Wärmepumpen Starts vs. Betriebsstunden

Diskutiere Wärmepumpen Starts vs. Betriebsstunden im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine Empfehlung bzgl. dem Verhältnis Wärmepumpenstarts pro Betriebsstunde? Bei mit liegt es aktuell bei...

  1. #1 andi5783, 15.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich eine Empfehlung bzgl. dem Verhältnis Wärmepumpenstarts pro Betriebsstunde?

    Bei mit liegt es aktuell bei 2,5 Start pro Betriebsstunde. (WP ist eine Brötje BLW 10)

    Danke schon mal!

    Schöne Grüße, :winken


    Andi
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Je weniger desto besser, wobei 2,5 starts/h bei den aktuellen Außentemperaturen schon ganz gut ist.

    Hier gibt es aber auch Vorgaben der Energieversorger die nur eine maximale Anzahl Einschaltungen pro Stunde erlauben. Deswegen ist in den meisten Reglern auch eine Sperre (Pause) hinterlegt.

    Hier ein Auszug aus der TAB:

    d.h. der Regler wird die Anzahl der Starts begrenzen, unabhängig vom Wärmebedarf und Auslegung der WP.
     
  3. #3 Annette1968, 15.11.2013
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    749
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Echt? Dann liege ich mit ca, 1,1 Starts je Stunde ja richtig gut. Oder gibt es noch andere Kriterien, die dies beeinflussen? Denn mit der Heizleistung / Steuerung unserer WP sind wir noch nicht so recht zufrieden.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Anzahl der Starts wird zuerst einmal durch die Heizungsanlage vorgegeben, sprich die erzeugte Leistung/Wärmemenge im Verhältnis zur abgenommenen Wärmemenge. Hier deuten wenige starts darauf hin, dass der Wärmeerzeuger passend dimensioniert ist, denn er liefert ja nur so viel Energie wie benötigt wird.
    In der Praxis hängt das auch von der Art von Wärmepumpe ab, also ob sie ihre Leistung überhaupt regeln kann oder nicht. Dann vom Anlagenkonzept, beispielsweise ob die WP auf einen Pufferspeicher arbeitet wo sie die überschüssige Energie unterbringen kann, oder direkt auf den Heizkreis.

    Über diesem Laufzeitverhalten steht die Regelung der Wärmepumpe die zusätzlich darauf achten muss, dass eine Wärmepumpe nicht so oft einschaltet um die Anforderung des Energieversorgers zu erfüllen. Das macht sie üblicherweise durch eine Art Einschaltsperre, sprich sie sperrt den Wärmeerzeuger selbst wenn eine Anforderung käme, und sorgt so dafür, dass die WP nicht zu oft einschaltet.

    Die Anforderungen der Versorger stammen noch aus Zeiten wo man Wärmepumpen eingebaut hat die ihre Leistung nicht regeln konnten, und die aufgrund der Bauweise der Gebäude mit hoher Leistung dimensioniert wurden. Das hatte zur Folge, dass diese gerade während der Übergangszeit (Herbst, Frühjahr) sehr viel überschüssige Leitung hatten. Ohne irgendwelche Maßnahmen hätten die dann im Minutentakt ein- und ausgeschaltet, so wie es früher auch bei vielen Ölkesseln der Fall war. Dieses häufige Einschalten mag der Netzbetreiber natürlich gar nicht, zumal die WP mit hoher Leistung auch hohe Anlaufströme während des Einschaltvorgangs verursachten. So eine "Störung" interessiert nicht wenn sie sporadisch und selten auftritt, aber sie wird zum Problem wenn sie ständig auftritt.

    Stell Dir mal vor, in einem Neubaugebiet stehen Dutzende Wärmepumpen, die alle paar Minuten ein- und ausschalten und somit Störungen auf dem Netz verursachen. So ein Einschaltvorgang kann zu einem Knacken in Deinem Radio führen. Wenn das ab und zu passiert, zumal noch extrem kurz, dann fällt es Dir gar nicht auf. Wenn das aber im Sekundentakt passiert, dann hört sich das an wie ein Maschinengewehr das ab und zu Ladehemmung hat. Spätestens dann wirfst Du das Radio gegen die Wand, obwohl es gar nichts dafür kann.
    Um solchen und ähnlichen Problemen vorzubeugen, wurde die Anzahl der Einschaltvorgänge begrenzt.

