Knackpunkt wird der Brand und der Schallschutz sein. Dazu die Steuerbarkeit der einzelnen Einheiten bei zentraler Anlage.

    Vereinfacht würde ich sagen: forget it.

    Je nach Einheitengröße könnte man das mit einer KWL lösen. Einzelne Klima-Split könnten eine Lösung sein, aber unterm Strich muß man mehr wissen um was sagen zu können...
     
    Rafaelsen gefällt das.
  3. #3 Rafaelsen, 23.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Danke Holzhaus.
    Da das alles noch am Anfang steht gibt es leider nicht mehr.
    Ich suche mehr eine gute Idee um die Investitionskosten zu senken und wenige Geräte zu installieren.
    Es werden 8 Wohnungen a 60 qm und eine Wohnung a 160 qm.
    Ich hatte gedacht, dass eine Luftheizung/Klimaanlage günstiger ist als FBH plus Klimaanlage separat.

    Darum die Idee mit den Kanalgeräten. Jede Wohnung hat ein zentrales Kanalgerät und die Luft wird per Kanäle in die Räume verteilt. Kalt und warm.
    Die Kanalgeräte sind mit der Klimaanlage/ WP per Kältemittelleitung verbunden. Also praktisch eine Luft-Luft-WP ober Multi-Split-Klimaanlage in schön.
    Keine Innengeräte an der Wand sondern ein Kanalgerät in der Wand.
    Kanalgeräte die an einem Außengerät hängen können auch einzeln gesteuert werden. Jede Wohnung sollte dann einen Thermostat bekommen. Einzelraumsteuerung dagegen würde entfallen. Bei 60 qm aber nicht so tragisch.
     
  4. #4 Holzhaus61, 23.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Was ist ein Kanalgerät? :confused:

    Bei 60 qm und Eff 55 (wg kfw, falls es das demnächst noch gibt) hast Du ne Heizlast von irgendwo 1 kW und weniger, wobei der größte Teil sich auf das Bad bewegt.

    Jede Menge Kältemittelleitungen = jede Menge Kältemittel = jede Menge Kontrollaufwand.

    Pv musste vermutlich eh machen, da würde ich mal in die Richtung denken. Ja und mit der Kühlung muß man sich mal ne echte Kirsche machen...
     
  5. #5 nordanney, 23.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kann man machen. Ist aber zum Thema Abrechnung spannend und auch beim Brandschutz. Daneben brauchst du eigentlich auch KfW40 und besser. Preislich dürfte sich nichts zu einer „normalen“ Heizung tun. Klima würde ich per se weglassen und mit ordentlicher Verschattung planen.
     
  6. #6 Fabian Weber, 23.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Einfach 8 Multi-Splitklimas aufs Dach und dann geht es über die Stromrechnung
     
    Rafaelsen und Deliverer gefällt das.
  7. #7 Deliverer, 23.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Jop. Nicht mit irgendwelchen Kanal-Ideen anfangen. Das tolle an Split-Klima ist doch, dass die Geräte sehr klein sein können und einfach jeder seine eigenen, zwei, drei Geräte bekommt, die dann auf die jeweiligen Zähler der Wohnungen geklemmt werden.
    Und anders als nordanney (dessen Meinung ich sehr schätze) würde ich Klima per se einbauen und trotzdem die Verschattung nicht außer Acht lassen. Inzwischen ist das ein echter Zugewinn, wenn man klimatisiert vermietet.
     
  8. #8 Holzhaus61, 23.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    3 Geräte auf 60 qm? :irre

    Da reicht eines. Es gibt ja kleine Anlagen, die bringen ihre 3 kW, können auch kühlen, da muß ich nichts aufs Dach bringen, nur an die Außenwand. Ganz abgesehen davon, daß man nicht Kälteleitungen durchs ganze Haus ziehen muß. Ins Bad dann noch ne Deckenheizung mit 300/500 W das wars.

    Kann dann alles über die jeweiligen Stromzähler gehen.
     
  9. #9 Fabian Weber, 23.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Eine hässliche Fassade wie in Kalkutta vermietet sich aber auch nicht so richtig.

    Auf dem Dach ist Platz und die Optik wird nicht beeinträchtigt. Außerdem kann man vom Dachausstieg des Treppenhauses auch mal einfach dran und muss keinen Hubsteiger mieten oder ähnliches.
     
    BaUT und Rafaelsen gefällt das.
  10. #10 Rafaelsen, 24.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Hallo,
    ein Kanalgerät ist praktisch ein zentrales Wandgerät in der Wand. Die Luft wird über Kanäle in die einzelnen Räume geleitet.
    Siehe Fotos.
    Danke für die Infos an alle.
    Aber so wie hier über die Idee gesprochen wird, gibt es wohl einige Probleme.

    Hier wird immer das Problem mit dem Kältemittel angesprochen.
    Ist es bei vielen Klima Split Geräten denn nich das Selbe?
    Viele Grüße
     

    Anhänge:

  11. #11 Rafaelsen, 24.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Hallo Nordanney,
    Klima muss sein.
    Das steigert den wert enorm. Die Abrechnung ist auch meine größte Sorge.
    Gibt es denn Kältemittelzähler?
    Wärmezähler bei der FBH sind ja normal und zuverlässid.
    Aber fürs Kältemittel?
     
  12. #12 nordanney, 24.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Klar gibt es die. In jedem größeren Bürogebäude mit mehreren Nutzern oder auch im Shoppingcenter. Aber m.W. nicht für so einen Anwendungsfall wie bei Dir - alles über Luftkanalsystem mit zentralen Geräten. Einzelne Klimas sind problemlos zu messen.
     
    Rafaelsen gefällt das.
  13. #13 Rafaelsen, 24.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Ja, über den Stromzähler jeder Wohnung ist es wohl einfacher.
    Dann hat jeder Mieter alles im Blick und rechnet selbst mit seinem Stromanbieter ab.
    Die dinger sind mittlerweile auch richtig billig.
     
  14. #14 Holzhaus61, 24.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Ja. super so ein Kanalsystem, ist ja auch kaum reinigungsaufwendig *sarkasmusoff* Dazu noch Abkofferungen, gibts auch umsonst. ;-)

    Zum Kältemittel: ab 3 kg jährliche Prüfung. Heißt auch Leitungen. Wenn Du Dir da jetzt 8 splits aufs Dach packst wie vorgeschlagen, bist Du schon drüber, weil sowas vermutlich als Gesamtanlage gesehen wird. Und dann kommt das Problem der ganzen Leitungen noch erschwerend hinzu.

    Nochmal: Selbst bei Eff 55 und 60 qm hast Du ne Heizlast von bummelig 1 kW. Weißt Du was das ist? Ein Heizlüfter aus dem Baumarkt für 20 Euro auf Stufe 1.

    Wobei Du dann ja noch die 160er Eigenwohnung bedienen musst... Also die 9te aufs Dach? Das rötert dann aber im Karton, wenn die alle loslegen...
     
    Rafaelsen gefällt das.
  15. #15 Fabian Weber, 24.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Das Kältemittelproblem sehe ich nicht, muss man halt ne Wartung machen.

    Wie sollen denn bei diesem Kanalsystem die jeweiligen Räume einzeln geregelt werden?
     
  16. #16 Rafaelsen, 24.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Garnicht.
    Die Reglung erfolgt über ein Zentralthermostat in jeder Wohnung.
    Im Bad gibt es eine extra Elektroheizung.
    Bei so kleinen Einheiten hat man sowieso schnell die gleiche Temperatur Überall.
    Ich kenne das von Zuhause. Da habe ich auch auf eine Einzelraumregelung verzichtet weil die KWL sowieso die Wärme ausgleicht und überall die gleiche Temperatur herrscht. Trotz Hydraulischem Ausgleich und unterschiedlich eingestellter Heizkreise.
     
  17. #17 Fabian Weber, 24.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Das wäre aber nach GEG nicht zulässig, kannst Du also vergessen im Wohnungsbau.
     
  18. #18 Holzhaus61, 26.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Au man, lass es doch mal, wenn Du nicht weißt, wovon ich rede. Ich rede von kleinen Anlagen, da siehste von außen 2 Lüftungsgitter a 160 mm …
     
  19. #19 Rafaelsen, 26.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Hallo Fabian,
    trifft das nicht nur auf Wassergeführte Systeme zu?
    Hierbei wäre es ja eine Luftheizung.
    Viele Grüße
     
  20. #20 Rafaelsen, 26.02.2025
    Rafaelsen

    Rafaelsen

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Broker
    Ort:
    47918
    Hallo.
    Meinst du diese Monoblock-Klimageräte?
    Die hatte ich auch auf dem Schirm. COP ist mir aber zu schwach.
    Zudem ist innen ja ein Gerät and er Wand wie eine Heizung. Das möchte ich auch vermeiden.

    Danke nochmal an alle für den Input.
     
Thema:

Wärmepumpenheizung mit Klimaanlage kombinieren?

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpenheizung mit Klimaanlage kombinieren? - Ähnliche Themen

  1. Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

    Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?: Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...
  2. Mitsubishi Split-Klimaanlage - Kühlmittelleitung Mindestlänge?

    Mitsubishi Split-Klimaanlage - Kühlmittelleitung Mindestlänge?: Da leider auch viele Fachfirmen da keine so rechte Antwort wussten frage ich mal hier. Manche Hersteller von Split-Klimageräten (z.B. Bosch)...
  3. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  4. Wärmepumpenheizung-unangenehme Geruchsbildung

    Wärmepumpenheizung-unangenehme Geruchsbildung: Hallo zusammen, In meinem Neubau, Einfamilienhaus mit LW-Wärmepumpe (Stiebel Eltron LWZ 403 SOL) mit kontrollierter Lüftung herrscht seit...
  5. Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten

    Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten: Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Unterforum bin, insofern bitte das Thema ggf. zu verschieben. Folgender Sachverhalt, wir haben im Garten...