    Heute haben Wärmepumpen eine viel geringere Leistung, weil auch die Häuser besser gedämmt sind. Zudem ist ein Sanftanlauf heutzutage Standard. In den TAB gibt es aber noch so manche Relikte aus vergangener Zeit, einfach weil man nicht voraussetzen kann, dass in DE nicht doch noch irgendwo solche alten Anlagen in Betrieb sind.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 andi5783, 15.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ok danke für die Info Ralf. Hab jetzt den Zähler mal gelöscht. Der läuft ja jetzt schon seit Juli 2012 und da war des ganze Estrichaufheizen mit dabei. Dann kann ich mal schauen, wo ich tatsächlich liege.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gute Idee. Regelmäßig notieren (mit Uhrzeit und Datum). Optimal wäre auch ein WMZ, dann könnte man auch einfach die Arbeitszahl ermitteln. Da zeigt sich dann schnell, ob mit der Kiste etwas nicht ni Ordnung ist, oder ob sie korrekt funktioniert.
     
  7. #7 andi5783, 15.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Den hab ich auch verbaut :biggthumpup:

    Läuft aber erst seit Mitte Oktober, weil ich dem Heizi erst sagen musste was er programmieren muss, und dem Eli wie er welche Kabel anzuschließen hat. Davor hieß es :not_w1:
     
  8. #8 driver55, 16.11.2013
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.344
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nach nun 4,5 Jahren liefert unsere 6kW-Sole-WP (ohne FBH-Speicher) folgende Werte:

    6051 Betriebsstunden
    7163 Starts

    Enthalten sind natürlich auch die 5 warmen Monate (Mai-Sept), wo 1-2 Mal pro Tag nur WW für 20-25 min gemacht wird.
    Bei den aktuellen Temperaturen (0°C...+5°C) startet sie 5...8 Mal pro Tag!
     
Thema: Wärmepumpen Starts vs. Betriebsstunden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe starts pro tag

    ,
  2. Betriebsstunden verdichter Wärmepumpe

    ,
  3. anzahl starts wärmepumpe

    ,
  4. wärmepumpe verdichter laufzeit,
  5. betriebsstunden wärmepumpe,
  6. wärmepumpe anzahl starts,
  7. starts wärmepumpe,
  8. wie viele einschaltungen bei der aquatea,
  9. wärmepumpe verdichterstarts vs verdichterlaufzeit,
  10. wärmepumpe Wie viel Kompressor Starts am tag,
  11. wärmepumpe wieviel starts maximal pro stunde?,
  12. luftwärmepumpe Anzahl starts,
  13. kompressor starts wärmepumpe,
  14. verhältnis betriebsstunden schaltzyklen,
  15. wie viele betriebsstunden hält eine wärmepumope,
  16. Anzahl Verdichterstarts vs. Laufzeit,
  17. Wieviel starts wärmepumpe pro tag,
  18. wärmepumpe starts thermostat,
  19. verdichterlaufzeit wärmepumpe,
  20. wärmepumpen starts pro Tag ,
  21. Wärmepumpe maximale Anzahl starts ,
  22. verdichterstarts,
  23. wie oft start verdichter wärmepumpe,
  24. wärmepumpe starts pro jahr,
  25. Wärmepumpe kompressorlaufzeiT
Die Seite wird geladen...

Wärmepumpen Starts vs. Betriebsstunden - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Einstellung Wärmepumpe

    Einstellung Wärmepumpe: Hallo Forum, ich bin im Augenblick dabei meine Wärmepumpe ein wenig zu optimieren. (Sole Pumpe) Wir wohnen seit September 2011 in unserem...